-> Hier kostenlos registrieren
Heute hat ein Elektromeister bei uns im SCL Kurs behauptet das die goto Anweisung nicht mehr verwendet werden soll, weil sie angeblich gefährlich sei. Was meint ihr dazu?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
" Unser Motto:
Wenig GOTO!"
Das ist unvollständig. Es muss heißen:
Weniger GOTO, mehr EXIT!
Versteh ich nicht, was soll das heißen?
IF a THEN
IF b THEN
IF c THEN
// Hier bei einer Bedigung den kompletten IF-Zweig verlassen
ENDIF
ENDIF
ENDIF
FOR i := 0 TO 1000
FOR j := 0 TO 1000
FOR k := 0 TO 1000
// Hier bei einer Bedigung alle drei verschachtelten Schleifen verlassen
gerade der Umstand, dass man die Sprünge nicht sieht, macht Hochsprachenkonstrukte übersichtlicher, sodenn man auf goto verzichten kann. Exit gehört, glaube ich, auch eher in die Kategorie deprecated, wenn ich da meinen Informatikunterricht noch richtig im Ohr behalten habe.Wobei man aber auch mal zugestehen sollte, das aus den ganzen IF, THEN usw. der Hochsprachen nach der Kompilierung in Maschinensprache auch bloß ein JMP dahin oder dorthin wird.
Also genau wie in AWL.
Nur daß man es nicht direkt sieht.
![]()
Exit gehört, glaube ich, auch eher in die Kategorie deprecated, wenn ich da meinen Informatikunterricht noch richtig im Ohr behalten habe.
FOR i := 0 TO 1000
FOR j := 0 TO 1000
FOR k := 0 TO 1000
// Hier bei einer Bedigung alle drei verschachtelten Schleifen verlassen
done := false;
repeat [ Code]
done := [abbruchbedingung];
until done;
Nur um ein goto zu vermeiden zur unübersichtlichen repeat-Schleife zu wechseln ist auch alles andere als schön.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen