Step 7 Forceaufträge im SPS Programm auswertbar?

Spyronics

Level-1
Beiträge
3
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,

ich habe eine Frage an euch. Ab und zu kommt es vor, dass der ein oder andere Signalzustand für die Dauer bis zur Reparatur des Sensors statt gesteuert, geforced wird. Problem hierbei ist allerdings, dass wenn dann Profibusteilnehmer ausfallen, weil sie wegen Wartungsaufgaben ausgeschalten werden, die SPS sofort in Stop geht.

Ich möchte für diesen Fall in der VISU eine Meldung bringen, die ich anhand einer Auswertung in der SPS ausgeben will. Heißt, das interne Bit der CPU, welches die FRCE-LED zum leuchten bringt, will ich in meinem SPS Programm auswerten.
Meine Frage ist nun, gibt es dieses Bit, welches in der CPU gesetzt wird, um diesen Zustand auswerten zu können und wenn ja, durch welchen OB oder steckt dies evtl. auch im OB1 drin?

Vielleicht kann mir einer helfen.

CPU: 319F-3 PN/DP


Grüße Spyronics
 
Es lässt sich der Zustand der Force-LED aus dem Programm heraus mit der SFC51 RDSYSST auslesen.

Entweder du liest mit SZL-ID 16#0019 und Index 0 den Zustand aller LEDs aus, und gehst diese Liste dann durch bis zur Force-LED durch, oder du fragst direkt mit SZL-ID 16#0174 und Index 6 den Zustand der Force-LED ab. Der Aufbau des Datensatzes ist im Handbuch der System- und Standardfunktionen beschrieben.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Problem hierbei ist allerdings, dass wenn dann Profibusteilnehmer ausfallen, weil sie wegen Wartungsaufgaben ausgeschalten werden, die SPS sofort in Stop geht.
Was hat das Forcen mit dem CPU-STOP bei Ausfall eines Profibus-Teilnehmers zu tun? Die CPU geht bestimmt auch in STOP, wenn nicht geforced wird.
Den STOP kann man verhindern - schau mal in den Diagnosepuffer, welcher (nicht vorhandene) OB aufgerufen werden soll - vermutlich einer von diesen: OB86, OB82, OB85, OB122, OB121.

Harald
 
Was hat das Forcen mit dem CPU-STOP bei Ausfall eines Profibus-Teilnehmers zu tun? Die CPU geht bestimmt auch in STOP, wenn nicht geforced wird.
Den STOP kann man verhindern - schau mal in den Diagnosepuffer, welcher (nicht vorhandene) OB aufgerufen werden soll - vermutlich einer von diesen: OB86, OB82, OB85, OB122, OB121.

Harald

Wir haben alle entsprechenden OBs drin. Ich kann dir den Zusammenhang leider auch nicht erklären. Doch eins kann ich dir mit Sicherheit sagen. Wenn wir die Geräte ausschalten ohne Force-Auftrag, dann stört das die CPU nicht. Sie meckert nur wegen fehlendem Teilnehmer. Wurde aber was über die Forcetabelle geforced und ein Gerät wird ausgeschaltet, dann geht sie sofort in Stop.
Wenn Force-Aufträge anstehen, kannst du auch keine HW-Konfig überspielen. Funktioniert auch nicht.

Ist so und deshalb muss ich eine Lösung finden, um Ausfälle in der Art zu vermeiden.

Grüße Spyronics
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
An CPU-STOP wegen Forcen kann ich mich in 22 Jahren Umgang mit S7-300 nicht erinnern. Ich force allerdings auch selten. Bei Inbetriebnahmen, Reparaturen und temporären Geräte-Abschaltungen setze ich mir direkt das Prozessabbild im OB1 oder in einem vom OB1 aufgerufenen FC.
Code:
SET
S E12.3
Könnte es sein, daß sich durch das Forcen die Zykluszeit verlängert und/oder eine Weckalarm-Bearbeitung länger dauert als das Aufruf-Intervall des Weckalarms?
Hast Du mal so einen Diagnosepuffereintrag, warum die CPU in STOP geht?
Eventuell gibt es Firmware-Updates für Deine CPU, wo dieses Verhalten geändert/verbessert ist?

Harald
 
Zurück
Oben