Auslegung verschiedener Sicherungen

e_programmierer

Level-1
Beiträge
1
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,

ich möchte grundsätzlich verstehen inwiefern ich die Selektivität zwischen den nachfolgenden Sicherungen auslege. Ich weiß, dass bei Schmelzsicherungen der Faktor 1,6 gewählt wird. Bedeutet eine 16A Schmelzsicherung x Faktor 1,6 = 25,6A dann wäre die nächst größere Schmelzsicherung von 32A auszuwählen.
Wie bekomme ich die Selektivität zwischen Leitungsschutzschalter hin? Wie groß muss der Abstand in den Sicherungsgrößen sein, wenn ich diese als SLS-Sicherungsautomat auslege? Kann dort auch der Faktor 1,6 verwendet werden? Müsste bei einem 16A SLS Schalter * Faktor 1,6 der nächst größere Leitungsschutzschalter ein SLS Leitungsschutzschalter mit 32A sein?
 
Leitungsschutzschalter generell bekommst du schlecht selektiv ausgelegt. SLS ist verzögert oder? Faktor 1,6 ist quasi die Daumenregel, sauberer wirds, wenn die über die Kennlinien gehst oder über die I^t Schmelzwerte. Heute hat aber auch jeder Hersteller haufenweise Tabellen wo man sich geprüftes selektives Verhalten zu verschiedensten Schaltgeräten eines Hersteller auswählen kann.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
LSS und auch SLS können im Bereich Kurzschlussauslösung selten selektiv ausgewählt werden (kurzschlussauslöser sind dann einfach alle gleich schnell.

Vorher Schmelzsicherung, danach LSS / SLS wird auch selektiv bei richtiger Abstufung.

Auslösekennlinien übereinanderlegen (am besten welche aussuchen wo das jeweilig Band dargestellt ist), wenn sich nichts überschneidet dann ist das selektiv.
 
Zurück
Oben