Heinz schrieb:
Und wie war das noch ...
alle logischen Verknüpfungen mussten mit einem Oder anfangen, weil sonst das vorherigen VKE mit berücksichtigt worden ist.
Das ist ja auch absolute Geschmackssache:
Wenn und und oder Verknüpfungen sind, mit was verknüpfe ich in der ersten Anweisung?
Bei S5 offenbar mit einer impliziten "1", bei der A020 mit einer impliziten "0".
Kann man die auch "isolieren" ?
Der folgende Code sollte dann auf einer S5/S7 den Ausgang setzen, auf einer A020 löschen:
=A2.0
BE
nix weiter.
Ich werds gelegentlich probieren...
Noch unlogischer wirds hier:
Im Systemhandbuch der S5 heißen die Operationen =,S,R "VKE-begrenzend".
Der folgende Code setzt aber auch den 2.Ausgang:
U E1.0
ON E1.0 // wollte nur garantiert ne 1 haben
= A2.0
= A2.1 // beide an
Hab´ vergessen, was die A020 da macht.
Der folgende Code löscht den Ausgang:
U E1.0
UN E1.0 // wollte nur garantiert ne 0 haben
= A2.0
= A2.1 // beide aus
U E2.7
= A3.0 //ist wieder an, wenn E2.7 an ist.
Die Grenze der Gültigkeit des VKE steckt hier zwischen den Zeilen:
Nach dem Wechsel von Zuweisung zur Verknüpfung kommt entweder die "implizite 1" ins VKE oder statt der Verknüpfung wird eigentlich eine Ladeoperation ausgeführt.
Logisch einwandfrei ist da die S7-200:
LD E1.0
UN E1.0 // wollte nur garantiert ne 0 haben
= A2.0
= A2.1 // beide aus
U E2.7
= A3.0 //ist wieder aus, auch wenn E2.7 an ist.
und wenn ein neues VKE beginnen soll:
LD E1.0
UN E1.0 // wollte nur garantiert ne 0 haben
= A2.0
= A2.1 // beide aus
LD E2.7 // neues VKE durch explizites LADEN
= A3.0 //ist an, wenn E2.7 an ist.