TIA 2 Draht Temperaturwiderstand

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Update.. habe jetzt den Widerstand gemessen der Anschlüsse - 1.095 kOhm..
Es ist Raumtemp.
Da hast du dich wohl um eine Kommastelle "vermessen" oder du hast einen PT1000?
Bei PT100 sind 109.x Ohm ca. 20.5 °C

Nachtrag: Zu lange getippselt. Es hat sich mittlerweile herausgestellt, dass es tatsächlich ein PT1000 ist.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Was für einen "Messwertumformer"? Der Fragesteller hat einen PT1000 (siehe ab Beitrag #10), und seine Baugruppe kann PT1000 nicht.
Das stimmt schon. Nur benutzt er hier ja bewusst den Kanal 4, welcher ein einfacher AI-RTD Eingang ist.
Ob die Werte mit einem PT1000 da jetzt prichtig sind ist erst einmal nebensächlich....die frage ist ob dann überhaupt etwas erkannt wird, oder?
 
Lt. Gerätehandbuch ist der Anschluß für Pt 100 nur auf Kanal 4 möglich. Gezählt wird ab Kanal 0 ! ( Finde ich etwas merkwürdig). Bei Anschluß von einem Pt 100 sollte schon etwas erkannt werden?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Bei Anschluß von einem Pt 100 sollte schon etwas erkannt werden?
Es wurde aber ein PT1000 angeschlossen.
habe jetzt den Widerstand gemessen der Anschlüsse - 1.095 kOhm..
Es ist Raumtemp.
Der Analogeingang kann als PT100 Standard aber nur bis max 1000°C messen, was ca. 433 Ohm wären (als PT100 Klima sogar nur bis 155°C ~ 159 Ohm). Bei 1095 Ohm bleibt dem Analogeingang gar nichts anderes übrig, als Überlauf zu signalisieren: Wert 32767
Als reiner Widerstands-Eingang kann er nur bis 705 Ohm messen. Also PT1000 "no way"
 
Einfach mal ein Poti (sofern vorhanden) anklemmen oder andere Widerstände. Wenn sich dann die Wert ändern lassen. Sollte die Konfiguration ok sein. Der Wert 32648 ist meine ich der Maximalwert, den die AI ausgibt. Was sagt den die Diagnose. Wenn ein PT1000 angeschlossen ist, aber ein PT100, dann sollte Diagnose Überlauf angeben.
 
Zurück
Oben