Alte Lüftersteuerung mit SPS Ansteuern

SPS'ler

Level-2
Beiträge
154
Reaktionspunkte
4
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

Wir wollen unsere alten Lüfter über eine SPS steuern, allerdings finde ich die Schaltung der Motoren außergewöhnlich. Hier ein Foto der Verschaltungen:

IMG_20190325_115131_2.jpg

Die Lüfter sollen nur in Stufe 1 und 2 laufen, also niedrige Drehzahl und mittlere Drehzahl.

Hattet Ihr so einen Fall schon? Wenn ich das richtig sehe, benötige ich ja ca. 5 Schütze um die beiden Stufen zu schalten. Gibt es hier wohl einen anderen Weg?
 
Da sind ja ein paar schütze besser zu bekommen
Naja, Du hast nach einer anderen Lösung, als die mit Schützen gefragt - dort würden prinzipiell 3 reichen, da 2 auch den Netzschalter mit erschlagen könnten.
Da Du dafür alle Wicklungsanschlüsse in den Klemmkasten ziehen musst, dieser vor-Ort auch Platz braucht, die Ansteuerung zum Motor noch muss,..

Kann man machen, ich würd's nicht.
 
Schaue mal unter Dahlander Schaltung. Bei zwei Drehzahlen reichen da 3 Schütze.
Es kann sich hierbei nicht um einen Standart-Dahlander handeln, da ein solcher immer ein Drehzahlverhältnis
von 1:2 (kleine:große Drehzahl) hat.

Hattet Ihr so einen Fall schon? Wenn ich das richtig sehe, benötige ich ja ca. 5 Schütze um die beiden Stufen zu schalten. Gibt es hier wohl einen anderen Weg?
Wenn du die kleine und die mittlere Drehzahl nutzen willst, dann brauchst
du 4 Schütze (1*Netz 1U... / 2* Umschaltung 2U... / 1*Sternbrücke 3U...).
Ausserdem muß die Leitungsverbindung 10-polig (9 + PE) ausgeführt sein.

Bei der Leistung würde ich über 6 polige Hilfsschütze nachdenken.
Dies ist zwar möglich, es könnte aber zu einem erhöhten Kontaktabbrand kommen!
Daher würde ich dies wohl eher als Bastellösung einstufen.

Frequenzumrichter ist ein wenig zu viel, es sollen ja nur die 2 Stufen erreicht werden. Da sind ja ein paar schütze besser zu bekommen.
Eine kleine Rechnung: 4 Schütze a 20-30 € ergiebt ca 80-120€.
Außerdem aufwendiger Leitungsanschluß und Verdrahtungsaufwand!

Einen Low-Cost-Umrichter (Noname) erhält man teilweise schon unter 100€ (incl. Programmierdisplay).
Außerdem verringert sich der Verdrahtungsaufwand.
Darüber hinaus können die Drehzahlen bei Bedarf frei angepasst werden.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Is ja alles chic gesagt.
ZA FA035 sind doch wieder diese Aussenläufer mit der grottigen Spannungsfestigkeit. ZA schreibt da bestimmt den allpoligen* Sinusfilter vor, der richtig ins Geld geht und der nicht an jedem Umrichter angeschlossen werden kann (Zugang zum Zwischenkreis hinter einer evtl verbauten ZK Drossel).

*Allpolig= Sinusformung Phase/Phase UND Phase/Erde

Edit: Jupp
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Du scheinst recht zu haben, die Schaltung scheint nicht komplett zu sein, das hat man davon, wenn man nicht bei seinen Leisten bleibt und einfach auf google schaut.
 
Bei den Ziehl-Abegg Ventilatoren wird die mittlere Drehzahl rein über Anpassung des Schlupfs erzeugt. Das ist wenn man so will eine Dahlander-Wicklung, und bei der mittleren Drehzahl ist das Magnetfeld sehr bescheiden ausgebildet. Alles nur grobe Erinnerung, ich habe von den Teilen auf jeden Fall mal ein paar neu gewickelt, was wegen dem Außenläufer ganz angenehm war.
 
Zurück
Oben