TIA Endress Hauser TM411-9REQ4/101

Dataworld-EDV

Level-2
Beiträge
117
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Zusammen,
bei einem Projekt wird nun ein Temperatursensor (Std. PT100) gegen den o.g. Sensor getauscht.
Signal wird nun über 4-20mA eingelesen, das sollte hoffentlich kein Problem sein.
Aber es soll das "HART" mit verwendet werden???
Nun die Frage, kann ich den Wert über den normalen Analog-IN Baustein für 4-20mA einlesen?
Und was ist mit den HART Daten? Wie kann ich die verwenden (Diagnose)?
Gibt es da einen speziellen Analog-IN Baustein?
Danke für eine Info.

Gruss
 
bei einem Projekt wird nun ein Temperatursensor (Std. PT100) gegen den o.g. Sensor getauscht.
Signal wird nun über 4-20mA eingelesen, das sollte hoffentlich kein Problem sein.
wenn die AI-Karte 4...20mA kann?
Aber es soll das "HART" mit verwendet werden???
warum, wofür?
Nun die Frage, kann ich den Wert über den normalen Analog-IN Baustein für 4-20mA einlesen?
ja
Und was ist mit den HART Daten? Wie kann ich die verwenden (Diagnose)?
HART ist eigentlich zum Parametrieren des Sensors z.B. über PDM, wenn die AI-Karte HART kann. (und von Siemens ist)
Gibt es da einen speziellen Analog-IN Baustein?
standardmäßig erstmal nicht.
Danke für eine Info.
Bitte
Gruß zurück.

Ansonsten, welche SPS, welche AI-Karte, welche Programmiersoftware?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun die Frage, kann ich den Wert über den normalen Analog-IN Baustein für 4-20mA einlesen?
Das 4-20mA Signal kann normal gemessen werden (Analogeingang, Anzeigeinstrument, ...) und ist proportional zum Messwert innerhalb des eingestellten Messbereichs.

Und was ist mit den HART Daten? Wie kann ich die verwenden (Diagnose)?
Gibt es da einen speziellen Analog-IN Baustein?
Die HART-Daten sind ein schneller serieller Datenstrom, der auf die 4-20mA aufmoduliert ist. Den kann kein normaler Analog einlesen (und soll auch gar nicht). Die Hardware des Analogeingangs muss das Daten lesen/schreiben extra können und stellt die empfangenen HART-Werte auf zusätzlichen E-Adressen zur Verfügung. Üblicherweise gibt es dafür spezielle Analogeingangsbaugruppen, wo extra dran steht, dass die HART können. Für ET200M z.B. 6ES7 331-7TF01-0AB0 SM331 AI8x16Bit HART

Welche SPS und ggf. Feldbus-IO-Module hast du denn?
 
SPS: Siemens 1515-2DP
Karte: Wago 750-484
Die Wago 750-484 kann HART. Da müsstest du mal in der Dokumentation lesen, wie die HART-Werte projektiert werden und wie die Baugruppe an die S7-1515 angeschlossen und in TIA projektiert wird. Möglicherweise kann nicht jeder Buskoppler das Übertragen der HART-Werte.
 
ich würd mit dem HART garnichts machen, solange da der Kunde nicht explizit was fordert. Und falls, soll er konkret sagen, was, warum, wie.

Ansonsten Wago anschreiben, ob die nen Demoprojekt für S7-1500 haben.
 
HART kann ganz nützlich sein, z.B. verwende ich das meistens, um aus Durchflussmessern den originalen Zählerstand der Summenzähler auszulesen und brauche dafür kein Messgerät mit Feldbus-Anschluss oder IO-LINK oder Zählimpulse, sondern einfach nur das normale 4-20mA-Anschlusskabel. Als Zusatznutzen bekomme ich darüber oft auch die Medien-Temperatur und weitere Werte (bis zu 4 Messgrößen oder Prozesswerte, die das Gerät anbietet). Für irgendwelche Diagnosen habe ich das HART noch nicht benutzt.

Auch nett: durch das HART kann ich die Messgeräte vom Schaltschrank aus mit einer Software konfigurieren und muss nicht in der Anlage rumlaufen und mich mühsam durch die Bedienmenüs der Geräte-Displays hangeln.

Wago-HART-Klemmen habe ich noch nicht an S7 angeschlossen und kann deshalb nichts genaues über das "Wie" sagen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich hab mal, relativ oberflächlich, das Handbuch angeschaut.
Prinzipiell ist die Verwendung von Hart simpelst, man kann die Karte mit dem Wago IO-Check auf Analogwert + 1/2/3/4 Hart Variablen je Kanal ändern. Evtl. ist das auch nur mit GSD / GSDML möglich, hier ist das Handbuch irgendwie blöd formuliert.

Für die Sensorkonfig bietet Wago wohl wiederum FDT/DTM Treiber an, wobei die wiederum nur für Profibus-Koppler, oder Modbus-Controller (PFC ...) vorhanden sind, also ob man das im Kontext des TE nutzen kann oder will sei dahingestellt. Das scheint einigermaßen komplex, und offenbar auch einigermaßen eingeschlafen ...

Prinzipiell kan man die Sensoren ja mit dem HART-Modem konfigurieren, hier also speziell die 4 HART Prozessvariablen.
 
Zurück
Oben