Potentialauslgeich / Erdung von Buskästen

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich frage mich auch, wer für so etwas Rosa eingeführt hat. Für Menschen mit einer Rot-Grün-Sehschwäche ist Rosa ohnehin nur ein schmutziges Weiß bzw. Grau. Das betrifft weltweit immerhin 8% der Männer und 0,5% der Frauen. Könnte man denn die Adern anstatt rosa nicht regenbogenfarbig gestalten? Dann wäre querbeet für jeden etwas dabei.
 
Ich frage mich auch, wer für so etwas Rosa eingeführt hat. Für Menschen mit einer Rot-Grün-Sehschwäche ist Rosa ohnehin nur ein schmutziges Weiß bzw. Grau. Das betrifft weltweit immerhin 8% der Männer und 0,5% der Frauen. Könnte man denn die Adern anstatt rosa nicht regenbogenfarbig gestalten? Dann wäre querbeet für jeden etwas dabei.
Ich kann mich entsinnen, dass man früher gar keine Eignung als Elektriker bekam, wenn man eine Farb-Sehschwäche hatte. Wäre doch wirklich lebensgefährlich.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich kann mich entsinnen, dass man früher gar keine Eignung als Elektriker bekam, wenn man eine Farb-Sehschwäche hatte. Wäre doch wirklich lebensgefährlich.
man kann doch ertasten ob es der Potentialausgleichsleiter ist.
 
Ich frage mich auch, wer für so etwas Rosa eingeführt hat.
Jedenfalls keine Einzelperson, sondern wie bei anderen Normen auch Mitarbeiter in den internationalen und nationale Gremien. In diesem Fall wirken leider gleich mehrere Normengremien mit. Primär dürften die für IEC 60445 bzw. DIN EN IEC 60445 (VDE 0197) zuständig sein.

Für Menschen mit einer Rot-Grün-Sehschwäche ist Rosa ohnehin nur ein schmutziges Weiß bzw. Grau. Das betrifft weltweit immerhin 8% der Männer und 0,5% der Frauen. Könnte man denn die Adern anstatt rosa nicht regenbogenfarbig gestalten? Dann wäre querbeet für jeden etwas dabei.
Oha! Ein sachlicher Beitrag zur Farbkennung von Rosa. :D

Ich gehe davon aus, dass dieses ernsthafte Argument bei der Farbfestlegung für Funktionserdungs- und künftig evtl. nach dem letzten CD auch bei Funktionspotentialausgleichs-Leitern (Die Schnittstelle ist nach IEV leider nicht definiert) den Verantwortlichen in den Gremien bekannt war und andere Gesichtspunkte überwogen haben.

Irgendwo hatte ich mal gelesen, dass Rosa gewählt wurde, weil es weniger verblassen soll. Ob das z. B. gegenüber Türkis zutrifft?
 
was ist denn da an mir vorbeigegangen? Hab noch nie davon gehört und auch noch nie gesehn, dass man da rosa hernehmen kann/soll/muss...
Hab jetzt mal geschaut, der Thread war auch nicht vom 1.4. 🤔
 
Ich verwende bei PE & FE gn/gb. Bei Schirm einen transparenten Schrumpfschlauch bzw. Wenn ich es verlängern muss eine weiße Ader.

Die Norm geht mir diesbezüglich am A... vorbei.

Ich baue aber zum Glück nur für die eigene Firma.

Gibt es eigentlich ein Symbol für Schirmung? Ich verwende aktuell das FE-Symbol.

LG Hannes
 
Ich kenne nur das PE-Symbol in Verbindung mit dem Kürzel „SH“ oder ausgeschrieben „Schirm“.

Anhang anzeigen 89693
Danke, das kenne ich. Mir würde es besser gefallen, wenn es ein Symbol gibt. Anscheinend gibt's da wirklich nichts. Ich möchte das Symbol auf die Klemmenbeschrifter drucken.
Ich werde, wenn keiner ein Symbol kennt, bei dem FE-Symbol bleiben. Auch wenn es nicht richtig ist.

Mfg Hannes
 
Eigentlich gibt es für die Funktonserde ein eigenes Symbol
Seitdem alle Erder mit der Haupterdungsschiene verbunden sein müssen sind die Begriffe Schutzerde und Funktionserde megaout.
Siehe DIN VDE 0100-444, Bild 44.R11.

Wer die Norm kennt, lässt die abgelösten Begriffe in der Mottenkiste. Leider stehen die falschen Bezeichnungen aber auch in anderen Normen noch drin und um ein Haar wären die auch in einen Beiblatt-Entwurf eingeflossen. In einem heutigen Webinar zu Erdungsmessungen nahm es der Referent mit exakten IEV-Begriffen auch nicht sonderlich genau.

Mit Funktionserde kann nur eine Funktonserdung eines Kabelschirms gemeint sein. In der internationalen Masternorm IEC 60728-11 werden Kabelschirme abweichend zur deutschen Ausgabe als outer conductor bezeichnet und die werden nicht in den Funktionspotentialausgleich sondern in den Schutzpotentialausgleich (grün-gelb) einbezogen.

Für den Fall, dass es hier EFK ohne Normenzugriff gibt, das Bild 44.R11:

DIN EN 50310_VDE ß800-2-310_SE+FE_Fo12.png
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Eigentlich gibt es für die Funktionserde ein eigenes Symbol
Der Begriff „Funktionserdung“ und auch das zugehörige Symbol sind mir grundsätzlich bekannt – allerdings bin ich diesem Konzept in der Praxis bislang nur selten begegnet. Besonders im Zusammenhang mit Schirmungen hätte ich die Funktionserde zunächst nicht in Verbindung gebracht. Nach kurzer Recherche scheint diese Kopplung jedoch durchaus gängige Praxis zu sein.

Als typische Anwendung für eine Funktionserde fällt mir spontan vor allem der Einsatz in der Messtechnik ein. Dort dient sie in erster Linie dazu, ein definiertes Bezugspotenzial für empfindliche Signale bereitzustellen – idealerweise fließen über diese Leitung keine relevanten Ströme.

Vor diesem Hintergrund erscheint es mir problematisch, ein solches Bezugspotenzial mit den Ableitströmen eines Frequenzumrichters zu vermischen – das würde der Idee einer störungsarmen, stabilen Referenzleitung widersprechen.
 
Zurück
Oben