TIA Cpu1200 Stoppen

ubhaber

Level-2
Beiträge
27
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Guten morgen,

ich verwende CPU1215C und ich möchte ein Programm in Tia portal schreiben: wenn eine Variable A im Datenbaustein mit 1 gesetz ist, muss meine Cpu nach 5 sekunden gestoppt werden.

wie kann ich das mache? gibt es vielleciht ein Baustein, mit demm ich cpu stoppen kann oder soll ich was anders machen.

Danke im Voraus

ubhaberr
 
Guten Morgen,

wozu soll diese Funktion gut sein?
Ist die CPU erst einmal im Stop so hilft nur noch Aus- und wieder Einschalten oder mit dem PG dran - das ist doch vermutlich nicht das gewünschte Verhalten, oder?
 
Aber aufpassen, wenn du die SPS in Stop setzt ( 1200ér ), dann Spannung abschaltest und wieder einschaltest, geht sie nicht mehr in RUN,
wenn in der HW-Konfig nicht folgendes eingestellt ist:

Gerätekonfiguration CPU / Allgemein / Anlauf --> Anlauf nach Netz-EIN: "Warmstart Run" anstelle "Kein Anlauf"!

Da sind schon einige drüber gestolpert ( ich auch ):
s7-1200 auf stop nach Spannungswiederkehr ?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Bei dieser Frage kräuseln sich mir und sicher vielen anderen hier auch die Fußnägel. Eine SPS soll laufen und eigentlich nicht gestoppt werden. Die Frage, wie man eine CPU anhalten kann kommt meist von Leuten die bisher PC Programme schreiben, wo es üblich ist, dass diese beendet werden können. Ich nehme mal an, dass Du einfach erreichen willst, dass Dein Programm in bestimmten Situationen nicht ausgeführt wird. Das Problem ist nur, wenn Du um das zu erreichen die SPS anhältst, Du diese, außer durch einen Neustart oder indem Du im TIA-Portal sie wieder in RUN setzt, diese nicht mehr gestartet bekommst, da sie ja im Stopp ist und kein Programm mehr ausgeführt wird. Möchtest Du tatsächlich verhindern, dass Dein Programm in bestimmten Situationen nicht ausgeführt wird pack Dein Programm doch in einen FB und mach im OB1 eine IF-Abfrage, ist diese erfüllt wird der FB aufgerufen, ansonsten nicht.
 
Danke für schnelle Antwort
ich brauche das, wenn es keine verbindung zwischen HMI und CPU gibt.

mit Grüssen
ubhaberr
 
......dass Dein Programm in bestimmten Situationen nicht ausgeführt wird pack Dein Programm doch in einen FB und mach im OB1 eine IF-Abfrage, ist diese erfüllt wird der FB aufgerufen, ansonsten nicht.
Und bedenke dass bei Nichtbearbeitung alles so "kleben bleibt" wie es im letzten Bearbeitungszyklus war.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
ich brauche das, wenn es keine verbindung zwischen HMI und CPU gibt.

Oh, dass halte ich aber für eine ganz schlechte Idee. Wenn es sehr relevant ist, dass die Bedienung "Online" sein muss,
dann sollte die Maschine an einem definierten Punkt / Stelle stoppen ( nicht SPS Stop, Automatikablauf stoppen. Aber doch nicht schlagartig einen
SPS-Stop reinhauen.
 
Ziel deiser Lösungsansatz: wenn keine Verbinden mehr zwischen CPU und HMI gibts, weißt der Bediener Bescheid.

Eigentlich wollte gerne eine Meldung in Meiner HMI sehe, wenn die Verbindung abbricht aber ich glaube, daß es unmöglich ist.


mit Grüßen
ubhaberr
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Eigentlich wollte gerne eine Meldung in Meiner HMI sehe, wenn die Verbindung abbricht aber ich glaube, daß es unmöglich ist.

Also über welches Panel reden wir denn? Die Siemens Panel zeigen an, wenn die Verbindung abgebaut wurde bzw. unterbrochen ist.
Es muss halt ein Meldefenster projektiert werden und die Systemmeldungen angehakt sein.
 
Stell dir mal vor, deine Maschine läuft jetzt 10 Jahre und dann kommen Kommunikationsprobleme ( z.B. Switch sporadisch außer Funktion ).
Jetzt geht die SPS in STOP. Wie soll dieses Problem ein Instandhalter finden können, wenn er zu der Anlage kommt und die SPS ist in Stop.

Da kommt doch kein Mensch drauf, dass dies so einprogrammiert wurde ( außer er hat ein PC mit TIA und liest sich durch das Programm )
 
Also über welches Panel reden wir denn? Die Siemens Panel zeigen an, wenn die Verbindung abgebaut wurde bzw. unterbrochen ist.
Es muss halt ein Meldefenster projektiert werden und die Systemmeldungen angehakt sein.

ich benutze KTP400 und CPU1215C, alle Meldungen habe ich programmiert aber ich weiss nicht wie ich mit diesem Fall machen kann, wenn die Verbindung abbricht :-(.

Danke
 
Also ich gehe jetzt mal davon aus, dass du mit TIA programmierst.

HMI - Bilderverwaltung - Globales Bild (Hat den Vorteil, dass es bei jedem anderen Bild erscheint)
Werkzeuge - Controls - Meldeanzeige (ins Bild reinziehen)
Eigenschaften - Haken bei "System"
Fertig
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Also ich gehe jetzt mal davon aus, dass du mit TIA programmierst.

HMI - Bilderverwaltung - Globales Bild (Hat den Vorteil, dass es bei jedem anderen Bild erscheint)
Werkzeuge - Controls - Meldeanzeige (ins Bild reinziehen)
Eigenschaften - Haken bei "System"
Fertig

ja ich habe alles geamcht, was du geschrieben hast aber der Meldung erscheint erst wenn ich die Verbindung mit HMI angeschlossen habe aber ich will andersrum, also wenn ich die verbindeung mit HMI trenne, soll die Meldung Erscheint werden.

HMI ist jetzt am Tisch und ich teste gerade
 
...aber der Meldung erscheint erst wenn ich die Verbindung mit HMI angeschlossen habe aber ich will andersrum, also wenn ich die verbindeung mit HMI trenne, soll die Meldung Erscheint werden.

HMI ist jetzt am Tisch und ich teste gerade
Also bei mir funzt das einwandfrei.
Meldung: Verbindung abgebaut mit PLC 192.168. x . x
 
Also bei mir funzt das einwandfrei.
Meldung: Verbindung abgebaut mit PLC 192.168. x . x

ja bei mir auch jetzt ich sollte nur eine paar sekunden warten ich habe gedacht dass sofort erscheint wereden soll.


Nur jetzt eine letzte Frage bitte, diese die meldunge erscheint nur eine par sekunden dann wird ausgeblendet, kann ich vielleicht diese Meldung behalten bis ich selber Quittiere. Vielleicht kann der Bediener nicht am Panel ist und er kommt später, er kann nicht diese melden sehen weil sie schon weg ist und er weißt nicht woran lag und welche Fehler aufgterten ist.

Danke
 
Zurück
Oben