Und ob die Heizkörper "zugedreht" sind oder nicht ist vollkommen egal, das Thermostatventil sitzt im Vorlauf.
Das hätte ich nicht vermutet.
--> Das Thermostat- Ventil sitzt im Vorlauf.
Soweit, so klar.
Das man aber den Vor- vom Rücklauf komplett entkoppelt betrachten muss ... ich dachte immer, dass wäre ein geschlossener Kreislauf.
Mit Deinem
"Drucksensor für das System. Ab ca. 0.5 Bar sind die Wärmeerzeuger dann gesperrt."
hast Du ins Schwarze getroffen. Diesen "Sensor" gab es sogar schon an einer fast 30 Jahre alten Anlage.
Wirkte wie ein Endlagenschalter - Da kam einfach nur ein Pinorkel aus dem Schalter rausgefahren. Man musste diesen wieder händisch zurück
schieben und einen Taster an dem Sensor betätigen - danach sprang die Heizung wieder an.
Aber unabhängig davon:
- Ich weiß nicht, was mit "Solaranlage" gemeint ist. Solarthermie oder Photovoltaik.
Solarthermie würde für mich die 9kW erklären, weil dann tatsächlich bis in den Frostbereich bei Sonne nur "zu geheizt" werden muss.
Bei Photovoltaik macht die Idee für mich keinen Sinn ... Wenn es kalt ist, ist es auch lange dunkel.
--> Da wäre es eher sinnvoll, die Heizung im Sommer abzuschalten, und die Warmwasser-Aufbereitung über die Heizpatrone zu realisieren.
Das
Problem scheint aber
gelöst zu sein, weil sich
@fk-nova nicht mehr gemeldet hat.