WinCC Inbetriebnahme IPC 477 mit RT Advanced

KuchenKrümel

Level-2
Beiträge
15
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,

Ich habe das erste mal mit einem Siemens IPC zu tun.
Es handelt sich um ein IPC 477 15 Zoll.
Das bestellte RT Advanced SW Packet ist installiert. Der Lizenzmanager auch mit den Lizenzen für Audit und auch für RT Advanced.
Die HW Katalognummer stimmt in meinem Projekt mit dem Gerät überein, jedoch ist es nicht möglich mich mit dem TIA Portal oder mit Proneta mit diesem Gerät zu verbinden.
Nachdem ich Hard- und Software in die SPS geladen habe, als nächsten Schritt versuche das Projekt in das IPC477 zu laden, erhalte ich bei der Verbindungsaufbau Maske, wo die Verbindungsart bzw die Teilnehmer gesucht werden können bereits eine Fehlermeldung, dass ich die Berechtigung nicht besitze mich mit diesem Gerät zu verbinden....
Ich habe heute in einem anderen Beitrag über ein anderes IPC gelesen, dass man die Firewall deaktivieren sollte. Das habe ich noch nicht gemacht. Ich frage mich einfach trotzdem, ist das wirklich der grund, wesshalb ich das IPC 477 nicht von meinem PG anpingen kann und nicht mal Proneta es im Netzwerk findet?
Die RJ145 PN Kabel habe ich ausgeschlossen. Der Ring ist ok.

Hat jemand Erfahrungen mit diesem IPC? Welche Einstellungen muss ich noch anpassen?

Vielen Dank für eure Erfahrungen. Ich nehme auch gerne Hinweise zu der Anleitung entgegen, wenn ich etwas bezüglich Inbetriebnahme übersehen habe.
Für jeden brauchbaren Hinweis gibts wie immer einen Coockie :)

Grüsse
 
Ich habe heute in einem anderen Beitrag über ein anderes IPC gelesen, dass man die Firewall deaktivieren sollte. Das habe ich noch nicht gemacht. Ich frage mich einfach trotzdem, ist das wirklich der grund
Bei Windows 7 und 10 ist es tatsächlich so, dass du bei aktivierter Firewall kein WinCC flex übertragen kannst. Adv. auch nicht.

Ich frage mich einfach trotzdem, ist das wirklich der grund, wesshalb ich das IPC 477 nicht von meinem PG anpingen kann und nicht mal Proneta es im Netzwerk findet?
Dass du den PC nicht anpingen kannst, liegt an den ICMP Einstellungen ( auch Firewall, eine Regel ). Das ist in der Standardeinstellung eines Win10 so eingestellt. Das muss man explizit freigeben.

Die RJ145 PN Kabel habe ich ausgeschlossen. Der Ring ist ok.
Ring?
 
Fixe IP Adresse ist eingestellt?

Aber pingen soll immer gehen.
Nicht unbedingt. Wie gesagt, wenn du einen W10 PC neu aufsetzt, dann kannst du ihn mir den Werkseinstellung von W10 nicht anpingen. Ich weiß nicht ob das in der original Siemens W10 Installation bereits um konfiguriert ist so dass es geht.
 
Hallo und guten Morgen.

Danke für eure Nachrichten. Ihr habt eure Coockies verdient.
Fixe IP Adresse ist eingestellt?
Ja. Die habe ich zuvor sowohl im Projekt als auch beim passenden Anschluss in den Adaptereinstellungen eingestellt (IPv4)
Damit meinte ich das PN Netzwerk mit all seinen Teilnehmern der Anlage.

Bei Windows 7 und 10 ist es tatsächlich so, dass du bei aktivierter Firewall kein WinCC flex übertragen kannst. Adv. auch nicht.
Tatsächlich. Mit ausgeschalteter Firewall ist das IPC in Proneta und auch im TIA sichtbar!

Doch ich habe immernoch das Problem, dass TIA mir immer noch nicht gestattet irgendwas in das IPC zu laden. Wenn ich die IP Adresse des Gerätes Manuell eingebe, kann das Programm trotzdem keine Verbindung aufbauen...

Was mir gerade aufgefallen ist, dass der Gerätenamen nicht stimmt. Will ich diesen zuweisen, sendet mir TIA den Fehler: Diese Funktion wird nicht unterstützt. Profinet Gerätenamen vergeben.
Das versteh mal einer,...

Grüsse
 
Zuletzt bearbeitet:
Kannst du mal Screenshots vom TIA Übertragungsfenster machen ( inkl. Fehlermeldung )? Und vom Einstellungsfenster vom IPC ( also vom Start Center )

Welche IP hat dein Programmiergerät und welche der IPC? Die müssen im gleichen Kreis liegen.
Firewall ist komplett abgeschaltet?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Vielen wielen Dank erstmal, dass Du mir so zeitnah hilftst.
IP meines PGs: 169.254.252.105 (Subnetz 255.255.0.0) das war aber noch nie ein Problem. Ich konnte bisher immer andere Projekte laden und habe eh 0 Admin Rechte in unserem Konzern, würde mich wundern, wenn das Subnetz meines PGs das Problem wäre).
IP meines IPCs der Anlage: 172.16.137.1 (Subnetz 255.255.255.0).

Es ist zum verrückt werden. Jetzt findet TIA wieder keinen Teilnehmer im Netzwerk. Proneta zeigt aber die PLC, das IPC, das PG und den Drive an.
Ich mach mal kompletten Neustart.

Grüsse

ip v4.PNGsettings_startcenter.PNGstate_fw.PNG
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Du hast zwei komplett verschiedene IP Kreise. Das funktioniert so nicht. Dein PG muss sich im IP-Kreis der Anlage befinden. Also eine freie Adresse in dem Raum: 172.16.137.x
Ist das speziell für IPC Projektierungen so?
Wie gesagt bei Projekten mit 1510 SPS und Comfort Panels hat das Laden jedesmal ohne Probleme funktioniert.

Nach Neustart und Windows Update des PGs, hat TIA die PN-Teilnehmer wieder angezeigt.
Schon mal mit "Erweitertes Online Verbinden" in TIA versucht?
Ja. Soeben versucht! Ich habe RT Advanced Transfer aktiviert und dann konnte ich doch tatsächlich über die IP Adresse (des Projektierten IPC (172.16.137.1)) das IPC/HMI Projekt ins IPC laden. Das ist doch schon mal einen Schritt weiter!

Vielen Dank. Ich denke jetzt bin ich doch mal einen grossen Schritt weiter.
Wenn ich noch weitere IPC 477 Fragen habe. Dürfte ich jemandem von euch per PN kontaktieren?

Grüsse🍪🍪🍪🍪🍪🍪🍪🍪🍪🍪🍪🍪🍪🍪🍪🍪🍪🍪🍪🍪🍪🍪🍪🍪🍪🍪🍪
(y)
 
Ich habe nun doch noch einen weiteren Punkt an dem ich anecke. Das IPC ist ja ein Teilnehmer im Profinet Netzwerk mit anderen Teilnehmern. Auf dem einen von drei Ethernet Ports ist das IPC mit den anderen Profinet Teilnehmern (SPS, S110,FTC, etc) verbunden. Einen zweiten möchten wir als "Service" Port nutzen, damit wir uns auf die Anlage verbinden önnen um mit TIA Programmänderungen durchzuführen, ohne dass die Schaltschrank Türen immer geöffnet sein müssen. Leider kann ich auf unserem Service Ethernet Port nur mit dem IPC kommunizieren.

Ich habe die Einstellungen des IPCs überprüft und in den Eigenschaften ist für jeden Ethernet Port die gleichen Eigenschaften eingestellt:
- Port ist aktiviert
- Übertragungsrate/Duplex: Automatisch
- Partnerport: Beliebiger Partner
- ethernet Adressen: (für jeden Port eine unterschiedliche. Port 2: 172.16.137.37

Ich habe den jeweiligen Ethernet Port dann auch in den IPV4 Einstellungen auf 172.16.137.37 eingestellt - immernoch nur Verbindung TIA<->IPC möglich.

was habe ich übersehen?

Firewall und Defender sind weiterhin ausgeschaltet auf dem IPC.

Vielen Dank für eure Inputs schon jetzt. Bin ein wenig Ratlos trotz allen gefundenen Siemens Anleitungen....(mal wieder)
Grüsse
 
Zuletzt bearbeitet:
Was für einen IPC hast du denn genau? Hier beim 477E in den technischen Daten steht z.B. schon mal, dass er 3 Ports hat aber zwei getrennte:
2x Intel210
1x I219LM

Also zwei Ports sind vom dritten physikalisch getrennt.

Anhang anzeigen 90402
Hi DeltaMikeAir

Danke für Deine Schnelle Antwort.

Es handelt sich um das IPC: 6AV7241-5JB05-0DA0

Heisst das, das funktioniert nur, wenn meine "Service" Schnittstelle und die PN Geräte-Schnittstelle beide auf je einem der zwei Intel 210 Anschlüsse Angeschlossen sind?

Grüsse
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Heisst das, das funktioniert nur, wenn meine "Service" Schnittstelle und die PN Geräte-Schnittstelle beide auf je einem der zwei Intel 210 Anschlüsse Angeschlossen sind?
Ja, dass ist ja der Sinn der dritten Schnittstelle. Die kannst du für ein eigenes Netz verwenden welches komplett von dem ersten Netz getrennt ist. Evtl. gibt es auch die Möglichkeit von der ersten auf die zweite ein Routing zu aktivieren aber wenn du an der ersten NW-Schnittstelle noch einen Port frei hast ( also die mit dem 2ér Switch ), dann hänge deine Service-Schnittstelle da drauf.

Es handelt sich um das IPC: 6AV7241-5JB05-0DA0


1756801382065.png
 
Also hinten am Gerät steht an den Ethernet Anschlüssen X1, X2 und X3. Welche jetzt davon zu I219LM Schnittstelle gehört... Also egal, wie ich die beiden Ethernetkabel anschliesse (Beispiel: "Service" = X1 und "Profinet Maschine" = X2) ich komme nicht auf die anderen Teilnehmer ausser das IPC477. Muss mein "Service" Ethernet Kabel auf den gleichen Port (Beispiel X1) wie der Profinet der Maschine? ist es nur möglich 2 Anschlüsse einzeln zu benutzen, wenn diese Teamfähig gemacht werden? (was auch immer das heisst - in der Anleitung wird es natürlich nicht erklärt)...

warum "einfach" im Jahre 2025? 🤯o_O
 
Definitiv einen Switch verwenden um auf den Maschinennetzwerk kommen zu können für Wartung oder Diagnose.
Wenn du den PC als Switch verwendet, kannst du es nicht einfach ausschalten, auch nicht für Windows Updates oder Software Aktualisierungen.
 
Zurück
Oben