Inbetriebnahmezeiten reduzieren

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Eine Anlage hatte ich auch noch, da war der Schaltschrank voller Leiterplatten mit TTL-Schaltkreisen. Da war jede Programmänderung mit Umlöten verbunden... Also da geht das heut schon schneller. Selbst mit dem lahmarschigen TIA.
Also vielleicht noch ein Vorschlag zu Verkürzung der IBN-Zeit. Kein TIA-Portal verwenden sondern 300er mit Classic...
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Klär uns doch mal auf, was das für ein Gerät ist/war, Michael!
Ich glaube, links einen LochstreifenLeser zu erkennen bzw. hineinzuinterpretieren. Und der Rest?
DUP und PROG dürften 24-polige IC-Sockel sein zum direkten Stecken von (E?)PROMs.
Und ADR und DAT eine 4-stellige HexAnzeige (HiTech von hp?) . So etwas in einem RobotronTeil?
 
Klär uns doch mal auf, was das für ein Gerät ist/war, Michael!
Ich glaube, links einen LochstreifenLeser zu erkennen bzw. hineinzuinterpretieren. Und der Rest?
DUP und PROG dürften 24-polige IC-Sockel sein zum direkten Stecken von (E?)PROMs.
Und ADR und DAT eine 4-stellige HexAnzeige (HiTech von hp?) . So etwas in einem RobotronTeiL?
Das ist ein Robotron 1702A Programmiergerät.

@Heinileini
Hier kannst du es kaufen :cool:
https://www.ebay.de/itm/11480989521...MIuJGSnaGb-QIVjtPtCh2TggLZEAQYASABEgLfo_D_BwE
 
Das kenne ich noch aus meiner Lehrzeit. Der Locher und das rote Klebeband fehlen noch.
Edit: Die Programme von NC-Maschinen liefen mit dem System.
 
Zuletzt bearbeitet:
Könnt ihr mal mit der (N)Ostalgie aufhören?
Wir sind doch voll beim Thema Inbetriebnahmezeiten. :)
So wirklich hat sich da nämlich nicht viel verkürzt.
Wegen EPROM hat man früher mehr nachgedacht beim Programmieren und weniger rumprobiert. Weiterhin ist der Funktionsumfang deutlich gestiegen... und Hardwareprobleme sind immernoch die gleichen...
Nur den TE scheints nicht mehr zu Interessieren 🤷‍♂️
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
...Weiterhin ist der Funktionsumfang deutlich gestiegen... und Hardwareprobleme sind immernoch die gleichen...
Naja, wenn die Hardwareprobleme behoben sind, gibts garantiert ne neue Technologie welche sooo viel besser ist. Die wird dann verbaut und man hat wieder neue Hardwareprobleme ;)
 
Das macht(e) man ja auch schon im Werk.
ja schon klar, aber bei der Fehlersuche krigst ne Kriese, wenn Du nen Meldebit irgendwo als irgendwelchen DWORDs rausfriemeln musst... Bei mir ist halt, ohne Powertag sparen, Meldung Nr. 1639 auch Variable Meldung_1639 im HMI, um die dann irgendwo im Bild zu verwenden...
Oder noch besser in WinCC7 da gibts die wildesten Ideen um mit 128 Variablen auszukommen...
 
Zurück
Oben