Empfehlung

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich geh mal etwas ins Detail: Ich möchte künftig die Regelung für eine Bitzer-Schraube oder einen Hubkolbenverdichter selbst schreiben und nicht mehr auf die üblichen Regler (Copeland, Carrier, Carel oder Danfoss) angewiesen sein.
Wenn es nur um eine einzige Anlage geht, dann würde ich bei den gängigen Reglern bleiben. Auch im Interesse der Firma wo das läuft. Wenn du da eine Sonderlocke mit "irgendeiner" aus einem Forum empfohlenen Steuerung baust / bastelst, dann wandert die Abhängigkeit der Firma von diversen Marktgrößen halt auf dich. Und bei den "üblichen Reglern" gibt es zumindest Handbücher / Ersatzteile / Support / Jahrzehntelange Erfahrung...
 
Vielleicht soll die Anlage nach 2036 auch noch laufen...
Ok, man könnte auch eine Nummer moderner. Aber warum soll ein Basic-Panel nicht länger leben dürfen?

... bei den "üblichen Reglern" gibt es zumindest Handbücher / Ersatzteile / Support / Jahrzehntelange Erfahrung...
Leider verlangen einige Hersteller horrende Summen für ein Retrofit. Ich habe, und zwar höchst widerwillig, selbst auch schon zwei Kältemaschinen eines Kühlhauses umgerüstet. Der Betreiber wollte von dem Hersteller nicht länger abhängig sein. Verbaut war original eine kleine S5 und ein betagtes OP-Irgendwas.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Mich hätte nur interessiert, warum er explizit nicht Siemens empfiehlt. Entweder nur weil er Siemens nicht mag (persönliche Vorliebe) oder hat es doch einen techn. Hintergrund?
Seine weiteren Ausführungen lassen einen wirtschaftlichen Aspekt vermuten. Wenn man nicht vorbelastet ist, kann man ja zwischen allen Möglichkeiten wählen. Für Andere ist das am wirtschaftlichsten, was sie am besten beherrschen. Dann sind etwas höhere Hardwarekosten auch wieder egal.
 
Wenn es nur um eine einzige Anlage geht, dann würde ich bei den gängigen Reglern bleiben. Auch im Interesse der Firma wo das läuft. Wenn du da eine Sonderlocke mit "irgendeiner" aus einem Forum empfohlenen Steuerung baust / bastelst, dann wandert die Abhängigkeit der Firma von diversen Marktgrößen halt auf dich. Und bei den "üblichen Reglern" gibt es zumindest Handbücher / Ersatzteile / Support / Jahrzehntelange Erfahrung...
Auch wenn es um mehrere Anlagen geht. In der Regel sind die Regler alle getestet und wahrscheinlich preislich in keinem Verhältnis zu einem Self-Made Produkt. Spätestens wenn es an eine größere Verbund Anlage mit bspw. CO2 als Kältemittel geht ist das eigentlich keine Option, alles selbst zu machen. Und für kleine Verflüssigungssätze reicht auch einfach eine "VPS".
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Was sind das denn für Antworten? Also wenn man einfach nur was schreibt, dass geschrieben ist kann man sich die Antwort meiner Meinung nach auch sparen.
Der TE erwartet offensichtlich auch eine Elaboration nicht nur irgendwelche dahingeklatschen Antworten.

Bei uns würde man sagen "Nur gschwätzt, dass die Luft schäbbert"
Die Angaben vom TE sind komplett Diskussionsoffen, Er möchte eine Steuerung... nicht mehr und nicht weniger.
Könnten Sie mir bitte eine geeignete SPS empfehlen, um Kältemaschinen zu programmieren?
Ich sehe eindeutig keine falsche Antwort, wäre in deinen Augen dann die Antwort "JA" besser gewesen?
 
Was sind das denn für Antworten?
Die sind ein Gedankenanstoß dass man auf folgenden Einzeiler keine sinnvolle Antwort geben kann. Ich kenne Kältemaschinen vom Kleingerät in der Ecke mit 0,75KW Anschlussleistung bis zu raumfüllenden Anlagen mit > 750KW.

1762237788456.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Was sind das denn für Antworten? Also wenn man einfach nur was schreibt, dass geschrieben ist kann man sich die Antwort meiner Meinung nach auch sparen.
Der TE erwartet offensichtlich auch eine Elaboration nicht nur irgendwelche dahingeklatschen Antworten.

Bei uns würde man sagen "Nur gschwätzt, dass die Luft schäbbert"
Man kann auch nicht mehr erwarten, wenn der Themen Titel
aus Empfehlung und die Frage aus nur einen Satz besteht, was der
Forumsregel #3 wiederspricht.


1762239126656.png
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Was sind das denn für Antworten? Also wenn man einfach nur was schreibt, dass geschrieben ist kann man sich die Antwort meiner Meinung nach auch sparen.
Der TE erwartet offensichtlich auch eine Elaboration nicht nur irgendwelche dahingeklatschen Antworten.
Antworten, die absolut nichts zum Thema beitragen, sondern nur geschrieben werden, um andere Schreiber niederzumachen, sind nicht besser.
Die deutsche Sprache ist so reichhaltig. Die erlaubt es, dass man auf vorhergehende Sachverhalte antwortet, ohne dass man die komplett wiederholt. Thema "Verstehendes Lesen Kompetenz". Nur weil ein Leser den Zusammenhang einer Antwort zu einer vorherigen Aussage nicht versteht, heißt das nicht, dass alle Leser das nicht verstehen.

Ich halte Dir mal deinen Spiegel vor:
Bei uns würde man sagen "Nur gschwätzt, dass die Luft schäbbert"
 
Definitiv NICHT Siemens.
Bringt den OP zwar leider nicht weiter, aber könntest Du diese Aussage bitte einmal begründen?
Ich bewege mich zwar selber im Codesys Universum und arbeite in diesem meist mit TwinCAT, hatte aber auch schon mit Siemens zu tun und finde das System auch nicht schlecht. Letzten Endes kochen alle mit Wasser.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Das ist wie mit Ampeln in Frankreich. Die sind auch nur eine Empfehlung.
Das wird jetzt zwar wirklich off Topic und passt eher in die Rubrik "Fun zum Feierabend", aber ich schreibe die Anekdote trotzdem hier rein.
Meine Frau und ich waren Sylvester 1999 in Paris mit einem Reisebus unterwegs. An einer roten Ampel an der Auffahrt zur Périphérique meinte unser Busfahrer auf einmal, man muss in Paris zwischen wichtigen und unwichtigen Ampeln unterscheiden und fuhr los, direkt an einem Polizisten vorbei der sich daraufhin umschaute. Ich dachte unser Busfahrer wird jetzt angehalten und bekommt einen Strafzettel, aber weit gefehlt. Er hat sich nur umgesehen, um zu kontrollieren, dass unser Busfahrer ihm nicht den A.... abfährt.
 
Zurück
Oben