TIA CPU lässt sich laden aber nicht online angucken

_Mike_

Level-2
Beiträge
41
Reaktionspunkte
4
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
CPU lässt sich laden aber nicht online beobachten

Hallo Forum,

Als erstes mal die Hardwere die ich verwende:
CPU (516-3AN00-0AB0)
2 IMs ( 155-5AA00-0AB0)
und jeweil 1 DI (521-1BH10-0AA0) für jedes IM eine DI Karte.
Das ganze in TIA V14 SP1.

Folgendes Problem:
Ich habe ein Ring aufgebaut zwischen der CPU und den 2 IMs. Dazu habe ich die Hardware von dem 1. Port der CPU geladen und habe dann nach dem Laden den Ring hart vedrahtet aufgebaut nachedem ich die Hardware schon geladen habe. Das ging auch alles , das Programm hat sich online angucken lassen und man hat gesehen wenn man den Ring unterbricht. Jetzt kommen wir zu dem Problem, ich will ja nicht jedes mal den Ring unterbrechen müssen um die CPU neu laden zu können also habe ich das Netzwerkkabel auf den 2. Port der CPU gesteckt. Und die Hardware erneut geladen, die Hardware hat sich laden lassen aber man kann die CPU nicht online beobachten.

Jetzt hab ich folgende Frage ,woran liegt es das ich die CPU über den 2. Port laden kann aber nicht online angucken ? Und habt ihr Lösungsideen wie es funktionieren könnte?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

was meinst du mit den Ports?
Sind damit die Schnittstellen X1(2 Ports) und X2 (1Port) gemeint?

Was für eine Fehlermeldung kommt beim Versuch Online zu gehen?

Wie sieht den die Ringtopologie aus, welcher Port ist mit welchem verbunden?

Und was meinst du mit Online angucken genau?

Gruß
Christoph
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
ja ich meine damit die Schnitstelle X1 und X2

Das sich die CPU nicht Online verbinden lässt.
 

Anhänge

  • Fehlermeldung.jpg
    Fehlermeldung.jpg
    94,4 KB · Aufrufe: 51
  • Topologisischt.jpg
    Topologisischt.jpg
    80,2 KB · Aufrufe: 53
  • Netzsischt.jpg
    Netzsischt.jpg
    86,8 KB · Aufrufe: 48
Noch eine Frage zu dem Thema Ringstruktur in TIA V14.
Ich bin jetzt dabei die Ringstruktur zu testen, die Hardware ist immernoch die selbe. Die CPU ist in der MRP als Manager (AUTO) angegeben und die IMs als Clients. Das Funktioniert soweit auch alles.
Bin jetzt dabei die Reaktionszeit der Ringstruktur zu Testen. Was mir dann Aufgefallen ist, das wenn ich ein Stecker aus einem Ethernet Port ziehe die Rekonfikurationszeit 4 sekunden brauch.
Aber auf der Internet seite von Siemens steht das die Rekonfigurationszeit von 200ms erreichen werden kann.
Seite : https://w3.siemens.com/mcms/automat.../articles/de/profinet-innovations-2010-4.html
Das gleiche steht auch in der PDF: https://www.siemens.de/Digital-Fact...net_step7_v14_function_manual_de-DE_de-DE.pdf
Habt ihr Erfahrungen der Rekonfikurationszeit ? und wisst ihr wieso die bei mir so lange ist?

Ich werden später auch noch einen Scalance (XC206-2) mit in die Ringstruktur einbauen und den Scalace als Master in dem Ring bei dem MRP festlegen.
Habt ihr auch Erfahrungen gemacht zu den Rekonfikurationszeiten mit Scalance als Master?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich habe die Ringstruktur jetzt mit einem Scalance (XC206-2) getestet. Ich habe den Scalance also Manager (Auto) eingestellt. Und die CPUS als Client. Aber ich habe imemrnoch das selbe Problem. Wenn ich einer der IMs vom Netz nehme oder das Stromversorungskabel ziehe fallen kurzzeitig alle IMs ab und das für 4 1/2 sekunden. Nach den 4 1/2 sekunden kommen die anderen IMs wieder. Habt ihr vielleicht Ideen oder Erfahrungen davon gesammelt, wieso das so ist? Oder wie man das beheben kann das alle Ausfallen obwohl man nur 1 IM getrennt hat. Das ist aber nicht nur wenn ich eine IM aus dem Ring nehme fallen kurzzeitig alle aus sondern auch wenn ich bei der 2 CPU ein LAN - Kabel ziehe fallen alle IMs kurzzeitig für 4 1/2 sekunden ab und kommen nach der Zeit wieder.
 
Dafür müsste man die Ringstruktur und was du genau projektiert hast kennen.
Im ersten Post war noch von einer CPU die rede, jetzt schon von 2 , du hast jetzt also schonmal einen anderen Aufbau als zu Beginn der Diskussion.
Auch die Zykluszeiten und Ausfallzeiten sind bisher noch nicht erwähnt worden.
 
Die Zykluszeit beträgt 1,3 ms.
Hardware: 2 CPUs (516-3an01-0ab0), 3 IMs (1555aa000ab0) , 2 DI (5211bh100aa0) ,1 DI (5211bl100aa0)
Neues Bild.jpg
 
Das spuckt die Hilfe noch zu deinem Thema aus:
Rekonfigurationszeit
Die Zeit zwischen Ringunterbrechung und Wiederherstellung einer funktionsfähigen Linientopologie (mit Neuaufbau der Adresstabellen) wird Rekonfigurationszeit genannt. Sie beträgt typischerweise 200 ms.
Wenn die Ansprechüberwachungszeit eines IO-Devices kleiner ist als die Rekonfigurationszeit des Rings, besteht die Gefahr, dass die Kommunikation zum IO-Device unterbrochen wird (Stationsausfall).
Empfehlung: Wählen Sie bei der Projektierung die Ansprechüberwachungszeit eines IO-Devices größer als 200 ms (in den Eigenschaften des IO-Devices: PROFINET-Schnittstelle > Erweiterte Optionen > Echtzeit-Einstellungen).
 
Habe die Anspechüberwachungszeit auf 200ms umgetsellt und es funktioniert genauso wie ich es haben wollte. Es fällt immer nur die IM weg wo der Stecker gezogen wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben