TIA IBH S5++ mit Dummy CPU S7-315_2PN an S7_1515_2PN zur Datensammlung

Mat_sp

Level-2
Beiträge
30
Reaktionspunkte
2
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen ,benötige mal etwas Nachhilfe :roll:

Ich soll für das MES -Sistem Daten aus den S5er SPS holen , die meisten Daten liegen in der SPS S5 (Bsp. CPU 115u 943B) im DB 100 als Aktual_Werte, aber auch in Merkern der S5

Wenn ich den "GET" in der S7_1515_2PN belegen will ,gibt es immer wieder Fehlermeldungen. Ich deklariere den DB100 in ADDR_1 ,in ID habe ich W#16#100 und in RD_1 den Get_Data_from_Partner, welcher mit Drag&Drop keine Probleme bereitet. Kennt sich jemand damit aus? Habe wenig Erfahrung mit der S5 ,hatte nur gelesen dass man in der Dummy keinen Main-OB haben darf , nur DB ist erlaubt und keines Falls laden in Station verwenden. verwendet eine S7 Verbindung S5 115U CPU 943B ----IBH link S5++ mit Dummy CPU S7-315_2PN an S7_1515_2PN

Vielen Dank für Eure Hilfe
 
Hallo DeltaMikeAir,

mit einem Unspezifischen Partner (IP des S5++ LINK) hatte ich es auch versucht ,ohne Erfolg:roll: Die Verbindung steht aber.

In der S5 muss Prog.technisch nichts getan werden,stimmts?

Ich weiß nicht genau wie ich die ADDR_1 belegen soll. Fehlermeldung P#DB100.DW2 oder DB100.... , Der eingegebene Wert ist ungültig oder entspricht nicht den Parametern ….:roll:

Hatte gedacht ich kann über PLC Variablentypen nen DB Needed_Data machen und dort die Daten aus den DB100 der S5 -Aktualwerte mit GET holen.


20210318_070339.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Klick auf F1 würde dir deine Frage beantworten:
  • Wählen sie im Feld "Ein-Ausgänge > Lesebereich (ADDR_1) > Start" einen Zeiger mit dem Datentyp "REMOTE" auf den zu lesenden Bereich der Partner-CPU.
    Es ist nur absolute Adressierung zulässig.
    Beispiel: P#DB10.DBX5.0 Byte 10

In der S5 muss ich Prog.technisch muss nichts getan werden,stimmts?
Ja, in der S5 muss nichts gemacht werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich soll für das MES -Sistem Daten aus den S5er SPS holen , die meisten Daten liegen in der SPS S5 (Bsp. CPU 115u 943B) im DB 100 als Aktual_Werte, aber auch in Merkern der S5

Ich hoffe du benötigst die Daten nicht mit schnellen Aktualisierungsraten, der Datentransfer ist je nach Datenmenge sehr träge.
Das liegt natürlich an der PG-Schnittstelle, die ist hier der Flaschenhals. Wenn dann noch ein Multiplexer an der PG Schnittstelle ( z.B. für ein OP )
hängt, dann wird es unerträglich.
 
Das hatte ich auch schon versucht mit P#DB100.DBX20.0 Byte??

das ist doch die Pointeradresse wo er anfangen soll zu lesen und wenn ich den ganzen DB100 holen will ,woher hole ich dann die Byte Länge ? Wie schon gesagt ich bin da echt "grün hinter den Ohren" sorry.:roll:

und im Fall eines M25.1 P#??Nr. D80.1 ??:roll:
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
nein das OP ist in dem Fall zum Test abgesteckt (geht das überhaupt dann? Oder muss ich über die 2. am Op. gehen?) , geplant ist ne MUXII an AG für S5++ und OP Abrufen in 1s machbar? Die Kisten sind schon ewig alt ,wollte die Firma dazu bringne die auf S7-300 wenigstens nachzurüsten ,aber im Moment keine Chance
 
Mit

P#DB100.DBX20.0 Byte 10

hast du die Anfangsadresse + die Länge 20 Byte.


Du musst noch beachten, das S5 System wird mit dem Lan Adapter auf das S7 System umgelegt.
Code:
S5         S7
DW0        DBW0
DW1        DBW2
DW2        DBW4
DW3        DBW6
DW4        DBW8
...
 
Was für eine CPU hast du ( keine mit zweiter PG-Schnittstelle )?

nein ne 943B mit einer Schnittstelle und 2 am OP 15 . Muss ich zum Testen über die am OP gehen oder geht es wie ich es versucht habe ohne OP an der AG Schnittstelle? :roll:
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo , ich muss nochmal stören :roll:



Screenshot (1).jpg

hoffe ich habe es jetzt richtig gemacht : ADDR_1 holt aus Remote DB100 DBX 360.0 (= DW180 in S5 ? )

RD_1 Speichert in Local unter Counter.....

ADDR_2 holt aus Remote M25.1 Zustand 0/1


RD_2 Speichert in Local unter Error message_1

......
???:roll: Also beim Übersetzen meckert er nicht :confused:

 
Zurück
Oben