-> Hier kostenlos registrieren
Da sind wir doch absolut derselben Meinung. Ich fand lediglich den Vergleich mit dem Not-Halt irreführend bzw. am Thema vorbei.
Nein der Vergleich hat schon seine Berechtigung: bei einer Sicherheitsfunktion mit zweikanaliger Sensorik muss diese ansprechen wenn bereits ein Kanal auslöst.
Das ist der Grund warum das MCAS System bereits aktiv werden muss wenn nur einer der beiden Sensoren einen zu steilen Anstellwinkel meldet.
Zur Erinnerung: der Sinn der Funktion ist es, einen Absturz durch Strömungsabriss zu verhindern weil durch die Verkleidung der Triebwerksgondeln mit steigendem Anstellwinkel zusätzlicher Auftrieb entsteht.
Der zweite Sensor ist dafür da das die Funktion trotzdem auslöst, auch wenn der erste in horizontaler Lage hängen geblieben ist.
Genau so verhält es sich mit den Kontakten im Schlagtaster: wenn einer nicht mehr öffnet dann wird durch den zweiten immer noch der Not-Halt ausgelöst.
Das MCAS erst auslösen zu lassen wenn beide Sensoren den gleichen Wert zeigen wäre in Bezug auf die angedachte Funktion so als wenn man einen Not-Halt in der Steuerung nur auslösen lassen würde wenn beide Kontakte des Schlagtasters öffnen, und nicht nur einer - auch ohne jetzt auf die Architekturen nach 61508 oder 13849 einzugehen dürfte jedem klar sein dass das natürlich nicht sein darf, da man so durch den zweiten Kanal die Funktion nicht sicherer durch Redundanz machen würde, sondern unsicherer, da aus einer logischen "und"-Veknüpfung auf welche die Eingänge wirken eine "oder"-Verknüpfung werden würde.
Das MCAS System hat ja zwei Sensoren, es entstand nur viel Verwirrung in der Berichterstattung durch die Tatsache das es bereits bei ansprechen eines Sensors auslöst. Was es aber muss, in Bezug auf seine angedachte Funktion.
Die Tatsache, dass durch das MCAS System selber eine völlig neue Gefährdung entsteht, und das es daher niemals so verbaut hätte werden dürfen ist eine andere Geschichte, die mit mindestens kompletter Fahrlässigkeit bei der Entwicklung zusammenhängt.
Das eine Sicherheitsfunktion mit zweikanaliger Sensorik ansprechen muss wenn bereits ein Kanal auslöst ist aber sowohl normativ als auch logisch völlig klar.
Würd mich übrigens freuen wenn weitere Kollegen aus dem Bereich funktionale Sicherheit ihre Einschätzung abgeben würden, was z.B. den Diagnosedeckungsgrad der Sensorik angeht, Fehler gemeinsamer Ursache, oder ob ihnen überhaupt eine Architektur einfällt die das Problem lösen kann

Denn nur weil man etwas gern durch eine automatische Sicherheitsfunktion lösen will heißt das ja noch lange nicht das es rein technisch überhaupt möglich ist eine Sicherheitsfunktion zu entwickeln die diese Aufgabe auch erfüllen kann. Manchmal widersprechen halt die Regeln der Logik und Physik.