TIA Implementierung Regelstrecke (Füllstandsregelung)

destor

Level-1
Beiträge
4
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

bei mir geht es um die unstetige Regelung in Form eines Tanks. Könnte mir einer von euch bitte erklären wie man die Formel des Füllstands h˙=1/A∗(Qzu)−1/A∗(Qab) korrekt in die SPS implementiert in wörtlichen Schritten.

Danke im Voraus.
 
euch bitte erklären wie man die Formel des Füllstands h˙=1/A∗(Qzu)−1/A∗(Qab) korrekt in die SPS implementiert in wörtlichen Schritten.
genau so wie du es dir doch selber schon beantwortet hast!

Die Variablen dann gemäß Aufgabenstellung passend initialisieren und dann klappt das!
 
ja genau so!

schau doch in das SCL-Wortbuch und übersetze es 1:1 so wie du es geschrieben hast!

du hast doch eh schon den größten geistigen Akt vollbracht und dein Problem in eine Formel übersetzt.
der Rest ist Coding
lernst es oder bleibst für immer auf Hilfe angewiesen!
 
Problem ist nur dass ich noch kompletter Anfänger bin und ich das Programm nicht ständig vor mir offen habe daher bräuchte ich eine Hilfsanleitung
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Das würde ich so nicht machen.Wenn unstetig dann würde ich 2 Liquiphanten nehmen und eine Zweipunktregelung machen.
Du hast ja eine Pumpe(wahrscheinlich) und ein Ventil wo den Zulauf steuert.Eine weitere Pumpe wo den Behälter wieder entleert.
Die zwei Liqiphanten werden (als Bsp. bei 70% und 30% Tankvolumen angebracht) und wenn der Füllstand 30% unterschritten ist, läuft die Pumpe bis 70% und dann wird sie wieder bis 30% ausgeschaltet.Man braucht ja immer eine Hysterese.Das Ventil wird kurz vor der Pumpe geöffnet.Die Entnahme Pumpe kann dann wahrscheinlich durchlaufen, da ja der behälter immer befüllt ist.Sollten die Pumpen trockenlaufen können, muss ein Trockenlaufschutz im Saugrohr angebracht werden vor der Pumpe.Wenn immer genug Wassersäule auf dem Saugrohr steht, ist das nicht nötig.
Sind es Kreiselpumpen darf die Pumpe(n) nur mit Medium laufen.
 
Ob es
Problem ist nur dass ich noch kompletter Anfänger bin und ich das Programm nicht ständig vor mir offen habe daher bräuchte ich eine Hilfsanleitung
Erstmal solltest du dein Problem hier genauer beschreiben:
- Welche Software (Step7 classic, TIA V1? oder etwas komplett anderes?)
- Welche Hardware (CPU aber auch was an deinem Tank für Sensoren / Aktoren sind)

Dann ist es immer sinnvoll hier zu posten was dein Ansatz ist bzw. was du schon programmiert hast. Ansonsten kann dir niemand helfen und das Programm für dich zu erstellen bringt dir gar nichts.
 
... die Formel des Füllstands h˙=1/A∗(Qzu)−1/A∗(Qab) ...
... ist nicht eine Gleichung zur Berechnung der Höhe, sondern deren erste Ableitung, bzw. die Berechnung der Änderung der Höhe über der Zeit. Um ein Maß für die Höhe zu ermitteln, muss das Ergebnis integriert werden. Da hierbei fortlaufend Messfehler mit integriert werden, funktioniert das nur in der Theorie. In der Praxis ist dieses Verfahren zur Ermittlung des Füllstands nicht zu gebrauchen, sage das deinem Lehrer.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
... ist nicht eine Gleichung zur Berechnung der Höhe, sondern deren erste Ableitung, bzw. die Berechnung der Änderung der Höhe über der Zeit. Um ein Maß für die Höhe zu ermitteln, muss das Ergebnis integriert werden. Da hierbei fortlaufend Messfehler mit integriert werden, funktioniert das nur in der Theorie. In der Praxis ist dieses Verfahren zur Ermittlung des Füllstands nicht zu gebrauchen, sage das deinem Lehrer.
Hab mich da auch schon gefragt, was Q sein soll... meistens ist das ja der Volumenstrom, dann wär die Formel aber Käse...
 
Also in SCL in einem Weckalarm die Formel berechnen:
Code:
h := h + t_zykl * (Qzu - Qab) / A ;

Wenn Qzu und Qab in m³/s und A in m² und Abtastzeit t_zykl in s ...

Aber wie schon geschrieben, Fehler summieren sich auf, von daher in der Praxis kaum zu gebrauchen...
 
Zurück
Oben