Sonstiges Codeschloss Programmieren über Logosoft

apox61

Level-1
Beiträge
2
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo erstmal,
ich weiß nicht ob ich im richtigen Bereich bin.
Aber hoffe ihr könnt mir helfen.
Möchte gerne ein Codeschloss programmieren mit 3 Tastern und einer LED
Die LED soll erst dann leuchten wenn die Taster in richtige Reihenfolge betätigt wird.
Taster sind Schließer.

Da wollte ich fragen wie sowas möglich wäre.
Gibt es bei Logosoft (FUP) eine Möglichkeit das zu programmieren.

Ich bedanke mich für jede Hilfe.
 
Ich würde es mit RS-Bausteinen machen.

Der erste RS wird von Taster 1 gesetzt.
Das zweite RS von RS1 und Taster 2
Das dritte von RS1 und RS2 und Taster 3
Wenn alle 3 RS 1 sind leuchtet die LED.

MfG, Teebow
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich würde es mit RS-Bausteinen machen.

Der erste RS wird von Taster 1 gesetzt.
Das zweite RS von RS1 und Taster 2
Das dritte von RS1 und RS2 und Taster 3
Wenn alle 3 RS 1 sind leuchtet die LED.

MfG, Teebow


Danke werde es gleich ausprobieren

#edit es hat funktioniert, Danke!
 
Zuletzt bearbeitet:
Es mag funktionieren, aber wenn ich mich nicht irre, brauche ich damit nur 3 Mal alle drei Tasten nacheinander drücken, um die Kombination zu haben.

Ich würde die RS direkt wieder zurücksetzen, wenn die nächste Taste eine falsche ist.

Außerdem: Dieses ist eine hart-codierte Kombination. Soll die nicht irgendwann mal geändert werden können, ohne das Programm anzufassen?
Ich würde vermutlich jeder Taste eine Nummer zuordnen und dann diese Zahlen in einen Puffer schieben, so daß ich nach der letzten Taste nur noch eine Zahl (z.B. 213) vergleichen mußt, die so generiert wurde, somit kannst Du auch über ein Display später mal die Kombination ändern oder auch auf x Stellen erweitern (eine Taste kann ja auch mehrfach gedrückt werden).

Du kannst einen INT nehmen und mit jedem Tastendruck diesen INT erst mit 10 multiplizieren und dann die Tastennummer addieren:
Taste 2: 0 * 10 + 2 = 2
Taste 1: 2 * 10 + 1 = 21
Taste 3: 21*10 + 3 = 213

Gruß
Jens
 
@Jens:
ich hatte letztens das zweifelhafte Vergnügen mit einer Logo in Berührung zu kommen - ich beführte, dass das Ding mit deinem Vorschlag komplett, aber auf jeden Fall un-nachvollziehbar, überfordert ist / wäre ,...
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
nicht ernsthaft, oder???[emoji1787]

ich dachte, addieren und vergleichen könnte das Ding wenigstens....

die vorherige Lösung ist aber IMHO weniger als “nicht schön“... wie gesagt: drei Mal alle Tasten drücken = offen...

#Edit: Korrektur einer automatischen “Korrektur“
 
Zuletzt bearbeitet:
Möchte gerne ein Codeschloss programmieren mit 3 Tastern und einer LED
Die LED soll erst dann leuchten wenn die Taster in richtige Reihenfolge betätigt wird.
Das ist eine schöne Idee um die Möglichkeiten der LOGO kennen zu lernen, aber als echte Anwendung:

"Generalschlüssel": 123121321 - da leuchtet nach irgendeinem Tastendruck die LED, spätestens nach 9 Tastendrücken

Ich glaube, automatisches Rücksetzen der Eingabe nach einer falschen Taste ist kontraproduktiv, weil das verringert die Anzahl falscher Eingabe-Möglichkeiten.
Dann eher eine Kombination aus Rücksetzen und unsichtbarer Zwangspause > normaler Drückabstand.

Besser: mehrfach-Drücken der selben Taste ermöglichen, z.B. 121132221
Mehr Möglichkeiten: mit kurz/mittel/lang Tastendrücken arbeiten, das verdreifacht die möglichen (falschen) Kombinationen und macht das Eingeben schwieriger.

Noch besser: mit nur 1 Taster ähnlich Morsecode 5 bis 10 mal drücken mit 2 bis 3 unterschiedlichen Drücklängen und Pausenlängen - das kommt auf viel mehr Kombinationen, die auch noch relativ schwer einzugeben sind. Dieses Grundprinzip kann noch gesteigert werden durch erhöhen auf 2 oder 3 Taster. Je nachdem was die LOGO noch auswerten kann.

Harald
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich würde vermutlich jeder Taste eine Nummer zuordnen und dann diese Zahlen in einen Puffer schieben, so daß ich nach der letzten Taste nur noch eine Zahl (z.B. 213) vergleichen mußt, die so generiert wurde, somit kannst Du auch über ein Display später mal die Kombination ändern oder auch auf x Stellen erweitern (eine Taste kann ja auch mehrfach gedrückt werden).

Du kannst einen INT nehmen und mit jedem Tastendruck diesen INT erst mit 10 multiplizieren und dann die Tastennummer addieren:
Taste 2: 0 * 10 + 2 = 2
Taste 1: 2 * 10 + 1 = 21
Taste 3: 21*10 + 3 = 213

Gruß
Jens
@Jens:
ich hatte letztens das zweifelhafte Vergnügen mit einer Logo in Berührung zu kommen - ich beführte, dass das Ding mit deinem Vorschlag komplett, aber auf jeden Fall un-nachvollziehbar, überfordert ist / wäre ,...
@Larry,
wie alt war denn die LOGO, mit der Du da in Berührung gekommen bist?


@Jens,
entspricht dieser Vorschlag in etwa Deiner Vorstellung:

attachment.php


Den Wert von B002 P1 kann man dann z.B. über einen Meldetext oder den Webserver einstellbar machen.
 

Anhänge

  • Codeschloss.jpg
    Codeschloss.jpg
    63,1 KB · Aufrufe: 174
  • Codeschloss.zip
    Codeschloss.zip
    15,8 KB · Aufrufe: 11
@Larry,
wie alt war denn die LOGO, mit der Du da in Berührung gekommen bist?
Die war ganz neu, für unsere Azubis damit die eine recht einfache Aufgabe umsetzen sollten und mit aktuellem Softwarestand - nachdem ich feststellen musste, dass man die neuste Logo nicht mit der hoffnungslos veralteten Version 8.02, die wir auf dem PG hatten, ansprechen konnte. Aber jetzt habe ich dann ja 8.03 drauf und damit läßt sich die Logo dann ansprechen.
Es sollte eigentlich eine einfache Schrittkette werden - ich bin an der "von hinten durch die Brust ins Auge"-Vorgehensweise, die man bei einer Logo dafür an den Tag legen muss, fast verzweifelt. Aber vielleicht bin ich für diesen "neumodischen Kram" auch schon zu alt 8).

Gruß
Larry
 
*ROFL*ob Du es glaubst oder nicht, aber da versteh ich nur Bömische Dörfer....

Wenn ich aber vermute, was die einzelnen Bausteine machen, sieht es ganz gut aus...
An B006 vergleichst Du, ob die Zahl dreistellig ist? Reicht nicht der Vergleich B009? Denn dann könnte ich auch 4- oder 5stellige Werte eingeben...
Was sind die AM-Bausteine?

Bin ich froh, daß FUP übersichtlicher ist.... :ROFLMAO:
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
An B006 vergleichst Du, ob die Zahl dreistellig ist? Reicht nicht der Vergleich B009? Denn dann könnte ich auch 4- oder 5stellige Werte eingeben...
Was sind die AM-Bausteine?
B009 vergleicht nur auf genau gleich.
Man muss ja aber auch irgendwann wieder löschen, wenn was Falsches (mit genügend Stellen) eingegeben wurde. Das veranlasst B006 durch den Schwellwert.
Außerdem wird der Baustein noch zum Schieben der Stellen benötigt, in dem er das letzte Rechenergebnis beim nächsten Impuls der Rechnung wieder zur Verfügung stellt.

4-5 stellig kann man jederzeit ermöglichen, wenn die ON/OFF-Parameter von B006 auf 1000 oder 10000 geändert werden (dann ist Schluss, denn die LOGO kann nur INT).
Die Parameter der Bausteine können über Meldetexte oder Webserver geändert werden, dafür braucht man nicht unbedingt mit dem Rechner ran.

Es sind alle bis zu 5 stelligen Kombinationen der Zahlen 1-3 möglich.

PS:
4-5 stellig geht übrigens auch so schon, allerdings geht dann die Eingabezeit der letzten beiden Stellen von der Öffnungszeit ab.
Erhöhter Schwierigkeitsgrad sozusagen.



PPS:
Mit LOGO!Soft lässt sich ziemlich gut simulieren.
Und selbst, wenn man nur eine uralte Vollversion irgendwo rumliegen hat, bekommt man das Upgrade immer noch kostenlos (momentan braucht man allerdings wegen Exportbeschränkungen eine Registrierung für die allerneueste Version, die davor gibt's aber noch frei).
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Was sind die AM-Bausteine?
Die hatte ich noch vergessen:
Sind Analogmerker, hier nur als Dummies genutzt.

Bei der LOGO! müssen alle Bausteine durch andere Bausteine und letztendlich durch Merker oder Ausgänge (bei digital noch offene Klemmen) abgeschlossen werden, sonst kann man zwar simulieren aber das Programm nicht auf eine reale LOGO! laden.


Bin ich froh, daß FUP übersichtlicher ist.... :ROFLMAO:
Ist doch FUP!
:p
 
... ich bin an der "von hinten durch die Brust ins Auge"-Vorgehensweise, die man bei einer Logo dafür an den Tag legen muss, fast verzweifelt.

Sprich' mal mit Heinilein!
Er hat für's Forum auch noch mal ein neues Hobby entdeckt.

Das verstehe ich gerade nicht ...

Hallo Ralf,
hucki meint damit vermutlich, dass ich mich ein wenig mit der LOGO! - allerdings ohne ein "real existierendes" Exemplar zu haben - allein mit der Simulation beschäftigt habe.

Was das Verzweifeln an der LOGO! angeht ... kann ich sehr gut nachvollziehen. Wenn das Ziel sein soll, z.B. Azubis an das Programmieren bzw. an FUP heranzuführen, wie man es von "normalen" SPS kennt, dann finde auch ich die LOGO! ziemlich ungeeignet, um nicht zu sagen "kontraproduktiv". ;)

Ist natürlich "FunktionsPlan", nennt sich aber FBD. Vermutlich weil die Ähnlichkeiten mit FUP nur sehr, sehr oberflächlich sind?

Soo, jetzt noch meine Interpretation der Aufgabenstellung. Sozusagen "ohne Worte" (ausser bei der EinschaltVerzögerung), nur mit Bits ...

123-1.jpg

Anhang anzeigen 123-1.lsc.pdf >>>===> nach dem Herunterladen '.pdf' entfernen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Was das Verzweifeln an der LOGO! angeht ... kann ich sehr gut nachvollziehen. Wenn das Ziel sein soll, z.B. Azubis an das Programmieren bzw. an FUP heranzuführen, wie man es von "normalen" SPS kennt, dann finde auch ich die LOGO! ziemlich ungeeignet, um nicht zu sagen "kontraproduktiv". ;)
Danke, dass du da meine Einschätzung teilst - naja ... hat vielleicht doch was mit dem Alter zu tun ... (wobei Hucki ist ja auch nicht mehr sooo jung)
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
hucki meint damit vermutlich, dass ich mich ein wenig mit der LOGO! ... beschäftigt habe.
hucki meint vor allem, dass Du Deinen eigenen Aussagen zufolge damit erst jetzt im Ruhestand angefangen hast und wir trotzdem solch phantastisch kurzen und knackigen Programme, wie hier etwas höher, bewundern können.
:cool:

An diesem Beispiel kann man dann auch Haralds Hinweis leicht austesten (egal wie man die Zahlen 1-3 auf I1-3 verteilt):
"Generalschlüssel": 123121321 - da leuchtet nach irgendeinem Tastendruck die LED, spätestens nach 9 Tastendrücken




Ist natürlich "FunktionsPlan", nennt sich aber FBD. Vermutlich weil die Ähnlichkeiten mit FUP nur sehr, sehr oberflächlich sind?
... oder weil es einfach die Abkürzung der englischen Bezeichnung für die Funktionsbausteinsprache ist, wie FUP ja eigentlich nach IEC 61131-3 offiziell bezeichnet wird:
LOGO!-Hilfe schrieb:
LOGO!Soft Comfort bietet Ihnen drei Arten, Ihre Schaltprogramme zu erstellen:
  • als Kontaktplan (Ladder Diagram, LAD) oder
  • als Funktionsplan (Function Block Diagram, FBD).
  • User-Defined Function (UDF - benutzerdefinierte Funktion)




... (wobei Hucki ist ja auch nicht mehr sooo jung)
:sb6:

Noch ist nicht Juni!
:p

:ROFLMAO:
 
FUP (Funktionsplan) ist der deutscher Sprachgebrauch, FBD (Function Block Diagram) der englische Sprachgebrauch.
Der Logo FUP ist eine Mischung aus FUP und CFC.
 
1. hucki meint vor allem, ...

2. An diesem Beispiel kann man dann auch Haralds Hinweis leicht austesten ...

3. ... oder weil es einfach die Abkürzung der englischen Bezeichnung für die Funktionsbausteinsprache ist, wie FUP ja eigentlich nach IEC 61131-3 offiziell bezeichnet wird ...

4. :sb6: Noch ist nicht Juni!
Zu 1.:
Hach, hucki! Diese vielen Blumen ... die gebühren aber auch denen, die mir hier im Forum auf die Sprünge geholfen haben. An vorderster Front einem gewissen hucki!

Zu 2.:
Haralds Beiträge sehe ich mir immer gerne an, aber in diesem Fall lohnt sich das Nachprüfen nicht. Der UniversalSchlüssel ist "nübel" und gefällt mir, weil er so schön symmetrisch aufgebaut ist ... so etwas kann ich mir meistens leichter merken ... die zu probierenden Varianten laut Aufgabenstellung sind aber genauso überschaubar.

Zu 3.:
Offensichtlich hätte ich ein eMoji spendieren sollen! Den Trick mit den verschiedenen Sprachen (deutsch/englis[c]h) hatte ich durchschaut.
Sogar, dass die Bedeutungen in beiden Sprachen gleich sind (GegenBeispiel: Control/Kontrolle. Letzteres hat für uns immer den "preussischen" Beigeschmack - z.B. in dem Wort PassKontrolle).
Du wirst mir aber wohl zustimmen, dass FUP à la S7 und à la LOGO! zwei verschiedene Welten mit ganz unterschiedlichen Regeln sind, obwohl beide Kästchen und VerbindungsStriche als gemeinsames ErkennungsMerkmal haben?

Zu 4.:
Das Alter ist doch nur äusserlich und unbedeutend! Einen Fundus an Erfahrung mit frischen Ideen verbinden zu können, heisst für mich, dass Du flexibel und kreativ bist!

Gruss, Heinileini!
 
Zurück
Oben