LOGO Kaufberatung für eine Siemens Logo!

wahke

Level-1
Beiträge
3
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Guten Tag, ich wollte euch fragen ob das so überhaupt geht bevor ich die SPS kaufe =)

Ich wollte einmal :
LOGO! 12/24 RCE - 6ED1052-1MD08-0BA1
LOGO! POWER 24V 2,5A - 6EP3332-6SB00-0AY0
LOGO! 8 DM16 24R - 6ED1055-1NB10-0BA2 ( Für die Meldeleuchte in den Tastergehäuse)
LOGO! 8 DM16 230R - 6ED1055-1FB10-0BA2 ( Für 230V Schütze habe leider keine 24V Schütze )
LOGO! TD - 6ED1055-4MH08-0BA1
LOGO! 8 CSM 12/24 - 6GK7177-1MA20-0AA0

Wollte jetzt fragen ob ich das so zusammen benutzen kann ?

MfG,
wahke
 
Ein 230V Modul kannst du nur an einer 12/24 RCE und 24V Erweiterungen betreiben, wenn du vor das 230V Modul ein analoges Modul (AM2, AM2 RTD oder AM2 AQ) anbaust. Nur dies schafft eine notwendige galvanische Trennung auf dem Bus, sonst hast du in den 24V Geräten die Phase der Netzspannung auf dem Bus.

Benötigst du denn ein 230V Modul? 230V kann auch ein 24R Modul schalten, sind intern die gleichen Relais wie in den 230V Modulen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich wollte mit den 24R Meldeleuchte in Tastergehäuse schalten.

Aber ich habe gelesen das ich Maximal 24 Digitale Inputs betreiben kann und ich glaube das reicht nicht aus was ich vor habe,

bin darum jetzt bei ebay am schauen eine SPS S7 zu bekommen ;/
 
Hi,
du könntest das normale 24V modul verwenden und die ausgänge auf steckrelais legen - die kosten sehr wenig ...
wenn dir 24 digital in evtl nicht reichen, kann ich dir raten, einen blick auf die easyE4 zu werfen, die kann bis zu 188 DI und bis zu 11 module die auch ac / dc und uc mischbar sind ;)
die programmierung in fup ist bei der easy gewöhnungsbedürftig, allerdings lässt sich die easy in st programmieren, was (meiner meinung nach) bei größeren projekten übersichtlicher bleibt.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Muss es Siemens sein oder darf es was Gutes sein?

Kleine Kaufberatung von mir: Hol dir den BC9050 von Beckhoff, den kannst Du mit den KL-Klemmen IO's beliebig für jede Spannungsebene zusammenstecken. Damit kommst Du eine preiswerte und leistungsfähigere Kleinsteuerung als so ein Logo. Das Programmiersystem TwinCAT 2 ist kostenlos und mindestens genau so einfach zu bedienen wie Logo-Soft. Und wenn Dir in 5 Jahren was abraucht, musst Du nicht gleich alles ersetzen, weil sich die Version geändert hat und keine Ersatzteile verfügbar sind. Die Beckhoff-IO's sind seit über 20 Jahren untereinander austauschbar und das bleibt bestimmt auch noch die nächsten 20 Jahre so - trotz ständiger Weiterentwicklung.

Werbung aus.
 
Muss es Siemens sein oder darf es was Gutes sein?

Kleine Kaufberatung von mir: Hol dir den BC9050 von Beckhoff, den kannst Du mit den KL-Klemmen IO's beliebig für jede Spannungsebene zusammenstecken. Damit kommst Du eine preiswerte und leistungsfähigere Kleinsteuerung als so ein Logo. Das Programmiersystem TwinCAT 2 ist kostenlos und mindestens genau so einfach zu bedienen wie Logo-Soft. Und wenn Dir in 5 Jahren was abraucht, musst Du nicht gleich alles ersetzen, weil sich die Version geändert hat und keine Ersatzteile verfügbar sind. Die Beckhoff-IO's sind seit über 20 Jahren untereinander austauschbar und das bleibt bestimmt auch noch die nächsten 20 Jahre so - trotz ständiger Weiterentwicklung.

Werbung aus.

Na ob Beckhoff was gutes ist..... das ist ein persönlicher Geschmack .... und wenn in 5 Jahren bei Siemens ma was abraucht .... Dann gibt es nach einer Abkündigung immer 10 Jahre ein Ersatzteil.
 
Na ob Beckhoff was gutes ist..... das ist ein persönlicher Geschmack .... und wenn in 5 Jahren bei Siemens ma was abraucht .... Dann gibt es nach einer Abkündigung immer 10 Jahre ein Ersatzteil.

Ich will keine Grundsatzdiskussion, aber lass mich raten: Du hast noch keine Beckhoff-Steuerungen in Betrieb genommen?

Ich bin übrigens ein Ex-Siemensianer und sehr von Siemens-Produkten überzeugt. Nur im Bereich Automatisierung, da macht es einer viel besser. Den sollte man auf dem Schirm behalten - nur so als Tipp.

Für mich ist das deutlich mehr als persönlicher Geschmack.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich will keine Grundsatzdiskussion, aber lass mich raten: Du hast noch keine Beckhoff-Steuerungen in Betrieb genommen?

Ich bin übrigens ein Ex-Siemensianer und sehr von Siemens-Produkten überzeugt. Nur im Bereich Automatisierung, da macht es einer viel besser. Den sollte man auf dem Schirm behalten - nur so als Tipp.

Für mich ist das deutlich mehr als persönlicher Geschmack.

Grundsatzdiskussion ist für mich auch nichts....;)...ich habe schon so viele Steuerungen in 30 Jahren gehabt und gemacht.
Zur Zeit mache ich ein Xplanar-System von Beckhoff.... aber Beckhoff Fan werde ich trotzdem nicht.....
 
Wenn Du das schon 30 Jahre machst, dann kann ich Dich verstehen. Ich weiß noch, wie die Programmierer vor 30 Jahren gedacht haben. Und wie sich die Denkweise bis heute manifestiert hat. Wenn man so an die heutige IEC61131-3 ran geht, wird man es nicht mögen können.
 
Wenn Du das schon 30 Jahre machst, dann kann ich Dich verstehen. Ich weiß noch, wie die Programmierer vor 30 Jahren gedacht haben. Und wie sich die Denkweise bis heute manifestiert hat. Wenn man so an die heutige IEC61131-3 ran geht, wird man es nicht mögen können.

Totaler Bullshit... Da du mich nicht kennst solltest Du auch nicht urteilen. Mit deiner IEC habe ich schon zu tun gehabt und gearbeitet da sind viele hier noch mit der Rassel um den Weihnachtsbaum gelaufen. Ich kenne noch die Zeit wo Hersteller wie Matsushita, Mitsubishi, AEG usw. sich zusammen für die IEC stark gemacht haben um gegen Siemens anzustinken.

Aber wie gesagt.... ich stehe nicht auf Beckhoff.... dafür aber auf CoDeSys...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ende der 90er habe ich Krampfhaft nach CoDeSys Software für Siemens gesucht und gehofft das es kommt....
Ist aber leider nie der Fall gewesen. Für das alte S7-200er System gab es mal von Deltalogic die Software Prosys 1131.... da kam in mir ein Funke der Hoffnung auf.... aber das war auch schon alles.

Also verschone mich mit diesem dummen Spruch alte Programmierer.......
 
Sorry. Urteilen wollte ich nicht.
Die IEC 61131 oder früher DIN EN 1131 hat sich aber auch gewaltig gewandelt. Ich bezog mich da eher auch auf die neuesten Erweiterungen.

Aber eine Frage CoDeSys ja, TwinCAT nein: Warum?

Bei mir ist es andersherum, weil der Systemmanger, den Codesys nicht hat, eine enorme Flexibilität ermöglicht. Bei der PLC-Programmierung sind doch beide annähernd gleich. Gut - CodeSys 3.5 habe ich noch nicht gemacht.
 
Ich mag einfach Beckhoff nicht... persönliche Erfahrungen mit Vertreter, Verkauf, Support und einigen anderen Erlebnissen...
Aber diese Erfahrungen betreffen nur mich persönlich und haben nichts mit der Qualität der Produkte oder TwinCAT zu tun.

Einigen anderen geht es hier bestimmt beim Namen Siemens so......

netten Gruß
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Achso, siehste, da sind meine Erfahrungen halt genau andersherum.

Aber auf das Verhalten anderer, auch das schlechte, gebe ich eh nicht viel. Da bin ich absolut nicht nachtragend. Wäre doch schade, wenn man seinen Blick durch sowas verstellt.
 
Ich finde Beckhoff nicht schlecht, setze auch relativ viel davon ein ( allerdings nur EK9300 + diverse Klemme als dezentrale Gerätschaft an S7-300/1200/1500 ).
Die Klemmen sind günstiger, brauchen weniger Platz und funktionieren.

Die größten Nachteile ( im Vergleich zu Siemens ) für mich sind:
-Lange Lieferzeit ( auch schon vor der Corona Zeit, 6-8 Wochen )
-Ersatzteilebeschaffung schwierig(er), das Siemens Material bekomme ich halt in jedem Land sehr schnell bzw. ist bei vielen Händlern vorrätig
-Klemmentausch teilweise sehr mühsam ( Bei Siemens Frontstecker runter, Karte tauschen, Frontstecker drauf, bei Beckhoff muss ich teilweise 16 Drähte
abklemmen, beschriften, anklemmen ). ( Ein ET200S Modul tausche ich halt in 2 Sekunden ).

Vorteil der Klemmen:
-Günstiger im Vergleich ( teils deutlich )
-Sehr große Bandbreite an Klemmen, viel mehr Möglichkeiten ( ich hoffe bloß dass ich diese Klemmen in 15 oder 20 Jahren noch als ET bekomme ).
 
-Klemmentausch teilweise sehr mühsam ( Bei Siemens Frontstecker runter, Karte tauschen, Frontstecker drauf, bei Beckhoff muss ich teilweise 16 Drähte

Es gäbe da noch die KS- oder ES-Klemmen, die kauft aber kaum einer. Die haben so einen Frontstecker integriert.

-Sehr große Bandbreite an Klemmen, viel mehr Möglichkeiten ( ich hoffe bloß dass ich diese Klemmen in 15 oder 20 Jahren noch als ET bekomme ).

Du bekommst ja noch alle Klemmen, die es schon von 20 Jahren gab - oder? Also solange Beckhoff oder Wago nicht pleite gehen....
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Es gäbe da noch die KS- oder ES-Klemmen, die kauft aber kaum einer. Die haben so einen Frontstecker integriert.
Die kann man am Profinetkoppler EK9300 nicht parametrieren

Du bekommst ja noch alle Klemmen, die es schon von 20 Jahren gab - oder? Also solange Beckhoff oder Wago nicht pleite gehen....
Na ob ich in 20 Jahren noch die EL3681 Multimeterklemme oder RS232 oder DMX Sonderklemme bekomme bleibt wohl abzuwarten.

Du bekommst ja noch alle Klemmen, die es schon von 20 Jahren gab
Damals war die Bandbreite halt auch noch viel schmaler, heute wird jede Nische bedient. Und ob diese Klemmen
in 20 Jahren noch nachgefertigt werden....
 
Jetzt aber mal ne Frage.... ich lese so oft "Günstiger als Siemens" das ist ja relativ ohne eine Zahl
Was kostet denn die Klemme mal mit richtigen Zahlen aus dem Leben ?

Listenpreis Beckhoff -> Mein EK bei Beckhoff / Listenpreis Siemens -> Mein EK bei Siemens
Ich frage nur mal weil ich glaube die meisten wissen nicht wirklich was ihre Firma im EK bezahlt und wie groß der Preisunterschied ist.
 
Zurück
Oben