Fernwirktechnik

Da Internetbasiert also direkt M2M vielleicht nicht ganz das richtig ist.

Ich habe vor Jahren mal einige 315er mit dem Siemens Teleservice Adapter verbunden, es ga da ja den FB ASDIAL damit konnt man die andere SPS "anrufen" und Daten übergeben. Damals war das aber noch analoges Festnetz. Mit GSM Modems ist der Verbindungsaufbau aber ja eigentlich identisch bis auf dei PIN Übergabe.

Grüße

Owler
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
@owler

Das mit den Einwahl-FBs war das was ich hier
https://www.sps-forum.de/showthread.php/57803-Fernwirktechnik?p=418251#post418251
meinte.

Wenn es aber nicht zwingend notwendig ist die Daten zwischen den SPSen auszutauschen könnte man das sicher auch günstiger umsetzen. Man könnte z.B. auch über einen entsprechenden Router die Außenstation über die IP-Adresse ins Netzwerk einbinden.
Ich habe sowas schonmal über ISDN-Verbindungen mit einem ISDN-Router gemacht. Der ISDN-Router hat bei Anfrage einer bestimmte IP-Adresse aus der Außenstation selbstständig die Verbindung zu den hinterlegten Rufnummern aufgebaut und nach einer Zeit ohne Verwendung wieder abgebaut. Wenn die Verbindung stand war die Außenstation durch den ISDN-Tunnel im lokalen Netzwerk eingebunden.
Vom Prinzip her sollte es sowas auch über GSM funktionieren. Hängt aber auch davon ab was für ein Leitsystem im Hintergrund läuft, und was für Möglichkeiten man damit hat.
Die Anwahl der Außenstationen kann ja auch direkt durch den Rechner der Zentrale geschehen.
 
Also, du hast weder Mpi noch Dp, dann bleibt ja nur eine IP-basierende Kommunikation über. Also Mobilfunkrouter an den Aussenstationen, und was ist mit der Zentrale ? Wie wäre es denn wenn diese auch einen Mobilfunkrouter bekommen würden ? IPSec oder openvpn und fertig ist die Laube.
 
Zurück
Oben