-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Zusammen,
ich spiele gerade ein wenig mit C# und wollte mich daher mal der 1200er auf meinem Schreibtisch zuwenden.
Da ich AG-LINK bereits in den Fingern hatte (aber damals mit Silverlight) wollte ich mir das mal mit C# anschauen.
Alles kein Thema, AG-Link geladen, Dokus gelesen, Demo Projekte geladen.
Nen haufen Fehler nach dem migrieren nach VS 15 -> Referenz zum Wrapper hergestellt und das meißte war ok.
Leider habe ich das Problem, dass in den Beispielen auf die "Variable" AGL Zugegriffen wird (AGL.LIzenzieren, etc).
Diese wird aber nirgends im Projekt (egal in welchem Beispiel) deklariert. Wirklich schlau bin ich aus den Dokus auch nicht
geworden, wie genau das jetzt aussehen sollte.
Wenn mir also jemand einen Tipp hätte, wäre ich sehr dankbar!
Und wenn ich grad nen Beitrag offen habe, gleich noch Fragen hintendran bzw. vorneweg (aus sicht des Projektes).
1. Zugriff auf die 1200er sollte gehen - mit Silverlight ging es vor 100 Jahren mal. GGf. nicht optimierte DBs, aber damit kann ich leben. Geht es ggf. auch Symbolisch?
2. Wie sieht es mit dem Lesen/Schreiben von Strings aus? Muss ich Bytes lesen und diese dann wandeln oder gibt es da was fertiges?
Grüße
Marcel
ich spiele gerade ein wenig mit C# und wollte mich daher mal der 1200er auf meinem Schreibtisch zuwenden.
Da ich AG-LINK bereits in den Fingern hatte (aber damals mit Silverlight) wollte ich mir das mal mit C# anschauen.
Alles kein Thema, AG-Link geladen, Dokus gelesen, Demo Projekte geladen.
Nen haufen Fehler nach dem migrieren nach VS 15 -> Referenz zum Wrapper hergestellt und das meißte war ok.
Leider habe ich das Problem, dass in den Beispielen auf die "Variable" AGL Zugegriffen wird (AGL.LIzenzieren, etc).
Diese wird aber nirgends im Projekt (egal in welchem Beispiel) deklariert. Wirklich schlau bin ich aus den Dokus auch nicht
geworden, wie genau das jetzt aussehen sollte.
Wenn mir also jemand einen Tipp hätte, wäre ich sehr dankbar!
Und wenn ich grad nen Beitrag offen habe, gleich noch Fragen hintendran bzw. vorneweg (aus sicht des Projektes).
1. Zugriff auf die 1200er sollte gehen - mit Silverlight ging es vor 100 Jahren mal. GGf. nicht optimierte DBs, aber damit kann ich leben. Geht es ggf. auch Symbolisch?
2. Wie sieht es mit dem Lesen/Schreiben von Strings aus? Muss ich Bytes lesen und diese dann wandeln oder gibt es da was fertiges?
Grüße
Marcel