Fernwärme Heizung Reglen mit Logo

frankuc45

Level-2
Beiträge
39
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Logoexperten

Ich habe eine Logo mit Analogeingängen und Analogausgängen zur Regelung der Drehzahl der Pumpe.
Der Vorlauf soll konstant auf 80°C gehalten werden. Dies soll über die Drehzahl der Pumpe geschehen. Problem ist jetzt wenn von der Wärmequelle nicht genug Wärme kommt erreiche ich die 80°C nicht und der PI Regler gegelt ins unendliche ( Der 0-10V Ausgang hätte dann 20V ?!?!). Wenn nun die Wärme wieder vorhanden ist benötigt der Regler um von diesen "20V" runterzuregeln ewig.

Habe ich da den Regler falsch parametriert ?
Problem ist das der PI Regler die Regeldiverenz nicht auf 0 bekommt oder ?

Danke für Eure Hilfe

Gruß Frankuc45
 
frankuc45 schrieb:
Problem ist jetzt wenn von der Wärmequelle nicht genug Wärme kommt erreiche ich die 80°C nicht und der PI Regler gegelt ins unendliche ( Der 0-10V Ausgang hätte dann 20V ?!?!)

Die 10 V werden nicht überschritten.
Wie lange kann es denn so dauern bis die benötigte Wärme von der Wärmequelle kommt?

Vielleicht solltest du die Integrationszeit höher ansetzten. Das macht deine Regelung etwas träger.

Mir hat folgender Link weiter geholfen um die einzelnen Werte zu verstehen.

http://www.info-rlp.de/lernteams/elektrotechnik/mikrocontroller/motorregelung/analoger%20pi_regler/kptitn.htm

MfG. Golden Egg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wie kommst du eigentlich auf 20V? Hast du intern einen Wert der doppelt so hoch ist wie der Wert der dir am Ausgang die 10V bringt?
Wenn ja, solltest du deinen Regler so anpassen, dass er nur so hoch regeln kann bis du am Ausgang 10V hast bzw. den Ausgabewert so Normieren, dass der Maximale Wert vom Regler die 10V am Ausgang ergeben.
 
Ich denke er meint den wind-up-Effekt!
Die Stellgröße ist phsikalisch längst am Anschlag (10V), aber der I-Anteil integriert in der Software immer weiter auf.
Der einfachste Weg dies zu verhindern, ist den i-Anteil auf die Stellgößengrenze zu begrenzen. Dadurch allerdings nichtlineares Verhalten, welches zu Problemen führen kann.

Siehe auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Regler

Gruß, dummy
 
Die

Firma Samson hat da auch nettes in den Gefilden. Hat sogar den Inkschenööhr uberzeugen tun...


Ne, Spass, der hatte gefragt, anschließend verstanden..

Fang mit dem P Regler an. Gib stufenweise (Sprungantwort) etwas I dazu. wenn di Sache dann zu lahm kommt, versuch es mit dem d....

Greetz, Tom
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

vielen Dank für die Info

kann das sein das ich den PI Regler "abschalten" muß wenn meine Wärmequelle nicht so viel Energie bringt wie ich eigentlich zum ausregeln benötige ?

Soll ich ev. wenn ich 10V am AQ habe und dies nach Zeit X nicht kleiner wird einfach den PI Regler abklemmen ?

Gruß Frankuc45
 
Zurück
Oben