Shelly mit MQTT Baustein ansteuern Codesys

..musst du dich an den Support wenden - meine Frage im CODESYS Store
@Edwin was meinst du dazu, wegen dem apt-get update.... problemtisch mit der Runtime wenn ich es auführen würde? 317 Daten wären zum ugraden laut ssh-monitor..

Die lizenz wurde mir nochmals reaktiviert jetzt läuft sie sowohl auf der workstation als auch auf device..

Leider bekomme ich mit dem sTopic nichts hin... da muss irgendwo eine kleinigkeit fehlen...

1698753626737.png
1698753646905.png
 
Hätte ich schon probiert. Da kam leider nur der link von wiki zurück bezüglich mqtt.

Mich wundert nur das es den baustein seit 2019 gibt und auch in foren nichts zu finden ist. Kaum vorstellbar das es niemand so verwendet...
 
Json HTTP wird wahrscheinlich, wie der Name darauf hinweist, GET/PUT-Requests mit JSON ermöglichen.

Schau dir das mal an (achte auf die richtige Generation):

Das Praktische ist, dass man dafür keinen MQTT-Broker benötigt. Nachteil ist, dass man die IP-Adressen fest vergeben muss, da man die Hosts direkt anspricht, anstatt Nachrichten an den MQTT-Borker zu senden, der diese dann an die verbundenen Geräte weiterleitet.

Die GET-Requests kann man auch mittels curl testen.
Wenn man die Ausgabe noch nach jq umleitet, ist auch für Menschen lesbar.

Bash:
curl http://192.168.33.1/rpc/Shelly.GetStatus | jq
Die IP-Adresse muss natürlich angepasst werden.

Ich setze lieber sowas ein: www.waveshare.com/wiki/ESP32-S3-ETH-8DI-8RO-C
Da bin ich komplett frei von irgendwelchen proprietären Zwängen und Lizenzen für Software, die als FOSS frei verfügbar ist.
 
Da bin ich komplett frei von irgendwelchen proprietären Zwängen und Lizenzen für Software, die als FOSS frei verfügbar ist.
Gegen Shelly mit MQTT ist ja erstmal nichts einzuwenden.
Das Problem ist da eher, dass halt MQTT auf ner SPS nicht gerade sonderlich komfortabel ist.
Deutlich einfacher ist es wenn man als Gateway zwischen Shelly und SPS z.B. Home Assistant, ioBroker oder Node RED hängt.
Dann kannst du mit der SPS über Modbus kommunizieren und zu den Shellys per Http oder MQTT. Einfach ein paar Variablen durchrangieren und gut ist's. Will dann noch weitere Spielereien (Alexa, Telegram, ...) umsetzten, dann geht das auch problemlos.
 
Es scheint fast gelöst zu sein mit dem Janzntec Baustein..

Aktuell gibt es nur noch das Problem dass der Blu HT Shelly die Messwerte nicht liefert an den Shelly mini 1pm... Obwohl es in der app und im browser richtig dargestellt wird..
allso ich kann die per MQTT nicht abgreifen..

Mit .getstatus.. kommen leider keine Werte .

Vl hat jemand eine Lösung..
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich würde sagen, dass es daran liegt, dass dein 1PM den BLU nur entgegennimmt (via BlueTooth) und irgendwie intern weiterleitet. Ich habe bislang aber noch kein Kommando für den Shelly gefunden mit dem man derartig angeschlossene Geräte abfragen kann. Das würde auch für jedes andere BLU-Gerät gelten.
Wenn es da aber ein verstecktes Kommando gibt (Shelly ist mit Info's ja nicht mehr sehr freigiebig) dann würde mich das sehr interessieren ...

GetStatus liefert nur den aktuellen Status deines 1PM ...
 
Zurück
Oben