TIA G120C Safe LED

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Also irgendwie wirst du den standartteil und den safetyteil immer wieder durcheinander.

Ich benutze immer telegramm 900 aber das wird wohl weitgehend gleich sein.
Wenn safety ok dann muss bit 0 (sto) high sein.

standartteil
//umrichter kann nur gestartet werden wenn einschaltbereit
//vorraussetzung für einschaltbereit
//off3=1 und off2=1 und off1=0

zuerst solltest du mal den fu ohne safty in betrieb nehmen.
wenn das läuft den saftyteil.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also irgendwie wirst du den standartteil und den safetyteil immer wieder durcheinander.

Ich benutze immer telegramm 900 aber das wird wohl weitgehend gleich sein.
Wenn safety ok dann muss bit 0 (sto) high sein.

standartteil
//umrichter kann nur gestartet werden wenn einschaltbereit
//vorraussetzung für einschaltbereit
//off3=1 und off2=1 und off1=0

zuerst solltest du mal den fu ohne safty in betrieb nehmen.
wenn das läuft den saftyteil.

Der FU lief schon ohne die Safety Funktion ohne Probleme.

Die Bits für off3=1 und off2=1 und off1=0 werden automatisch gesetzt oder manuell und wenn ja dann über das Standarttelegramm oder über das Safetytelegramm?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wenn ich das knipsen auf das Handbuch anschauen musst Bit 0 und Bit 1 hoch sind für der sweety Freigabe. Und eventuell auch noch quiterern mit ein signalwechsel von 0 nach 1 mit Bit 7. In statusword wurde die Zustand von Sto und SS1 zurück gemeldet. Warum brauchen Sie nicht SS1 in Platz von STO? Mit STO trudeln deder Antrieb aus und mit SS1 Stop er mit ein Desktop Rampe und geht darnach automatisch in STO.
Das is bei der S120 so ich weiß nicht oft dass bei der g120 auch so ist.
 
Zur Info. Siemens war da und meine Konfig und Ansteuerung waren richtig. Dennoch wurde ein falscher Wert auf das Steuerwort geschrieben. Grund hierfür war das ich an meinem Sina_Speed Baustein an den Eingängen für die Hardwareadressen den smbolischen Namen benutzt habe. Als ich die Hardwareadresse als reine Nummer eingetragen hatte lief alles wie gewünscht.

Laut Siemens ist das ein bekanntes Problem das es vorkommen kann das die symbolische Verknüpfung ausdem drop down Menü bei Hardwareadressen nicht richtig funktioniert. Lieber immer nur die reine Zahl eintragen.

Darauf muss man erst mal kommen. :-? Ich verwende V14 SP1 Update 6
 
SAFE leuchtet fest: Safety konfiguriert und OK.
SAFE blinkt: Safety konfiguriert und nicht OK, start ist gesperrt.
Woher hast du das ? So einfach kann man nicht STO aktivieren oder deaktivieren. Den Vorgang ist genau beschrieben in Handbuch zu G120C.

AUS1 hat nix mit safety zu tun. STO auf der G120C verwendet die digital Eingänge DI4 und DI5.

edit: Wenn den G120C mittels Profinet und Profisafe betrieben wird, dann bitte vergessen.

Hallo

Ich bin da aktuell auch dran mit der Klemme DI4 und DI5. Wenn die Funktion STO über die Starter Software
deaktiviert ist läuft der Motor ohne Probleme.
Im Moment noch im Labor, die Kommunikation später wird über Profibus sein. Im Moment kommt das Steuerwort
über die Starter Software. Alles funktioniert einwandfrei.

Wenn ich aber die STO Funktion über die Starter Software aktiviere dann läuft der Motor nicht mehr an.
Klemme DI4 und DI5 haben 1 Signal von der Klemme 9.
Eventuell liegt es daran dass die Safety IBN nicht richtig gemacht wird. Ich habe auch schon was gelesen
dass die Safety IBN abgenommen werden muss oder rückgelesen werden muss.
Auch das RAM noch ROM kopieren kommt irgendwie drin vor.
Über verschiedene Passworteingaben komme ich schon zu den entsprechenden Einstellungen,
so wie es aussieht wird es nur nicht richtig abgeschlossen.

Aber so ganz steige ich da nicht durch wie man da vorgehen muss wenn man den STO über die Klemme
DI4 und DI5 aktivieren will.

Gibt es auch eine Funktion die nach dem Netz Aus und EIN gemacht werden muss?
Oder brauche ich nach dem Netz Aus und EIN irgendwo eine Quittierung oder eine definierte Flanke an einem Eingang.

Danke im Voraus für die Unterstützung.

Gruß
Bernhard
 
Hier ist eine Youtube mit G120 und 'Basic safety' e.g. STO über die Klemmen:
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
 
Und und, über der STARTER Commisioning .. Control Panel, den G120 direkt steuern, ohne der SPS. Damit kannst du testen ob der G120 korrekt konfiguriert ist und gestartet werden kann ohne das SPS Programm.
 
Hallo
Danke für die Antworten. In dem Youtube Video ist die Konfiguration über das TIA Portal.
Ich verwende die Starter Software, da ist da ein wenig anders.

Wo kann ich die Diagnostic lesen, am Display, oder auch in der Starter Software?

Das mit der Starter Software und Commissioning das funktioniert ohne den STO einwandfrei, nur
mit dem STO bekomme ich den Motor nicht mehr zum Laufen.
Es sieht so aus als die Aktivierung der Funktion nicht korrekt abgeschlossen ist.
Die Eingänge werden von der Klemme 9 (+24V) direkt gebrückt.

Danke im Voraus
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich glaube STARTER und TIA funktioniert mehr oder wenig gleich.
Was ist die Status von die "SAFE" Lampe, aus, stetig oder blinkend ?
Wenn aus ist Safety nicht konfiguriert.
Wenn blinkend, dann ist Safety konfiguriert aber STO ist aktiv.
Bin nicht sicher ob ein nicht fertig konfigurierte Safety Funktion aus oder blinkend ist.

Um die Diagnostics zu finden, ich glaube du muss in der Navigator Baum den Control Unit aufklappen, dann gibt es ein Diagnostics Ordner.
 
Die Eingänge werden von der Klemme 9 (+24V) direkt gebrückt.

Hi,
Jetzt muss ich nochmal genau Fragen: Sind die zwei Eingänge mit Drahtbrücken auf den DI4 bzw DI5 gebrückt?!
Soweit ich mich erinnere muss doch zum erfolgreichen in Betrieb nehmen einmal die Sicherheit aktiviert bzw deaktiviert werden damit man es abschließen kann.
Mit einem statischen Signal wird das denke ich nicht funktionieren?!

Grüße
 
Hallo

Ich bin da aktuell auch dran mit der Klemme DI4 und DI5. Wenn die Funktion STO über die Starter Software
deaktiviert ist läuft der Motor ohne Probleme.
Im Moment noch im Labor, die Kommunikation später wird über Profibus sein. Im Moment kommt das Steuerwort
über die Starter Software. Alles funktioniert einwandfrei.

Wenn ich aber die STO Funktion über die Starter Software aktiviere dann läuft der Motor nicht mehr an.
Klemme DI4 und DI5 haben 1 Signal von der Klemme 9.
Eventuell liegt es daran dass die Safety IBN nicht richtig gemacht wird. Ich habe auch schon was gelesen
dass die Safety IBN abgenommen werden muss oder rückgelesen werden muss.
Auch das RAM noch ROM kopieren kommt irgendwie drin vor.
Über verschiedene Passworteingaben komme ich schon zu den entsprechenden Einstellungen,
so wie es aussieht wird es nur nicht richtig abgeschlossen.

Aber so ganz steige ich da nicht durch wie man da vorgehen muss wenn man den STO über die Klemme
DI4 und DI5 aktivieren will.

Gibt es auch eine Funktion die nach dem Netz Aus und EIN gemacht werden muss?
Oder brauche ich nach dem Netz Aus und EIN irgendwo eine Quittierung oder eine definierte Flanke an einem Eingang.

Danke im Voraus für die Unterstützung.

Gruß
Bernhard

Wenn man die Safety Integrated Funktion aktiviert und die IBN erfolgreich abschließt, ist der Antrieb fürs Erste gesperrt. Dann RAM-to-Rom speichern und den Antrieb komplett stromlos machen. Also 400V trennen und bei externer 24V-Versorgung diese ebenfalls trennen. Kurz warten und wieder einsichern. Dann sollte es funktionieren und der Antrieb freigegeben werden können. Ob der FU nach den spannungsfrei machen eine positive Flanke am STO-Eingang braucht weiß ich jetzt nicht, würde aber nicht schaden.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Danke für die Antworten

Ich werde all das morgen nochmal testen.
Die Hoffnung stirbt zuletzt.
Und irgendwie kommt am Ende doch alles zum Laufen,
wenn es auch manchmal über Umwege geht.

Gruß
Bernhard
 
Also es funktioniert immer noch nicht. Bei mir hat der FU auch nur 400 V AC keine 24 V externe Versorgung. So wie es mir erscheint ist das mit den 24V DC an der Klemme 9 etwas komisch. Die Klemmen 4 und 5 bekommen kein "1" Signal. Also die Brücke von Klemme 9 zu DI 4 und DI 5 passt nicht.
Ich war ja der Meinung eine externe 24V DC Spannung wäre bei Profibus immer gut, nicht zwingend notwendig aber doch schon schön dass alle Teilnehmer immer am Bus sind auch wenn die 400 V AC weg sind. Eventuell fehlt da noch der GND um die DI 4 und DI 5 so richtig zu beschalten.

Danke im Voraus

Gruß
Bernhard
 
Ich verwende nicht G120C sondern G120 mit CU240E-2PN.
Nach ein kurzen Blich auf die Handbuch zu G120C scheint es mir dass die Klemmen sind gleich.
Ich habe 24V Spannungsversorgung auf die Klemmen 31 "24V IN" und 31 "GND IN".
Die DI4 und DI5 für den STO bekommt 24V von Klemme 9 "24V out" und dann zurück über die Sicherheitsschliesserkontakte auf die Klemmen 16 "DI4" und 17 "DI5".
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo

Kann ich sehen ob die Eingängen DI 4 und DI 5 "1" Signal haben?

1643714469645.png

Irgendwie sind die Eingänge DI 4 und DI 5 noch nicht so ganz wie es sein soll.

Was heißt das genau "Digitaleingänge, potenzialgetrennt"

Muss ich die Klemme 69 oder 28 mit Masse verbinden?

Zum Einen lese ich was von Makros für die Klemmleiste muss eingestellt werden.

Dann muss die STO Funktion aktiviert werden.

Danke im Voraus

Gruß
Bernhard
 
Zurück
Oben