Step 7 keine Verbindung zu CPU

captcha

Level-1
Beiträge
5
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Zusammen,

ich habe folgendes Problem. In einem Schaltschrank sind 2 gleiche Steuerungen 6ES7 318-3FL00-0AB0, 1 CP und natürlich vieles mehr. Die Kommunikation findet über PROFI NET statt. Die gesamte Anlage war paar Wochen aus. In der Zeit ist ein anderer Schaltschrank deinstalliert worden und dafür ein anderer installiert. Das heißt, sämtliche PN-Teilnehmer sind neu.
Nach Wiedereinschaltung leuchten bei einer der SPS alle LEDs. Bei der anderen blinkt 5V LED 2x kurz und alle LEDs 1x lang.
Die CP ist auf Stopp und Sammelfehler. Die Ports am Switch dieser 3 Bauteile leuchten nicht.
Ich habe alle Kabel Profinet-Stecker abgezogen und probiert einzeln die Steuerungen zu erreichen -> Keine Verbindung
Es blinken nicht mal die Zustand-LEDs am PN-Anschluss sobald du das NW-Kabel anschließt.
Das selbe über MPI-Adapter -> keine Verbindung

Weiß jemand was die Zustands-LEDs an den Steuerungen bedeuten?
Seit ihr auch der Meinung, dass die Steuerungen defekt sind?

Ich hoffe ja, dass man wenigstens eine irgendwie retten kann.
 
Nach Wiedereinschaltung leuchten bei einer der SPS alle LEDs.
CPU ist defekt

Bei der anderen blinkt 5V LED 2x kurz und alle LEDs 1x lang.
CPU ist defekt bzw. passiert da noch etwas oder geht dies endlos ( also das Blinkverhalten )?

Ich hoffe ja, dass man wenigstens eine irgendwie retten kann.
Eher nicht. Selbst wenn sie wieder laufen sollten ist der dauerhafte Betrieb nicht mehr gesichert.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Weiß jemand was die Zustands-LEDs an den Steuerungen bedeuten?
Das Handbuch "Betriebsanleitung" weiß es und erklärt es ;)

S7-300 CPU 31x Betriebsanleitung und weitere Handbücher und Hinweise, z.B. CPU 31xC und CPU 31x: Aufbauen 03/2011
10.8 Diagnose mit Hilfe von Status- und Fehler-LEDs

DC5V blinkt: In Ihrer CPU liegt ein interner Systemfehler vor. Gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Stellen Sie den Betriebsartenschalter in Stellung STOP.
2. Führen Sie NETZ-AUS-EIN durch.
3. Lesen Sie mit STEP 7 den Diagnosepuffer aus.
4. Lesen Sie für CPUs ≥ V2.8 die Servicedaten aus (siehe Kapitel "Servicedaten auslesen/speichern (Seite 205)")
5. Wenden Sie sich an Ihren SIEMENS-Ansprechpartner.

Vermutlich kann man das reparieren/kann Siemens das reparieren, aber ob Siemens das will? Die verkaufen Dir wohl lieber eine neue CPU 319F :cool:

Du könntest noch versuchsweise die CPU alleine ohne zentrale Baugruppen betreiben (die Baugruppe rechts neben der CPU herausklappen/herausnehmen) und die Speicherkarte herausnehmen. Dann NETZ-AUS-EIN. Ändert sich dann das Verhalten der LEDs?

Du könntest mal folgendes versuchen:
- 24V Versorgung ausschalten
- Speicherkarte herausziehen
- Betriebsartenschalter nach unten zu MRES drücken und gedrückt halten
- 24V Versorgung einschalten
- ein paar Sekunden nachdem alle LED leuchten den Betriebsartenschalter loslassen (geht auf Stellung STOP)
Ändert sich dann das Verhalten der LEDs?

Du könntest versuchen, ob sich die Firmware neu aufspielen läßt von einer Speicherkarte.

Hast Du mal die 24V-Versorgungsspannung an der CPU gemessen?

Harald
 
Danke für deine Rückmeldung, das habe ich alles ausprobiert. Es ändert sich nichts. Das Aufschalten/Auslesen funktioniert überhaupt nicht. Keine Verbindung. Die internen 5V scheinen nicht da zu sein.
 
Zurück
Oben