Beckhoff OPC Anbindung

Marko_F

Level-1
Beiträge
2
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,
ich habe da mal eine grundlegende Frage zur Vernetzung von Beckhoffgeräten. Bin selber auf dem Gebiet noch Anfänger. Wir haben im Gebäude mehere Steuerungen mit Beckhoff BC9000 am laufen. Diese wurden auf einen PC mit OPC-Server 4 abgefragt und dann mit einer Visu-Software eines Fremdanbieters dargestellt und bedient. Nun möchten wir aber eine neue Visu mit TwinCat2 erstellen. Auf dem PC soll jetzt TwinCat2 laufen und nur die Visu darstellen. Wie bekomme ich die Variablen vom OPC-Server in TwinCat , oder gibt es einen andern Weg (zb. direkt über ADS). Ich möchte aber vermeiden, an jeder einzelnen BC9000-Station was umzuprogrammieren.

Danke für schnelle Antwort
 
Die TwinCAT2 Visu ist immer Teil einer PLC. Somit stelle ich die Frage in den Raum ob Ihr tatsächlich den Aufwand treiben wollt für ein paar Bildchen? Andere Visu-Hersteller die das ADS-Protokoll unterstützen mögen hier attraktiver sein.

Wenn doch TwinCAT2 Visu: OPC Verbindung zwischen einer PLC und BCs geht nur mit Aufwand. In der PLC müsste man via OPC-UA Client-Bausteine auf einen OPC-Server schreiben/lesen welcher dann die BCs als EA-Geräte sieht.
Da man hierfür Bausteine in der PLC projektieren müsste wäre es nach meiner Ansicht nach einfacher direkt über ADS lese/schreibbefehle die Werte aus dem BC zu lesen.
In beiden Fällen werden die BC-Geräte nicht angefasst.

Guga
 
Wenn der OPC entfallen kann wäre das mir auch recht. Er ist nur halt einmal da. Ich bräuchte nurmal ein Beispiel wie das mit dem ADS lese/schreibfehl funktioniert.
 
Dein OPC-DA erfüllt nicht deine Anforderungen da man aus der SPS keinen Client machen kann. Das ist nur über UA und Bausteinen möglich.

Zum Beispiel:
http://infosys.beckhoff.de/content/1031/tcplclibsystem/html/tcplclibsys_adsread.htm
NETID : IP-Adresse.1.1 (z.b. 169.168.200.29.1.1)
PORT: 800 (d.h. keine SPS)
Indexgruppe:
Index Group -> Nutzung
0xF020 -> Input- Eingaenge, Offset 0..2047 (Wertebereich)
0xF030 -> Ausgänge- Eingaenge, Offset 0..2047 (Wertebereich)
0x4020 -> Merker- Eingaenge, Offset 0..2047 (Wertebereich)
IndexOffset: Der Offset in den %M, %Q, %I-Werten entsprechend der Nutzung im Indexgroup
Länge: Wieviele Bytes willst du lesen.

Das gleiche gibt es noch mit ADSWrite.

Du hast keinen Zugriff direkt über die Namen der SPS-Variablen.

Guga
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

Für Deine Anwendung ist es am einfachsten, du bedienst Dich des ADS Protokolls. Nur für die Visu eine PLC auf deinem Leitrechner zu installieren ist etwas zuviel denke ich. Hier kann man mit C# und der TwinCAT Ads.dll alles machen was für eine ordentliche Visualisierung notwendig ist, oder fertige Systeme verwenden, die mit der Symboldatei, der AMS Net ID und PLC Port einen einfachen Zugang zu den PLC Variablen haben.

Und ich muss meinem Vorredner leider widersprechen, ein Zugriff über Symbolname ist möglich, dauert aber länger als mit Index und Offset.

cheers :-)

ps: Beispiele für C# gibt es zu Hauf im Beckhoff infosys oder auf beckhoff.de
 
Zurück
Oben