TIA Jahr 2038 Problem bei Comfort und Mobile Panels mit TIA 17

Stoky

Level-2
Beiträge
415
Reaktionspunkte
67
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,

hier mal wieder ein, für sicherlich viele von euch interessantes, Problem mit den Siemens Panels. Falls jemand von euch eine praktische Lösung kennt nehme ich die gerne. Ansonsten ist dies eine Warnung an alle Anderen, dass da etwas auf euch zukommen könnte.

An den Comfort (TP 1500) und Mobile Panels (KTP700F) habe ich in Verbindung mit einer S7 1500 (1512SP F) Steuerung reproduzierbar das bekannte Jahr 2038 Problem. Das Probelm tritt an all unseren Maschinen auf.
Siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/Jahr-2038-Problem

Also ab dem 19.01.2038 3 Uhr Nachts wird nach einem Neustart der Verbindung (z.B. Neustart des Panels) keine Verbindung mehr zwischen Panel und SPS aufgebaut. Das Ganze tritt auf obwohl das Sicherheitszertifikat eine Gültigkeit bis zum Jahr 2099 hat. SPS und Panels haben dabei jeweils die gleichen Uhrzeiten, die Uhrzeitdifferenz ist es also nicht.

Offiziell soll das Problem eigentlich nur bei den Basic Panels vorhanden sein.

Am Panel werden im Meldepuffer die Meldungen "200005 Coordination 1: Verbindung gestört" und "190011 Wertübernahme in Steuerung nicht möglich" angezeigt.
1738596721921.png

Mittlerweile habe ich hierzu schon einge Erkenntnisse gewonnen:

Das Problem tritt auf bei der Panel Firmware V17.0.7 und V17.0.8.
Das Problem tritt nicht auf bei Panel Firmware V17.0.5 und V19.0
TIA V18 konnte ich leider nicht testen.

Dass ab TIA 17.0.6 eine Änderung im Umgang mit den Zertifikaten eingebaut wurde ist ja mittlerweile weitreichend bekannt. Ich vermute mal da irgendwo liegt auch das Problem.


Funktionierende Workarounds:
- Up- oder Downgrade der Panel Firmware auf eine der funktionierenden Versionen (siehe oben).
- Uhrzeit von Panel und SPS wieder auf einen Zeitpunkt vor dem 19.01.2038 stellen


Heute kam von Siemens endlich die Rückmeldung aus der Entwicklung, nachdem der Support Mitarbeiter mein Problem reproduzieren konnte:

1738596749185.png


Falls trotzdem wer eine Lösung hat, ich wäre dankbar nicht bei diversen Maschinen weltweit per Fernwartung ein Firmware downgrade auf 17.0.5 machen zu müssen.
 
Ich kann das gerne mal auf einem Ktp700f mit aktuellstem Image testen in Tia V18..

Was mus ich dazu einstellen?
1.) Das Sicherheitszertifikat sollte mindestens bis zum 21.01.2038 gültig sein. Falls du das ändern musst, musst du erst noch SPS und Panel laden.

2.) Dann die Uhrzeit von SPS und Panel auf den 20.01.2038 stellen.

3.) Panel Runtime neu starten.

Dann siehst du, ob in den EA Feldern mit SPS Variablen Rauten drin sind oder nicht.
 
1.) Das Sicherheitszertifikat sollte mindestens bis zum 21.01.2038 gültig sein. Falls du das ändern musst, musst du erst noch SPS und Panel laden.

2.) Dann die Uhrzeit von SPS und Panel auf den 20.01.2038 stellen.

3.) Panel Runtime neu starten.

Dann siehst du, ob in den EA Feldern mit SPS Variablen Rauten drin sind oder nicht.
Ich probiere das morgen mal aus, kannst das ja dann gerne an Siemens rückmelden
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Systemverhalten! :ROFLMAO::ROFLMAO::ROFLMAO::sick:

Die Jungs von Siemens sind so geil. Wenn ich in Zukunft eine Rückmeldung bekomme, dass meine Software nicht richtig läuft, schreib ich das auch. Das ist richtig gut. Eigentlich sollte man das gleich an die Kollegen von Mercedes Benz weiterleiten, die suchen für ihre Müllhaufen doch auch immer Ausreden. Ob der Begriff von Siemens schon geschützt ist? ©️

PS: Wo ist nur dieses Smiley, das auf dem Bauch liegt und mit den Fäusten auf den Boden trommelt ???
 
Ich frage mich ja, warum da von $S die Antwort kommt, dass es kein Fehler sondern tada "Sytemverhalten" ist wenn es bei bestimmten Images geht und bei anderen nicht. Bekommen die Geräte dann ein Ablaufdatum ála "Genießbar nur bis zum 18.1.2038"?

Wenn es in den aktuelleren Images nicht mehr geht, soll man dann ab 2038 das Datum zurückdrehen? Oder es lieber bei alten Images belassen?
 
Ich frage mich ja, warum da von $S die Antwort kommt, dass es kein Fehler sondern tada "Sytemverhalten" ist wenn es bei bestimmten Images geht und bei anderen nicht. Bekommen die Geräte dann ein Ablaufdatum ála "Genießbar nur bis zum 18.1.2038"?

Wenn es in den aktuelleren Images nicht mehr geht, soll man dann ab 2038 das Datum zurückdrehen? Oder es lieber bei alten Images belassen?
Ich denke Siemens wird hier mal wieder ein Problem aussitzen... Das Downgrade auf 17.0.5 ist zwar ärgerlich, aber funktioniert wenigstens. Leider führt ein Downgrade dazu, dass Einstellungen wie Webserver, Smart Client, etc gelöscht werden. Wir können also nach dem Downgrade die Panels nicht mehr per Smart Client mittels Fernwartung fernsteuern. Das heißt wir müssen die Kunden bitten den Smart Client neu einzustellen. Das wird ein Spaß... Vielleicht sollten wir das Big S in Rechnung stellen :unsure:
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Systemverhalten! :ROFLMAO::ROFLMAO::ROFLMAO::sick:

Die Jungs von Siemens sind so geil. Wenn ich in Zukunft eine Rückmeldung bekomme, dass meine Software nicht richtig läuft, schreib ich das auch. Das ist richtig gut. Eigentlich sollte man das gleich an die Kollegen von Mercedes Benz weiterleiten, die suchen für ihre Müllhaufen doch auch immer Ausreden. Ob der Begriff von Siemens schon geschützt ist? ©️

PS: Wo ist nur dieses Smiley, das auf dem Bauch liegt und mit den Fäusten auf den Boden trommelt ???
Das wird wohl auch mit Windows Ce zusammenhängen.. da kann ja Siemens jetzt nichts neues für die Panels zaubern
 
Der Witz ist ja, dass bei den V16 Update 7 ( V16 Upd. 8 Images ) nach über gefühlt 30 Jahren der Steuerungsauftrag von 2029 auf 2079 aufgebohrt wurde. Und jetzt gibt es wieder so eine Einschränkung die ein Systemverhalten sein soll??

ROFL.gif
ROFL.gif
ROFL.gif
ROFL.gif
ROFL.gif
ROFL.gif
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Danke für die Info. Im Jahr 2038 bin ich 70 und damit ist mir das Problem sowas von egal :ROFLMAO: :cool::rolleyes::coffee::geek:
Hätte ich jetzt auch fast geschrieben, also 65.
Aber wenn dann auf einmal kein Wasser mehr aus dem Wasserhahn kommt oder sowas, wär trotzdem blöd.
Wobei ich mich da eher an nem See in Finnland oder Schweden sehe.
Vielleicht mach ich mir schonmal nen Kalendereintrag. 2038 auf jeden Fall irgendwo in der Pampa sitzen 😂
 
Vielleicht mach ich mir schonmal nen Kalendereintrag. 2038 auf jeden Fall irgendwo in der Pampa sitzen 😂
Da ja nicht alle Geräte eine Uhrzeitsynchronisation haben, ist zu erwarten, dass Ausfälle ein paar Tage oder sogar Wochen vor und nach dem 19.01.2038 auftreten werden. Ich spar dann schon mal Urlaub für den ganzen Januar 2038 zusammen 🙈
 
Da brauch ich hoffentlich keinen Urlaub mehr mit 68 darf ich hoffentlich dann schon in der Pension sein :)

Unsere H2O Anlagen kann man normalerweise auch mit einem Hand / AUs /Auto Schalter so umschalten das es egal sit wenn die SPS, TP, . . . spinnt.
Ist dann halt nicht mehr Fernschaltbar, Wirkungsgrad geht runter, . . . aber es gibt Wasser :)

Bei mir zu Hause funktioniert das auch ganz ohne Strom -> Quellen liegen höher :) und sonst gäbe es noch einen Bach in fußläufiger Entfernung.
Heizen geht zur Not mit Holzofen.
 
Ich sehe das auch wie Bram - bis in 13 Jahren hat sich Siemens bestimmt noch viel tollere Features einfallen lassen ... und ob das Thema dann überhaupt noch relevant ist, weil die Bediengeräte bis dahin sicherlich alle "den Geist aufgegeben haben" will ich mal dahingestellt sein lassen ...
 
Zurück
Oben