TIA Lizenzen auslesen

atec

Level-2
Beiträge
46
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,

meine Frage bezieht sich auf das Thema TIA-Lizenzen. Wir haben seit kurzem einen Dienstleister (1-Mann-Betrieb), der für uns TIA-Projekte übernimmt, sprich Projektierung und Programmierung. Mein Chef hat mich schon einmal darauf angesprochen um zu kontrollieren, ob der Dienstleister auch mit offiziellen Lizenzen arbeitet.
Ich hab das Thema dann so an den Dienstleister weitergeben. Seine Antwort war "ja" er hat offizielle Lizenzen, die Reaktion war allerdings nicht so überzeugend.
Da ich das Thema "gecrackte Software" sehr wichtig finde, denke ich es wäre wichtig das zu kontrollieren.
Gibt es die Möglichkeit aus einem TIA-Projekt die verwendeten Lizenzen auszulesen und nachzuverfolgen auf wen sie stehen?
Letzteres wird man dann wahrscheinlich bei Siemens erfragen können, sobald man den Lizenzkey o.ä. hat.

Vielen Dank für eure Hilfe!
 
Gibt es die Möglichkeit aus einem TIA-Projekt die verwendeten Lizenzen auszulesen
Nein
und nachzuverfolgen auf wen sie stehen?
🤣 Nein, natürlich auch nicht.
Letzteres wird man dann wahrscheinlich bei Siemens erfragen können, sobald man den Lizenzkey o.ä. hat.
Wenn die dir einen Namen sagen, dann esse ich einen Besen. Schon mal was von Datenschutz gehört?

Wenn es euch so wichtig ist, dann lasst euch halt von ihm dies schriftlich zusichern bzw. die Rechnungen vorzeigen oder die Lizenzblätter zeigen....
Wobei ich das auch schräg finde.
 
Mein Chef möchte vermeiden, dass uns das im Nachhinein Probleme bereitet, wenn "wir" dann Anlagen mit gecrackter Software ausliefern.
Von Datenschutz hab ich natürlich schon was gehört. Um den geht es mir aber auch in der Situation nicht.
Mir ist das auch völlig egal, ob Siemens mir einen Namen nennt oder nicht. Wir möchten sauber sein und sicher gehen, dass das alles rechtens so ist.
Mir persönlich ist das auch egal mit welcher Lizenz da gearbeitet wird, meinem Chef halt nicht. Ich sollte mich nur darum kümmern. Deshalb die Frage.
Danke für eure Antworten.
 
Wenn euch dass soooo wichtig ist, dann lasst euch das von eurem Partner zeigen ( Rechnungen, Lizenzblätter oder halt SUS Vertrag ).
Ob der das dann mach, steht auf einem anderen Blatt.

Mein Chef möchte vermeiden, dass uns das im Nachhinein Probleme bereitet, wenn "wir" dann Anlagen mit gecrackter Software ausliefern.
Ihr liefert keine Anlagen mit gecrackter Software aus, höchstens eine Anlage, die mit gecrackter Software projektiert wurde...
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Die Software an Sicht ist ja nicht gecrackt. Sie wird unerlaubt genutzt.
Aber einen Nachweis darüber findet man nicht.

Etwas anderes wäre es, wenn z.B. Runtime Lizenzen kopiert und diese nutzt. Aber die wird er als Subunternehmer in eurem Namen kaufen.
 
Fragt Dein Chef auch den Postmann, ob der sich an alle Verkehrsregeln gehalten hat, und wenn die Antwort nicht zufriedenstellend ist, dann verweigert er die Annahme der Sendung? ;)
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ihr könnt euch hier gerne noch drüber auslassen wie witzig das Thema für euch scheinbar ist.
Für mich war einfach nur interessant, ob es möglich ist eine Lizenz aus einem Projekt auszulesen.
Deshalb meine Frage --> Ist scheinbar nicht möglich. --> Vielen Dank für eure Antworten!
Freut mich, wenn ich zu eurer Belustigung beigetragen habe.
 
Grundsätzlich finde ich das atec nicht unrecht hat, wenn
dieser 1 Man betrieb die Lizenzen für die Software mitbringt,
gehören die Zertifikate dazu.
Gerade wenn Sie mit der Maschine weiter veräußert werden,
solche Runtime Lizenzen können auf dem System schon mal
verloren gehen, dann muss der Endkunde die Möglichkeit haben
Sie wieder herzustellen. Dazu benötigt man das Zertifikat.
Dazu macht Siemens diese Zettel überhaupt.

Ich packe die grundsätzlich das Original bei der Maschine und
scanne es vorher noch ein und lege es bei uns ab.
 
Wir lachen nicht über dich. Wir schmunzeln nur über die Idee. Ist doch alles OK.
Ist schon in Ordnung.;) Ich komm mir nur richtig dumm vor, wenn ich solche Antworten lese und das gefällt mir nicht so. War wahrscheinlich auch eine dumme Frage, das streite ich nicht ab! Dumme Frage --> dumme Antwort... das Spiel kenn ich schon.
Dass es einen anderen Weg gibt sicherzustellen, dass das alles so passt war mir auch klar, ich wollte eigentlich nur noch wissen, ob das möglich ist eine Lizenz aus einem Projekt auszulesen.

Hmm, jemand schreibt für Dich ein Buch und Du fragst, ob der jenige ne offizielle Word-Lizenz hat...

Fragt Dein Chef auch den Postmann, ob der sich an alle Verkehrsregeln gehalten hat, und wenn die Antwort nicht zufriedenstellend ist, dann verweigert er die Annahme der Sendung? ;)
Schöne Beispiele aber leider nicht vergleichbar mit meiner Frage.;)
 
Schöne Beispiele aber leider nicht vergleichbar mit meiner Frage.
Doch, das ist genau was Du gefragt hast.

Oder ob die Bohrmaschine des Leiharbeiters Helerware ist...

An Euren Kunden liefert Euer Freiberufler keine Lizenzen aus. Zumindest lese ich davon nichts im Eingangspost.

Das sollten jetzt keine lächerlichen Kommentare sein, sondern die Antwort am vielleicht leichter verständlichen Beispiel.
 
Beim Postboten und bei dem Beispiel mit dem Buch, bin ich der Endkunde.
In meinem Fall sind aber nicht wir die Endkunden, wir reichen die "Ware" (also das Anwenderprogramm) weiter an den Endkunden.
Vergleichbar z.B. mit einem Autohändler. Du bist Autohändler und kaufst gebrauchte Autos zu und veräußerst sie weiter. Dann wäre es gut, sicher zu gehen, dass die Autos die du weiterverkaufst nicht gestohlen sind.
 
Zurück
Oben