@Larry Laffer
Jede Aktion/Kopplung wird über die App gepairt, d.h. es gibt keinerlei zentrale Übersicht über die Gesamtfunktionalität, kein komplettes
Backup der Steuerungen (trifft auch für andere funkbasierte Lösungen zu) - Austausch/Fehlersuche, naja.
Dokumentation der Funktionen? - na viel Spass
Mit zunehmenden Anlagenumfang wird das ein Appgehoppse, wenn ich weiter Funktionalitäten hinzufügen will.
Das ohnhin teilweise schon überlaufene 2,4GHz-Band vollzustopfen ist mitunter auch keine gute Idee, wenn man die Funktionalität verlässlich haben will.
Shelly hat jetzt zwar einen günstigen Switch mit 230V-Versorgung, aber jeden REG-Aktor mit NW-Kabel?
Bei einem Neubau, baue ich weder Fisch, noch Fleisch (230V bei Tastern nötig) u. kann trotzdem nicht die Funktionalität erreichen.
Shelly scheint nur auf den 1.Blick so massiv günstig - rechnet die Kanalpreise bei Berücksichtigung des Gesamtsystems u. vergleicht dann.
Und falls jetzt jemand um's Eck käme, ja da macht man noch HASS, iobroker, etc. drauf - das ist nicht den Shelly allein vorbehalten u. kann man mit KNX auch kombinieren.
Shelly ist, im Rahmen ganz ok u. kann auch für KNX-Anlagen eine gute Ergänzung sein (Shelly führt bei ausgewählten Modell KNX-IP ein), aber als Hauptsystem ist es nicht zu empfehlen. Der geneigte Heimbastler mag sich da verkünsteln, da er seine Zeit nicht monetär gewichtet - aber lass das mal jemanden gegen Bezahlung machen müssen, sowohl bei der Errichtung, als auch im Fehler-/Reperaturfall.