-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen
Aus einem Analogsignal wird eine Leistung ausgelesen (0–1500 kW). Ich habe einen Zähler erstellt, der die Kilowattstunden misst. Allerdings wollte ich wissen, ob die Lösung, die ich umgesetzt habe, gut ist. Verliert der Zähler über die Jahre an Genauigkeit?
Ein Stillstand des Zählers kann ich mir kaum vorstellen, da die Maschine nicht ständig in Betrieb ist.
Der aktuelle Ansatz: Jede Sekunde (über einen Taktmerker) wird der Wert eingelesen und addiert. Wenn die Summe 1000 kW überschreitet, wird der Zähler auf 0 gesetzt und der MWh-Zähler um 1 erhöht.
Hat jemand eine bessere Lösung?
Aus einem Analogsignal wird eine Leistung ausgelesen (0–1500 kW). Ich habe einen Zähler erstellt, der die Kilowattstunden misst. Allerdings wollte ich wissen, ob die Lösung, die ich umgesetzt habe, gut ist. Verliert der Zähler über die Jahre an Genauigkeit?
Ein Stillstand des Zählers kann ich mir kaum vorstellen, da die Maschine nicht ständig in Betrieb ist.
Der aktuelle Ansatz: Jede Sekunde (über einen Taktmerker) wird der Wert eingelesen und addiert. Wenn die Summe 1000 kW überschreitet, wird der Zähler auf 0 gesetzt und der MWh-Zähler um 1 erhöht.
Hat jemand eine bessere Lösung?