TIA CPU 315 2DP mit TP 1200 verbinden

Raineraush12

Level-1
Beiträge
8
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo
Bis jetzt war ich nur Leser in diesem Forum, welches mir bislang immer sehr weitergeholfen hat.
Dafür erstmal vielen Dank für die zahlreichen Tips und Tricks.
Da ich kein Profi auf diesem Gebiet bin, sondern nur ein kleiner Mitläufer der sich halt für die Technik interessiert,
bitte um Verzeihung wenn ich nicht gleich alles verständlich schreibe.
Nun mein Problem. Ich habe mich bisher mit Step 7 V 5.4 und Winccflex 2008 beschäftigt und meine Steuerung für mein Haus damit geschrieben. Wollte nun auf TIA umsteigen, da es ja langsam Probleme mit Win XP gibt.
Dazu habe ich das Kompatibilitätstool zu Rate gezogen, aber bin eigentlich verwirrter als vorher.
Für das Panel TP1200 comfort habe ich die Software: Simatic WinCC Comfort/Advanced V12 SP1. Das geht super.
Kann mir nun jemand sagen, welche Step 7 Software ich brauche, auch um die Verbindung herzustellen zwischen SPS und Panel, und am besten noch eine Best.Nr. 6........ dazu.
Über eure Hilfe würde ich mich sehr freuen, denn durch das Kompa.-Tool..... ich weiß nicht weiter, da die Software
ja auch nicht gerade preiswert ist
 
Ich habe mich bisher mit Step 7 V 5.4 und Winccflex 2008 beschäftigt und meine Steuerung für mein Haus damit geschrieben. Wollte nun auf TIA umsteigen, da es ja langsam Probleme mit Win XP gibt.
[...]
Für das Panel TP1200 comfort habe ich die Software: Simatic WinCC Comfort/Advanced V12 SP1. Das geht super.
Kann mir nun jemand sagen, welche Step 7 Software ich brauche, auch um die Verbindung herzustellen zwischen SPS und Panel
Eigentlich brauchst Du keine weitere Software, Du mußt lediglich in WinCC für das TP1200 eine MPI- oder Profibus-Verbindung zu einer S7-300-PLC projektieren und die HMI-Variablen anlegen. Dafür bietet es sich an, einen PLC-Proxy im WinCC-Projekt anzulegen.
Anleitung: Gemeinsames Projektieren mit WinCC (TIA Portal) und STEP 7 V5.x

Deine CPU 315-2DP kannst Du weiter mit Step7 V5.4 programmieren. Ziemlich sicher wird es irgendwann noch eine Step7-classic-Version für Windows 10 geben. Du kannst auch Dein Step7 V5.4 in einer VM betreiben.

Falls Du denn unbedingt Deine 315-2DP (welche genau?) mit TIA programmieren willst (worin ich allerdings keinen Nutzen sehe), dann bräuchtest Du eines dieser Pakete
6ES7822-1AA04-0XC5 Upgrade von Step7 V5.4..V5.5 -> V14 Prof. Combo, mit DVD
6ES7822-1AE04-0XC5 Upgrade von Step7 V5.4..V5.5 -> V14 Prof. Combo, Download-only-Version
6ES7822-1AA04-0XE5 Upgrade von Step7 Prof. 2006..2010 -> V14 Prof. Combo, mit DVD
6ES7822-1AE04-0XE5 Upgrade von Step7 Prof. 2006..2010 -> V14 Prof. Combo, Download-only-Version
6ES7822-1AA04-0YA5 STEP 7 Prof. V14 (wenn keine Vorversion vorhanden ist), mit DVD
6ES7822-1AE04-0YA5 STEP 7 Prof. V14, Download-only-Version

Harald
 
Ooops, ich sehe gerade, den PLC-Proxy gibt es anscheinend erst ab WinCC V13. :oops:
Da wirst Du wohl die PLC-Verbindung (MPI oder Profibus) und die HMI-Variablen händisch projektieren müssen - das müsste aber möglich sein.

Harald
 
Hallo zusammen

Ich habe das mit dem Link probiert so wie es gezeigt wurde und irgendwie wollte das nicht klappen.
Da ich noch nicht so firm bin in TIA, dachte ich nur, naja noch ein bißchen üben.
Schön Harald, das Du mir gleich Bescheid gegeben hast.
Du schreibst da was von händisch programmieren......?
Für mich als Anfänger ..:cry:.. danke, aber traust mir viel zu. Wüßte nicht mal wie ich da anfangen sollte.
Aber alternativ habe ich ja noch den Software-Kauf. Ist es mir aber auch wert.
Trotzdem Danke für die Mühe :).
Rainer
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Nein, er meinte, wenn ich das richtig verstanden habe, dass du die Variablen nicht irgendwie rauskopieren kannst, sondern sie in der Visu Software alle manuell anlegen musst.
Neuere Varianten können die umkopieren.
 
Du schreibst da was von händisch programmieren......?
Nicht programmieren, sondern einfach fleißig projektieren. Und zwar nicht per Drag'n'drop sondern alles selber anlegen und Werte eingeben.

Ich meinte, Du kannst es genau wie in einem Standalone-Projekt von WinCC flexible manuell machen:
- in dem TIA-Projekt ein Gerät > HMI > TP1200 hinzufügen
- in dem TP1200-Pfand unter "Verbindungen" eine Verbindung mit S7-300/400-Kommunikationstreiber anlegen/hinzufügen und die Parameter festlegen, z.B. IF1B (für MPI oder Profibus) zu einer Steuerung z.B. Adresse 2, Steckplatz 2, Baugruppenträger 0
- unter "HMI-Variablen" die Variablen Deiner 315-2 hinzufügen, z.B. "AS_Taktmerker" / Byte / "Deine_Verbindung" / Adresse: %MB0

Wenn es viele Variablen werden, dann kannst Du anstatt dem manuellen Anlegen der Variablen und Adressen eingeben den von ChristophD genannten TagConverter verwenden.

Harald
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Danke für die vielen Tipps von Euch Harald und Christoph.
Ich habe Simatic WinCC Comfort/Advanced V12 SP1 und Step7 V 5.4.
Das mit den Variablen ist da nicht das Problem, ich habe bisher versucht von WinCC aus die Verbindung herzustellen.
Wenn ich ein Gerät hinzufügen will (PLC) , bekomme ich aber nur die 1200 und 1500 Steuerungen angezeigt.
Versuche ich eine 300 Steuerung aufzurufen fehlt mir eine Lizenz..... .
Oder gibt es für die STep7 V5.4 eine GSD Datei zum downloaden, worüber ich dann eine Verbindung herstellen kann
zum Panel 1200 comfort ???
Ich hoffe Ihr kennt jetzt mein Problem. Ich bekomme nicht mit WinCC oder Step7 jeweils die andere Hardware angezeigt
:confused:, das ich da was programmieren kann.

Rainer
 
Wenn ich ein Gerät hinzufügen will (PLC) , bekomme ich aber nur die 1200 und 1500 Steuerungen angezeigt.
Versuche ich eine 300 Steuerung aufzurufen fehlt mir eine Lizenz..... .
Warum willst Du eine S7-300-PLC in Dein TIA-Projekt einfügen? Willst Du Deine 315-2DP mit TIA programmieren (also das SPS-Programm erstellen)? - dann brauchst Du das bereits in Beitrag #2 genannte Step7 Professional V14 (TIA Portal) (ca. 2000 EUR bzw. ca. 1300 EUR bei Upgrade von Step7 V5.4) - vorausgesetzt Deine 315-2DP wird von TIA unterstützt. Welche Bestellnummer 6ES7315-2.... genau hat Deine CPU?

Nur um ein TP1200 mit einer 315-2DP zu verbinden, brauchst Du kein Step7 TIA, Dein WinCC Advanced TIA reicht. Du brauchst auch keine S7-300-PLC in das TIA-Projekt einfügen, welche Dein WinCC TIA eh' nicht programmieren kann (mehr als "schick aussehen" im Netze-Editor würde das meines Wissens auch nicht bringen). Du brauchst einfach nur die Schritte durchführen, die ich in Beitrag #8 geschrieben habe. Details dazu findest Du in der WinCC TIA online Hilfe und im
Systemhandbuch WinCC Comfort/Advanced V12.0 SP1
Kapitel 10.11 Mit Steuerungen kommunizieren
10.11.3.2 Netze und Verbindungen projektieren
Seite 5151 Nicht integrierte Verbindung im Editor "Verbindungen" projektieren

Harald
 
Hallo Harald
Danke für die viele Geduld mit mir, werde das beschriebene erstmal verarbeiten.
Du wolltest die Bestellnr. meiner CPU mal wissen.
Es ist eine CPU 315 2DP 6ES7 315 2AF03 0AB0 V 1.0.0
Also schon etwas älter. Angehängt sind da noch, eine S5 mit Sinec L2 über Profibus und eine S7 315 2DP gleicher Bauart wie die erste. Als HMI -Gerät ist ein MP 377 12". Das MP 377 macht öfter mal Schwierigkeiten(Touch setzt aus).
Deshalb wollte ich auf ein TP 1200 umsteigen, da die Geräte im Moment nur die Hälfte kosten wie ein MP377.

Schönen Abend noch Rainer
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen, da bin ich wieder und glücklich :D. DANKE HARALD
Funktioniert alles. Ich war ganz und gar auf einem falschen Dampfer. Wollte immer ein neues Gerät einfügen, so ein
Quatsch. Ging genau wie beim MP 377:TOOL:. Der Rest ist kein Problem....denke ich.

Aber mal noch eine ganz andere Sache !!!!! Weiß jemand vielleicht wie ich den Treiber für mein USB Adapter für MPI Schnittstelle ändern kann? Nach meiner Installation von WinCC Comfort/Advanced V12 SP1 wurde die USB-Schnittstelle auf eine neue Version überschrieben. Vorher lief mein USB Adapter auf Version 2.0 und installiert wurde Version 8.0. Der USB Adapter hat die Bestellnummer 6ES7 901-0CB32-0XA0 (USB Adapter for 300/400).
Ich kann mit meinem Rechner jetzt nicht mehr auf meine CPU zugreifen, nehme z.Z. das Field PG.
Geht ja auch, aber am Rechner ist es einfacher gewesen (größere Bildschirme).
Ich habe versucht den neuen Treiber zu ersetzten über Hardware/Treiber erneuern, geht nicht.
Selbst löschen und neu aufspielen ging nicht?????
:confused:
Was da noch jemand eine Lösung ????

Danke im voraus Rainer
 
Zurück
Oben