Step 7 Migration von Classic nach TIA V19 fehlerhaft

Januar

Level-2
Beiträge
673
Reaktionspunkte
276
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo in die Runde,

verzeiht mir bitte, dass der Titel nicht so aussagekräftig ist, aber mir fehlt gerade die Expertise, um ihn besser zu machen.

Meine Situation:
Ein Bestandsprojekt aus einer S7-400 und einer S7-300 soll migriert werden und am Ende von einer S7-1500 übernommen werden. Der Kunde hat uns dafür auch das Bestandsprojekt zur Verfügung gestellt.

Für meinen Workflow wollte ich das S7-Classic-Projekt in ein TIA-Projekt migrieren, wofür es ja auch das entsprechende Migrationstool von BigS gibt.

Ich habe das Bestandsprojekt soweit bereinigt, dass es sich fehlerfrei übersetzen lässt. In dem Projekt sind jetzt noch die angesprochenen Steuerungen und zwei G120/CU240E.

Das Migrationstool lief fehlerfrei durch und lieferte mir eine entsprechende .am19-Datei.

Diese wollte ich dann in meine TIA19-Umgebung migrieren. Ich habe eine erste Migration versucht, die scheiterte daran, dass die E/A-Baugruppen zu alt für das TIA Portal waren. Außerdem hieß es in der Log-Datei, dass die beiden Antriebe nicht eingefügt werden konnten.

Ich habe also die betroffenen Baugruppen in der HW-Konfig des Bestandsprojekts gegen die Nachfolger getauscht und einen zweiten Versuch gestartet. Die Meldung zu den Baugruppen war dann fort, aber es gab immer noch Probleme zu den Umrichtern.

1757512551026.png

Ich habe nochmal den Beitrag zum Migrationstool gelesen und dort dann den Verweis gefunden, dass das SIMOTION Scout Migration Plugin benötigt wird. Also habe ich das auch installiert.

Jetzt bekomme ich allerdings bei der Migration mit dem Migrationstool die Fehlermeldung, dass die Migration des Classic-Projekts zu einer am19-Datei mit Fehlern abgebrochen wurde.

1757513641124.png

Ich weiß grade nicht mehr, was ich noch ändern kann, um hier einen Erfolg zu erzielen.

Installierte Software:
Step7 V5.7 SP2
SCOUT V5.6.1.0
SCOUT CamTool V4.6.1.0
(und einiges mehr, aber das sollten die relevanten sein)

Migrationstool für TIA V19
TIA V19U4
SINAMICS Startdrive Advanced V19
WinCC Adv V19U4


Any help?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ansonsten mach ich meistens noch einen Zwischenschritt über TIA V14.
Das unterstützt noch einiges an Hardware, die in den folgenden Versionen weggefallen ist.
Aber keine Ahnung ob das in deinem Fall was bringen würde, hab nur sehr seltenen überhaupt Siemens Antriebe in meinen Projekten.
 
Ich wäre auch für den mühsamen, aber sichereren Weg, es einfach neu zu programmieren.

Migration kann funktionieren, muss es aber nicht.
So wie du selbst siehst.

Im schlimmsten Fall ist das eine never ending story und du hangelst dich von Fehlermeldung zu Fehlermeldung und hast am Ende so viel Zeit und Nerven hineingesteckt, dass du es auch einfach von STEP7 Classic ins TIA V19 abtippen könntest.

Außerdem kannst du dann auch gleich den ganzen alten AWL-Code in SCL oder FUP (jenachdem) umschreiben.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Da kann ja nach Funktionsumfang schon ne ganz schöne Testphase notwendig sein.
Insbesonders, wenn von einer S7-300 zu S7-1x00 migriert wird, dann wird einiges nicht mehr so funktionieren wie vorher, z.B. wegen HMI-Kommunikation ohne Zykluskontrollpunkt.
 
Keine Sorge, das wird auch alles neu programmiert. Allein aufgrund der Tatsache, dass der Kunde für TIA einen neuen Standard hat, was Programmstruktur und Bausteine angeht.

Mein Ziel war es einfach, das Projekt ins TIA zu migrieren, damit ich besser nach Referenzen und Verknüpfungen suchen kann. Ich finde den Weg in Step7 da etwas aufwendiger.

P.S. Beitrag #666 :D
 
Keine Sorge, das wird auch alles neu programmiert. Allein aufgrund der Tatsache, dass der Kunde für TIA einen neuen Standard hat, was Programmstruktur und Bausteine angeht.

Mein Ziel war es einfach, das Projekt ins TIA zu migrieren, damit ich besser nach Referenzen und Verknüpfungen suchen kann. Ich finde den Weg in Step7 da etwas aufwendiger.

P.S. Beitrag #666 :D
Dann kannst du ja die Antriebe in der Hardwarekonfiguration problemlos löschen und das Ganze migrieren.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Dann kannst du ja die Antriebe in der Hardwarekonfiguration problemlos löschen und das Ganze migrieren.
Wollte ich jetzt machen.

Habe die Antriebe aus der HW-Konfig gelöscht danach nochmal übersetzt.

Allerdings zeigt mir das Migrationstool immer noch die gleiche Fehlermeldung. Das Migrieren sei fehlgeschlagen, weil die Antriebselemente in TIA Scout V19 nicht bekannt seien.

WZF?

Welche Systemleichen könnten noch vorhanden sein?
 
Ich habe ursprünglich nur "Reorganisieren" ausgeführt, und das gleiche Problem erhalten.

Nach "Speichern unter" mit inkludiertem Reorganisieren ist das Problem aber trotzdem noch da.
 
Du kannst auch einfach im TIA Portal dirket migieren.
Bei seiner V19 funktioniert das noch, ab V20 wurde diese Funktion entfernt.
Migration von STEP 7-Projekten (S7-300, S7-400)
Die integrierte Migration von STEP 7-Projekten (*.s7p) wird ab TIA Portal V20 nicht mehr unterstützt.

Verwenden Sie das Migrations-Tool, um das Ausgangsprojekt in eine für das TIA Portal lesbare Migrationsdatei (*.am20) umwandeln. Diese Datei wird nach dem Umwandeln auf das Zielsystem übertragen und im TIA Portal migriert.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ansonsten mach ich meistens noch einen Zwischenschritt über TIA V14.
Das unterstützt noch einiges an Hardware, die in den folgenden Versionen weggefallen ist.
Aber keine Ahnung ob das in deinem Fall was bringen würde, hab nur sehr seltenen überhaupt Siemens Antriebe in meinen Projekten.
Direkt migrieren macht TIA auch nicht ohne Weiteres. Ich musste vor nicht allzu langer Zeit ein V10.5 Projekt auf V19 hochziehen und bekam dabei die Meldung, dass das Projekt zu alt sei und es erst mit V13SP1 hochgerüstet werden muss, bevor man es von V13 auf V19 hochrüsten kann.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich habe jetzt das TIA Migrationstool nochmal neu installiert und dabei das Scout Plugin rausgeschmissen.

Jetzt habe ich immerhin ein migriertes Projekt im TIA, aber ohne die Antriebe.
 
Ich habe für meine erste Migration auf jeden Fall mehr als 10 Minuten gebraucht. Alt-Programm aufräumen, bis fehlerfreies Übersetzen möglich ist. Alle Software-Pakete installieren. Migrationstool installieren. Fehlersuche.

Aber jetzt kenne ich einige Fallstricke, habe die Software soweit installiert und werde für meine zweite Migration (falls sie denn irgendwann mal kommt) sehr wahrscheinlich weit weniger Zeit brauchen.

Bei fast jedem ersten Mal dauert es länger als wenn man etwas Erfahrung hat.
 
Zurück
Oben