Beckhoff CX9020 (fehlerhafte?) Erkennung in TwinCAT3

Divad

Level-1
Beiträge
19
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Guten Tag,

ich schreibe an der Uni eine Abschlussarbeit, und bin noch recht neu im Thema. Ich arbeite an einem Beckhoff CX9020-Modul, an dem wiederum zwei Klemmen angeschlossen sind.
Ich habe es über ein LAN-Kabel an einen PC angeschlossen, auf dem TwinCAT 3.1 läuft. Damit das Gerät und die Klemmen erkannt werden können, muss zunächst das Zielsystem bekannt sein. Dazu bin ich der Anleitung gefolgt, die in der Dokumentation der CX9020 enthalten ist. Soweit hat alles funktioniert, das Zielsystem wird auch in der TwinCAT Benutzeroberfläche angezeigt.

Nun zu dem Problem: Beim Geräte-Scan sollten alle angeschlossenen Geräte automatisch erkannt werden. Es wird allerdings nur ein "EtherCAT Automation Protocol" gefunden. Die CPU müsste tatsächlich als "Gerät 1 (EtherCAT)" erkannt werden, unter dem dann die Klemmen aufgelistet sind.
Weiterhin leuchtet an dem Modul die Power-LED blau, statt wie in der Dokumentation gefordert grün (zur Bedeutung der blauen LED werden keine Angaben gemacht). Die TC-LED (TwinCAT) leuchtet gar nicht.

Ich hoffe ich habe kein Thema übersehen, in dem das Thema bereits behandelt wurde.

Über jede Hilfe würde ich mich freuen.
Viele Grüße
 
Beim Stichwort "normaler" PC und EtherCAT läuten bei mir sofort die Alarmglocken bei diesem Fehler.
Ich vermute die Realtime Netzwerk-Treiber sind nicht installiert. Bitte diese installieren und es noch mal probieren.
Hier noch ein Link zu dem Thema.
Die blaue LED zeigt an, dass die CPU im Konfig-Modus ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich habe die Sache mit der CX9020 überlesen und muss meine erste Antwort korrigieren.
In dem Fall dürfte der Treiber keinen Unterschied machen.
Wie lautet denn die Bestellbezeichnung genau (CX9020-XXXX, die X sind wichtig)?
Bitte mal einen Screenshot von der Entwicklungsumgebung machen.
 
Was für Klemmen hast du denn an die CX9020 angesteckt? Hast du die Spannungsversorgung richtig angeschlossen (SPS und Peripherie werden getrennt versorgt)?

Die PWR LED kann nicht blau leuchten, das wird die TC LED sein, die dir anzeigt das der Konfig Modus aktiv ist.

Was zeigen die LEDs auf dem Netzteil der Steuerung an (da wo du die Spannung anschließt).
 
Neben dem was MasterOhh vorschlägt könntest Du auch mal bei den Netzwereinstellungen kontrollieren, ob die Echtzeittreiber auf dem CX installiert sind, das sollte eigentlich der Fall sein, aber man weiß ja nie.
Auch das kannst Du vergessen, die interne Netzwerkschnittstelle wird unter Windows ja nicht angezeigt, da sollte der Treiber eigentlich immer aktiv sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
-Bisher ist eine Schrittmotorklemme (EL7031) angesteckt und eine Messbrücken-Klemme (ELM3504). Die Peripherie dahinter ist noch nicht angeschlossen. Deshalb ist die einzige Spannungsversorgung die, des CPU-Moduls.
-Auf dem Netzteil leuchtet nur die LED oben links (grün), was laut Dokumentation bedeutet, dass die CPU versorgt ist, die Klemmen aber nicht. Allerdings sollte trotzdem die CX9020 als Gerät erkannt werden.
-Es ist sicher die Power-LED, die blau leuchtet. Die darunter liegende TC-LED leuchtet nicht.
 
Hallo,

Die PWR LED ist blau? hast du einmal einen Bildschirm angeschlossen? Läuft dort Windows normal?

Grüße
 
@MasterOhh - das dürfte es sein. Ohne Saft arbeiten die EtherCAT-Slaves nicht (d.h. die Klemmen) und ohne Klemmen wird auch kein Master-Knoten im TwinCAT vorgeschlagen. Ist auch sinnig da alternativ zu den EtherCAT-Klemmen ja auch KL-Klemmen gesteckt sein könnten und somit ein anderer Typ von Master-Knoten benötigt würde.

@all. Die Rechte Seite vom CX hat nichts mit Netzwerktreibern zu tun.

Guga
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Guga,
@MasterOhh - das dürfte es sein. Ohne Saft arbeiten die EtherCAT-Slaves nicht (d.h. die Klemmen) und ohne Klemmen wird auch kein Master-Knoten im TwinCAT vorgeschlagen. Ist auch sinnig da alternativ zu den EtherCAT-Klemmen ja auch KL-Klemmen gesteckt sein könnten und somit ein anderer Typ von Master-Knoten benötigt würde.
leider arbeiten die Klemmen auch ohne Saft, oder genauer sie arbeiten schon (teilweise), wenn nur 0V und 24V angeschlossen sind, allerdings nur deren Logik, was dann bei manchen zu einer langwierigen Fehlersuche führt. Die Anschlüsse + und - Versorgen lediglich den Powerbus. Hat man nur 0V und 24V verdrahtet läuft die CPU hoch und die Logik der Klemmen arbeitet und sie werden eigentlich auch erkannt, Ausgangsklemmen liefern dann allerdings kein Signal an den Ausgängen, lediglich die LEDs der angesteuerten Ausgänge leuchten.
@all. Die Rechte Seite vom CX hat nichts mit Netzwerktreibern zu tun.
Das ist mir dann auch eingefallen.
 
Ich hatte bisher immer nur Probleme wenn ich den Bus nicht mit versorgt habe und viele Klemmen scheinen da auch unterschiedlich drauf zu reagieren. Zum Testen schleife ich die Spannung mit 2 Drahtbrücken einfach nur von den Busanschlüssen (sind ja doppelt) zur CPU Versorgung durch.
Ist auf jeden Fall ein Versuch. Wenn das Problem damit nicht behoben wird, können wir zumindest schon mal eine Ursache ausschließen.
 
Leider hat der Anschluss der Bus-Versorgung keinen Effekt, außer, dass die rechte LED nun auch leuchtet. In TwinCAT wird weiterhin nur das EtherCat Automation Protokol gefunden
 
Zurück
Oben