750-881 mit Home Assistant nutzen

rallek

Level-1
Beiträge
35
Reaktionspunkte
1
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Moin,
ich bin mir nicht sicher, ob ihr mir wirklich helfen könnt. Zugegeben, ich bin weitestgehend Ahnungslos, was meine Steuerung angeht. meine Tochter hat am Anfang ihres Studiums mir eine 750-881 aufgebaut, um einige Steckdosen und Sensoren für unseren Gartenteich zu steuern. Derzeit arbeite ich mich in Home Assistant ein, um damit ein paar Spielereien in der Wohnung zu nutzen.

Ich bin auf der Suche nach Quellen, wo ich lernen kann, wie ich mit Home Assistant auf die SPS zugreifen kann. Ich weiß inzwischen, dass ich das über Modbus machen kann. In HA wird dafür die configuration.yaml editiert. Die einfache Deklaration der SPS dort bekomme ich hin. Doch die Eintragung der Schalter und Sensoren erreicht schon meine Grenze. Da weiß ich nicht, was ich eintragen muss. Vielleicht gibt es hier jemanden, der mich dadurch begleiten kann/mag. Ein Hinweis auf ein YouTube Video oder einen Blogbeitrag wäre ebenfalls sehr gerne gesehen.

CodeSYS 2.3 habe ich installiert, kenne mich da aber auch noch nicht mit aus. Die letzten Gehversuche sind aus 2009...

Parallel werde ich noch bei HA in Foren suchen/fragen, was ich neben der Deklaration in der configuration.yaml noch zu installieren habe (irgendein python-Script brauche ich vermutlich noch)

Gibt es hier Leute, die mir helfen?

Gruß,
Ralf
 
CodeSYS 2.3 habe ich installiert,
Hallo Ralf
Du brauchst auf jeden Fall die Target Dateien von Wago. Also Codesys nicht aus dem Store laden sondern bei Wago anfordern.

Für eine Kommunikation über Modbus müssen diese Zugangspunkte sinnvoll in deinem Programm implementiert werden.
Bevor du dein Programm anpasst, ist es sicherlich sinnvoll ein paar Übungen mit Modbus durchzuführen. Ein Modbus Server ist auf der Wago bereits installiert und in Betrieb. Zum Spielen eignet sich jeder Modbus Client.
Steht dir deine 841 noch zum spielen zur Verfügung?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo @holgermaik
Danke für die Antwort. die 841 müsste noch irgendwo sein. Die hat mir die Tochter zurück gebracht. Montag spätestens kann ich die suchen.

Die CodeSys hatte ich noch in meinen alten Projektdateien. Ich habe die alte Version installiert und ein Projekt von damals geladen. Das geht schon einmal. Wie teste ich denn am Besten, ob ich das richtige Target erwischt habe?

Modbus-Client? Das hört sich spannend an, gleich einmal Google fragen, was der so empfiehlt :)
 
Hallo rallek,

also für mich hört sich das so an, als ob deine SPS bereits programmiert wurde und du da eigentlich gar nicht mit Codesys drauf willst/musst?

Wenn du nur auf die Ausgangsmodule der Steuerung Werte schreiben willst kannst du das auch einfach über das bestehende Mapping machen, wenn das Programm diese nicht direkt überschreibt. Im Handbuch der SPS findest du eine Register-Liste dem Mapping vom K-Bus zu den Modbus-Adressen.
Hier mal das Handbuch vom 750-881 (Kapitel 12.2.4 MODBUS-Register-Mapping). Ist in der Regel für alle 750-8xx gleich:

Als Modbus Client könntest du zum Beispiel Modbus Poll verwenden. Das ist ein gängiges Tool und kann kostenlos getestet werden. Der Testzeitraum (30 Tage?) sollte für dich ausreichen. Einige anderen Modbus Clients sind teilweise für Laien sehr schwer zu bedienen, mit Modbus Poll findest du dich vielleicht besser zu recht.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Ralf
Du brauchst auf jeden Fall die Target Dateien von Wago. Also Codesys nicht aus dem Store laden sondern bei Wago anfordern.
ich scheine die passende Version installiert zu haben. Ich habe die ZIP-Datei in 2014 von Wago bekommen. Damit müssten ja dann die 841 und die 881 programmiert werden können.
 
Hallo @DieSeife
also für mich hört sich das so an, als ob deine SPS bereits programmiert wurde und du da eigentlich gar nicht mit Codesys drauf willst/musst?
Stimmt genau. Aber bei Null-Ahnung ist das gar nicht so einfach... Doch ich bin ja bereit zu lernen :)
Wenn du nur auf die Ausgangsmodule der Steuerung Werte schreiben willst kannst du das auch einfach über das bestehende Mapping machen, wenn das Programm diese nicht direkt überschreibt. Im Handbuch der SPS findest du eine Register-Liste dem Mapping vom K-Bus zu den Modbus-Adressen.
Hier mal das Handbuch vom 750-881 (Kapitel 12.2.4 MODBUS-Register-Mapping). Ist in der Regel für alle 750-8xx gleich:
https://wagoweb.wago.com/wagoweb/do...coupler_controller/m07500881_00000000_0de.pdf
Danke für den Link. Die Datei habe ich sogar in meinem alten Projektordner wiedergefunden. Doch verstehen tue ich nicht, was mir die Tabelle sagen will.

Wenn ich die letzte Projektdatei in meinem Wago-Ordner öffne (ich weiß nicht sicher, ob es auch die ist, die auf die Wago geladen wurde), dann kann ich in CoDeSys unter Ressourcen/Steuerungskonfiguration meine ganzen Bausteine sehen. Vielleich hilft mir das weiter :unsure:
 
also für mich hört sich das so an, als ob deine SPS bereits programmiert wurde und du da eigentlich gar nicht mit Codesys drauf willst/musst?

Wenn du nur auf die Ausgangsmodule der Steuerung Werte schreiben willst kannst du das auch einfach über das bestehende Mapping machen
So ein Blödsinn

um einige Steckdosen und Sensoren für unseren Gartenteich zu steuern
Es gibt ein Programm welches z.B. Steckdosen steuert. Wenn du jetzt über Mapping der DO darauf zugreifst bekommst du ein schönes Blinklicht
 
So ein Blödsinn


Es gibt ein Programm welches z.B. Steckdosen steuert. Wenn du jetzt über Mapping der DO darauf zugreifst bekommst du ein schönes Blinklicht
Wenn du meinen Post vernünftig liest kannst du erkennen, dass ich das erwähnt habe. Es kommt darauf an, ob die Steckdosen zyklisch oder eventbasiert überschrieben werden. Deine Aussage ist pauschal einfach nicht richtig.

Doch verstehen tue ich nicht, was mir die Tabelle sagen will.
In der Tabelle siehst du die Zuordnung zwischen den IEC-Adressen (Speicherbereich innerhalb der SPS, da müsstest du ggf. mit der SPS drauf zugreifen) und den Modbus Registern. Die Modbus Register musst du entsprechend in deinem Modbus Client einstellen, damit du auf den richtigen Speicherbereich der SPS schreiben kannst.
 
Vielen Dank euch beiden.
Ich möchte in erster Linie verstehen, was ich da tue. Daher suche ich Montag die 841 und nehme die am Schreibtisch in Betrieb. Das Programm von der 881 ist derzeit noch verschollen. meine Tochter sucht danach. Wir haben nur eine alte Version.
Mein Ziel ist es letzten Endes, alles über Home Assistant zu steuern und das Programm auf der Wago anzuhalten/zu ersetzen.. Doch bevor ich das machen kann, steht erst noch etwas lernen auf dem Stundenplan. Ich finde es super klasse, das ich hier Unterstützung finde. ich melde mich nächste Woche wieder, wenn ich die 841 am Start habe.
Danke noch einmal!

Ralf
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

wenn Du die Programmierung des 881 ersetzen willst, kann man auch darüber nachdenken den 881 durch einen reinen Modbus Koppler 352/362 zu ersetzen.

Das ginge sogar mit dem 841. Denn kann man so konfigurieren, dass er wie ein reiner Koppler arbeitet. Beim 881 ist das glaube ich nicht mehr möglich.

Gruß
 
Hallo,

wenn Du die Programmierung des 881 ersetzen willst, kann man auch darüber nachdenken den 881 durch einen reinen Modbus Koppler 352/362 zu ersetzen.
Ich habe noch keine Ahnung, was ich will. Wenn der 841 auch Modbuskoppler kann, ist ja gerade gut, dass ich damit experimentiere.

Leider fahre ich gleich über das Wochenende auf ein Seminar, so dass ich erst nächste Woche weiter machen kann. Es juckt in den Fingern :)
 
So habe jetzt noch einmal in den Handbüchern nachgesehen. Es geht sowohl mit dem 841 als auch mit dem 881. Beschreibung jeweil in Kapitel 9.1

Wie die einzelnen Ein-/Ausgänge dann den Modbusadressen zuzuorden sind muß man sich dann in den anderen Kapiteln anlesen.

Gruß
 
so, nachdem ich gestern Opa geworden bin, hat sich meine Inbetriebnahme des 750-841 verzögert.
Das Gerät war über Jahre nicht angeschlossen. Nun hat es im Fehlercode 1 ein 10-maliges blinken. Handbuch sagt dazu:

Pufferspannungsausfall Echtzeituhr
1. Stellen Sie die Uhr.
2. Erhalten Sie die Versorgungsspannung des Feldbuscontrollers für mindestens 15 Minuten zwecks Aufladung des Goldcaps aufrecht.

Eine IP hat das Gerät leider nicht von der Fritzbox erhalten (LED NS ist aus). Hängt das zusammen?
 
Nach mindestens 20 Minuten habe ich den Netzstecker gezogen und neu gestartet. Es kommen auf der I/O LED folgende Codes:
10/5
10/5
6/4
NS ist weiterhin aus.
und nun?

an den 750-841 habe ich 750-504 (4 Kanal Digital-Ausgang) und eine 750-400 Abschlussklemme gesteckt
 
Hallo,

Du meinst 750-600 für Endmodul, nicht 750-400?
Du zufällig das serielle Kabel, dann mit Ethernet Settings darüber mit der Steuerung verbinden und zurücksetzen. Dann IP damit am besten fest einstellen.
 
Hallo,

Du meinst 750-600 für Endmodul, nicht 750-400?
Du zufällig das serielle Kabel, dann mit Ethernet Settings darüber mit der Steuerung verbinden und zurücksetzen. Dann IP damit am besten fest einstellen.
Ja, 750-600. Das war ein Tippfehler.
Das serielle Kabel hatten wir. Doch seit 2016 habe ich das nicht mehr gebraucht. Ich finde es leider nicht wieder. Da brauche ich wohl Ersatz...
Die angereihten Klemmen müssen zur Konfiguration im aktuellen Programm auf dem Controller passen. IP-Adresse und weitere Diagnose per seriellem Kabel.
Das passt auf keinen Fall :-(. Ich weiß nicht, was da für ein Programm drauf ist. Das ist sicherlich der 6/4 Fehler
 
Zurück
Oben