wie zefix schon schrieb ist der taktmerker aus der cpu die einfachste lösung
wenn du das unbedingt progammieren willst bzw einen takt haben willst den die cpu nicht erzeugt, geht das ganz einfach mit 2 zeiten.
dieser code ist siemens s5
Code:
T 1
┌─────┐
M 1.0 ──oT!-!0│
KT 001.1 ──┤TW DU├─
│ DE├─
│ │ T 2
│ │ ┌─────┐
──┤R Q├───┤T!-!0│
└─────┘ │ │
KT 005.1 ──┤TW DU├─
│ DE├─
──┤R Q├─ M 1.0
└─────┘
das ganze auch noch mal in awl
Code:
UN M 1.0
L KT 001.1
SE T 1
NOP 0
NOP 0
NOP 0
U T 1
L KT 005.1
SE T 2
NOP 0
NOP 0
NOP 0
U T 2
= M 1.0
anstatt m1.0 "nicht" kann man auch t2 "nicht" verwenden.
wenn man t2 im restlichen prog verwenden will sollte man aber auf jeden fall mit m1.0 arbeiten.
warum? weil zeiten unabhängig vom zyklus laufen. es kann also vorkommen, dass der takt vom t2 im zyklus nicht da ist. (imho)
benutzt man zusätzlich m1.0 ist sichergestellt, das der m1.0 für einen zyklus high :lol: ist.
das das so ist weiss ich aus erfahrung
um einen takt zu erzeugen der nur einen zyklus alle x sekunden da ist reicht auch eine zeit.
Code:
UN M 1.0
L KT 001.1
SE T 1
U T 1
= M 1.0
mfg
volker