Abgelaufene Zeit remanent erfassen

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Genau, die POS habe ich gefunden.
Was genau hat es mit dem Ausdruck DB1.DBW2 auf sich?
Wenn ich den Aufbau 1:1 nachbilde, bekomme ich zwar im Simatic Manager keinen Fehler, aber ich kann die Schaltung nicht in S7-PLCSIM simulieren (Status: Stop). Bei anderen kleinen Schaltungen geht der RUN Modus.

Was habe ich gemacht:
- Einstellung Taktmerker aktiviert, MB 100 gesetzt
- OB1 & FC1 mit dem gezeigten KOP erstellt


Danke für weitere Hilfe
 
DB1.DBW2 ist ein Vollzugriff auf den Datenbaustein 1 und darin auf das Datenwort 2.
Du brauchst natürlich auch den DB1 in Deinem Programm und darin das Datenwort 2.
 
Den DB1 hatte ich angelegt. Was mir fehlt ist der Inhalt: Datenwort 2

Mit Datenbausteinen hatte ich aktuell noch keine Berührung. Ich lese immer, dass nur FBs mit DB zusammen arbeiten (Gedächtnis). Geht das auch mit FCs?
Wie würde der Inhalt des DB1 (Deklartation des DBW2) aussehen? Könnte ich bitte mal einen Screenshot bekommen?
Gibts zum erstellen des DB Inhalts Literatur, damit man das mal verinnerlichen kann, was da soll und was nicht?


Danke.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Lege eine Variable vom Typ INT an. wenn du noch keine Einträge in deinem Datenbaustein hast, bekommt die die Adresse 0, also DB1.DBW0. Die zweite Variable bekommt dann die Adresse 2 also DB1.DBW2 da ein INT 2 Bytes belegt.
1733231579310.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Den DB1 hatte ich angelegt. Was mir fehlt ist der Inhalt: Datenwort 2

Mit Datenbausteinen hatte ich aktuell noch keine Berührung. Ich lese immer, dass nur FBs mit DB zusammen arbeiten (Gedächtnis). Geht das auch mit FCs?
Wie würde der Inhalt des DB1 (Deklartation des DBW2) aussehen? Könnte ich bitte mal einen Screenshot bekommen?
Gibts zum erstellen des DB Inhalts Literatur, damit man das mal verinnerlichen kann, was da soll und was nicht?


Danke.
FBs haben einen fest zugeordneten Instanz-DB. Dein DB2 ist ein globaler DB.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Danke, habe das Beispiel nachbauen können. Es wird addiert uns subtrahiert. Was ich nur komisch finde ist, dass die ENO Ausgänge nur ab und zu im PLCSIM eingeschalten werden. Und wenn ja, dann nur ganz kurz.
Ist das ein Auflösungsproblem?
 
An der realen CPU läuft das Addieren und Subtrahieren, sowie die Speicherfunktion des Sekundenwertes prima.

Wie im PLCSIM schon gesehen, blinkt der jeweilige ENO Ausgang der ADD_I bzw. SUB_I nur im Sekundentakt kurz auf-solange der jeweilige Taster eben betätigt ist.
Ich habe versucht dies über SR Glieder und Flankenauswertung dauernd einzuschalten-solange der jeweilige Taster aktiv ist. Das ging auch, allerdings ist die Reaktionszeit zwischen Taster betätigen und Ausgang ENO setzen ist ziemlich lang (CPU Zyklusabhängig).

Habt ihr da einen Tipp, wie das noch besser gehen könnte?

Danke.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich habs jetzt so gelöst.
Die zu schaltenden Ausgänge werden direkt vom jeweiligen Taster oder von dem ENO der ADD_I oder SUB_I geschalten. Das geht schnell.
Gibts da Einwände?

1733255854422.png

1733255879708.png




bzw. ohne das ODER Glied


1733256090859.png

1733256115640.png
 
Wie könnte man vorgehen, wenn es z.B. mehrere Rollläden gibt?
Ich habe mal gelesen, dass man häufig vorkommende Strukturen zu einem Baustein zusammenfassen kann und diese mehrfach aufrufen kann. Geht so etwas hier auch?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Das geht m.W. nur mit einem FB. Du müsstest alle Variablen als LokalVariablen anlegen und die tatsächlichen Werte über die Bausteinschnittstelle übergeben. Dann legt dein FB für jeden Aufruf einen Instanz-DB an.
 
Wenn ich es erinnere, dann war es erst ab CPU 944 dass die FBs mit Instanz-DBs richtig funktionierte. Die Leistung von die kleinere CPUs war einfach zu niedrig.
 
Wenn ich es erinnere, dann war es erst ab CPU 944 dass die FBs mit Instanz-DBs richtig funktionierte. Die Leistung von die kleinere CPUs war einfach zu niedrig.
In #14 hat er eine S7-315 als vorhandene HW erwähnt.
Oder was meinst du mit "CPU 944"?

@HEidelberger , die 315 sollte problemlos mit FBs zurecht kommen.
Einmal deine Funktion in einem FB programmieren & dann mehrfach mit anderen Parametern aufrufen ist Standard.
 
Zurück
Oben