Ersatz für Siemens Comfort Panels

Beiträge
8
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
ADMSmarPanel_300.jpgSiemens hat die Produktion der Siemens Comfort Panels abgekündigt, was viele Maschinenbauer vor eine Herausforderung stellt. Als Hersteller industrieller Panel-PCs bieten wir mit unserem ADM Smart Panel eine 1:1 Ersatzlösung, die sich nahtlos in bestehende Maschinen integrieren lässt – ohne aufwendige mechanische Anpassungen oder Umstellungen.

Warum unser ADM Smart Panel die beste Alternative zum Siemens Comfort Panel ist:

✅ 1:1 Ersatz: Keine mechanischen Änderungen notwendig
✅ Läuft unter jeder Windows-Software: Offen für bestehende und zukünftige Anwendungen
✅ Robustes Industrie-Design: Langlebig und zuverlässig für anspruchsvolle Umgebungen
✅ Flexible Schnittstellen: Anpassbar an individuelle Anforderungen
✅ Direkt vom Hersteller: Langfristige Verfügbarkeit & 10 Jahre Support
✅ Kleinserien möglich: Individuelle Anpassungen für spezielle Anwendungen

Während Siemens die Siemens Comfort Panels auslaufen lässt, bleibt unser ADM Smart Panel eine dauerhafte Lösung für den industriellen Einsatz. Maschinenbauer müssen keine Kompromisse eingehen – einfach austauschen und weiterarbeiten.

Mehr Infos und technische Details findet ihr hier:
🔗 ADM Smart Panel – Ersatz für Siemens Comfort Panels

Fragen zur Integration oder individuelle Anforderungen? Als Hersteller bieten wir maßgeschneiderte Lösungen – einfach melden! 🚀
Kontakt Herr Dehnhardt +49 8104 62963-27 oder Herr Höck +49 8104 62963-16 oder per Mail an info@adm-electronic.de



SmarPanel-front-800.jpg
 

Anhänge

  • SmarPanel-front-800.jpg
    SmarPanel-front-800.jpg
    54,2 KB · Aufrufe: 5
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Man kann also z.B. eine TP700 Projektierung direkt auf dieses Gerät laden? Oder muss man nicht eher die TP700 Projektierung auf eine PC-Runtime konvertieren, auf diesem Gerät dann die WinCC Advanced Runtime installieren ( inkl. Lizenz ) und dann das konvertierte Projekt laden?
Das wäre auch mein Haupt-Punkt.
Die mechanische Anpassung an die leicht anderen Einbaumaße ist im Vergleich zu den teils antiken HMI-Projektierungen ein irrelevantes Problem.
 
Man kann also z.B. eine TP700 Projektierung direkt auf dieses Gerät laden? Oder muss man nicht eher die TP700 Projektierung auf eine PC-Runtime konvertieren, auf diesem Gerät dann die WinCC Advanced Runtime installieren ( inkl. Lizenz ) und dann das konvertierte Projekt laden?


Auch Windows 3.11?
man kann doch die generiere Datei des Orginal-Panels nutzen. Runtime muss man natürlich installieren und entsprechend lizenzieren. Zumindest wenn die Auflösung passt sollte das gehen.

So ganz ohne irgendwas zu tun geht es jedenfalls nicht. Aber wer glaubt schon diesem ganzem BlaBla aus der Werbeabteilung ?
 
Zumindest wenn die Auflösung passt sollte das gehen.
Und was ist mit ggf. vorhandenen Skripten? Für ein Windows 7/10/11 System müssen diese angepasst werden (Basis ist ja Windows CE / Embedded). Was ist mit Profibus? Was ist, wenn das Panel Direkttasten projektiert hat ( also ein projektierter DP oder PN Slave ist )?
einfach austauschen und weiterarbeiten.
@Digitalisierung24, vielleicht könnt ihr wenn ihr Zeit habt mal auf die Fragen eingehen
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wir verwenden schon IPCs als Ersatz für die Comfort Panele.
Das TIA Comfort Projekt muss in ein TIA Advanced Runtime Projekt migriert werden. Aber das geht relativ einfach.
Die Skripte zu konvertieren ist auch kein grosses Thema.

Was ich hier als einziges besonderes finde, ist das den Design ganz nah an die Comfort Panele lehnt.
Sonnst ist es einen normalen Touch-IPC mit Windows.
 
Man kann also z.B. eine TP700 Projektierung direkt auf dieses Gerät laden? Oder muss man nicht eher die TP700 Projektierung auf eine PC-Runtime konvertieren, auf diesem Gerät dann die WinCC Advanced Runtime installieren ( inkl. Lizenz ) und dann das konvertierte Projekt laden?


Auch Windows 3.11?
Es handelt sich um eine Windows-Maschine. Somit kann nur die PC-Runtime verwendet werden.
 
Wir verwenden schon IPCs als Ersatz für die Comfort Panele.
Das TIA Comfort Projekt muss in ein TIA Advanced Runtime Projekt migriert werden. Aber das geht relativ einfach.
Die Skripte zu konvertieren ist auch kein grosses Thema.

Was ich hier als einziges besonderes finde, ist das den Design ganz nah an die Comfort Panele lehnt.
Sonnst ist es einen normalen Touch-IPC mit Windows.
 
Das ist korrekt, ADM electronic bietet zusätzlich zum einem "normale IPC" für diese Produktreihe eine 10jaehrige Verfügbarkeit und technischen Support, gepaart mit einem unschlagbaren Preis/Leistungsverhaeltnis.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Und was ist mit ggf. vorhandenen Skripten? Für ein Windows 7/10/11 System müssen diese angepasst werden (Basis ist ja Windows CE / Embedded). Was ist mit Profibus? Was ist, wenn das Panel Direkttasten projektiert hat ( also ein projektierter DP oder PN Slave ist )?

@Digitalisierung24, vielleicht könnt ihr wenn ihr Zeit habt mal auf die Fragen eingehen
Skripte müssen natürlich angepasst werden, Profibus ist optional bestellbar, sowie Direkttasten.
 
"Läuft da schon was oder ist das nur ne leere Hülle?"
* Klartext: Ist das Ding ein fertiges Produkt, oder muss ich mir alles selbst zusammenbasteln? Wenn ich mir nen IPC mit i5 und 16 GB RAM plus nem 24-Zoll-Touchscreen für unter 700 Euro holen kann, was bringt mir dann ein Panel, das aussieht wie ne Siemens-Krücke?
* Die Siemens-Lizenz-Sache und die Tags machen das Ganze doch sowieso schon teuer genug. Warum soll ich dann noch mehr Geld für was ausgeben, was im Grunde nur ein schicker Bildschirm ist?
Also kurz gesagt wie sieht es bei euch aus Runtime Lizenzen und Powertags vorhanden? Oder alles selber machen?
 
* Die Siemens-Lizenz-Sache und die Tags machen das Ganze doch sowieso schon teuer genug.
Was auch so ein Punkt ist, wenn ich beim Siemens nen Siemens-Panel-PC kaufe, bekomme ich die WinCC-Adv.-RT-Lizenzen als Software Package deutlich günstiger...



Ansonsten, Schaltschrankausschnitt größer/kleiner machen geht meist irgendwie, aber irgendwelche Softwaresonderlocken zu migrieren wird schon schwieriger.
Je mehr Sonderlocken desto oje. Irgendwelche generierten Dingse, ojeojeoje. Selbstgeschriebene Projektierungstools...

Der Trend geht ja bei einigen immer weiter weg von einfachen Standardlösungen hin zu komplexen Lösungsansätzen um 3min Tiparbeit zu sparen. Sowas als Außenstehender zu migrieren grenzt an Wahnsinn.

Ist aber ein genereller Trend in der Wegwerfgesellschaft. Nach 5 Jahren alles neukaufen. Hat jetzt in Teilen auch die Industrie erreicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist aber ein genereller Trend in der Wegwerfgesellschaft. Nach 5 Jahren alles neukaufen. Hat jetzt in Teilen auch die Industrie erreicht.
Das ist leider so. Ich sehe das mittlerweile auch oft, dass die aufkommende Datensammelwut einen entsprechenden Beitrag leistet.

Zurück zum Thema Panels, unsere Lieferanten halten sich idR. an unser Lastenheft. Um das am Leben zu halten müsste eigentlich eine Person sich damit ständig beschäftigen. Solche "Retrofit- Panels" sind für uns absolut keine Option. Daher wird innerhalb der Familie aktualisiert, auch wenn es manchmal super aufwendig ist. Aber Siemens Panels ließen sich auch nach 25+ Jahren reparieren wenn Not am Man.

Ich sehe das oft an kleineren Herstellern. Die lassen einfach ein Produkt ersatzlos auslaufen, Eaton zum Beispiel. Das Panel wurde etwa drei Jahre produziert und ist in Europa nicht so wirklich angekommen, Ersatz oder Reparatur null Chancen. Sie können ja das aktuelle Galileo erwerben und das Projekt auf einen schicken WidescreenTouch IPC portieren. Nur das es nun diverse Betriebssystemfunktionen nicht mehr gibt die aber Notwendig sind, egal. Das können sie einfach mit unserem Scripteditor anpassen ok und schön aber das Script hat weniger Funktionen als vor 35 Jahren das MS-Basic. Ein Wunder das nicht mit dem Abakus programmiert wird.
Aber Butter bei die Fische, der Markt von Eaton ist Hauptsächlich USA und da reicht das leicht...
 
Zurück
Oben