s_kraut
Level-3
- Beiträge
- 1.398
- Reaktionspunkte
- 519
-> Hier kostenlos registrieren
ok das ist schlimm.Klar gern.
1. -> 4 Punkte
ja die Frequenz wie oft das gefahren wird (Jahr=1/a, Woche=1/w, Tag=1/d, Stunde=1/h)2. (Was zum Henker ist das für eine Auswahl... ) 4 Punkte wenn ich die Auswahl richtig deute
also 4 Punkte für mehrmals täglich aber nicht mehrmals stündlich.
hab ich auch immer Kopfweh, woher soll ich als Planer wissen wie oft der Betreiber das im Endeffekt tun wird....??
Richtig.3. 3 Punkte
4. 3 Punkte
Summe K = 10 Schwere = 4 -> SIL 2
für die ISO 13849-Fans: das entspricht PLd
TOP!Jetzt mal die Betrachtung mit einer Maßnahme.
Hier gilt ja -> Mechanik > Elektrik > Organisatorische Maßnahmen

Das ist typisch, dass durch mechanische Gestaltung das Schadensausmaß drastisch reduziert werden kann. Also schau, dass der Designer das gut machtIch nehme mal kurz an, dass wir diesen Anlagenteil so gestalten können das es keine Quetsch- und Scheerstellen mehr gibt. Dann ist das Schlimmste was passieren kann das jemand "weggeschoben" wird. Wenn er dann nicht stolpert und in einen Fleischwolf fällt sollte das keine größeren Auswirkungen haben.

An der Stelle noch ein SORRY: ich vorher vergessen genauer zu spezifizieren.
Beurteile es so, dass keine Schutzmaßnahmen der funktionalen Sicherheit dabei sind. Mechanische Schutzmaßnahmen bitte schon vorab einbeziehen! Ich ging davon aus, wir besprechen nur die funktionale Sicherheit oder? Bei mir gehts normal ausschließlich um Funktionale Sicherheit - ehrlich gesagt habe ich zu wenig Einblick wie die Mechaniker ihre Maßnahmen beurteilen.
Weder die ISO 13849 noch die IEC 62061 beurteilen mechanische Risikominderung......IEC61511 kann das ein Stück weit in der Prozesstechnik, da bin ich dabei aber so Bahnanwendungen oder Förderfahrzeuge kenn ich mich nicht so aus.
Also bleiben wir beim Maschinenbau:
Wenn durch das Wegschieben keine Sekundärgefährdung ausgelöst wird, dann kannst du von mir aus an der Stelle aufhören mit Schaltungstechnik. Das ist dann eher nice to have...
Und auch was hinterher Organisatorische Schutzmaßnahmen angeht, wird es bei den Normen der funktionalen Sicherheit schnell dünn. Dazu weiter unten noch was.
Ich geh mal davon aus, dass das mit dem Fleischwolf neben dran ein Spass war?!
Grad mal gegoogelt
Tödlicher Unfall Schlachthof
sowas passiert schrecklich oft, dass da Mitarbeiter reinfallen. Auch ohne Schieben..
Genau, in SIL 2 / PLd mit Wirkung des Fahrantriebs.Wenn das nicht ginge wäre als elektrische Maßnahme möglich: Schlagleiste, Sicherheitslaserscanner, Lichtgitter, etc.
@Zustimmtaster:Wenn das nicht ginge -> Zustimmtaster + nur unterwiesene Person (z.B. Schlüsselschalter).
Grüße
Marcel
Wenn sonst nichts geht, aber irgendwas gehen muss ....ich stand als Student auch nur mit einem Zustimmtaster bewaffnet neben einem Roboter ohne Schutzzaun zum Teachen. Mit Knowhow passiert nichts - aber fühlt sich komisch an. Da gab es einen Knebelschalter für sicher reduzierte Geschwindigkeit (gefühlt wenige cm/s, müsste ich im Dachboden wühlen und nachlesen).
@Schlüsselschalter: ich tu mir da immer recht schwer das zu beurteilen Schlüsselschalter und Betriebsarten.. Ist ja ein Grenzbereich zwischen Technischer Schutzmaßnahme in der Funktionalen Sicherheit und Organisatorische Schutzmaßnahme. Und bevor die Diskussion losgeht, welchen SIL/PL der Schlüsselschalter hat (immer wieder gern), braucht der Betreiber ein Prozedere wie er den Schlüssel verwaltet.
Zuletzt bearbeitet: