logo!8.4 12/24 rce: brauche hilfe bei programm für heizstab ( 9kw ) der in die öl-heizung ( rücklauf ) soll

Für was benötigst Du die Drucksensoren ?
--> Wenn alle Heizkörper "zugedreht" sind ? --> Dann Zirkulationspumpe= AUS, Heizstab= AUS ?

In jedem halbwegs modernen Kessel sitzt ein Drucksensor für das System. Ab ca. 0.5 Bar sind die Wärmeerzeuger dann gesperrt.

Und ob die Heizkörper "zugedreht" sind oder nicht ist vollkommen egal, das Thermostatventil sitzt im Vorlauf.
 
Und ob die Heizkörper "zugedreht" sind oder nicht ist vollkommen egal, das Thermostatventil sitzt im Vorlauf.
1763682337263.png

Das hätte ich nicht vermutet.
--> Das Thermostat- Ventil sitzt im Vorlauf.
Soweit, so klar.
Das man aber den Vor- vom Rücklauf komplett entkoppelt betrachten muss ... ich dachte immer, dass wäre ein geschlossener Kreislauf.

Mit Deinem
"Drucksensor für das System. Ab ca. 0.5 Bar sind die Wärmeerzeuger dann gesperrt."
hast Du ins Schwarze getroffen. Diesen "Sensor" gab es sogar schon an einer fast 30 Jahre alten Anlage.
Wirkte wie ein Endlagenschalter - Da kam einfach nur ein Pinorkel aus dem Schalter rausgefahren. Man musste diesen wieder händisch zurück
schieben und einen Taster an dem Sensor betätigen - danach sprang die Heizung wieder an.

Aber unabhängig davon:
- Ich weiß nicht, was mit "Solaranlage" gemeint ist. Solarthermie oder Photovoltaik.
Solarthermie würde für mich die 9kW erklären, weil dann tatsächlich bis in den Frostbereich bei Sonne nur "zu geheizt" werden muss.
Bei Photovoltaik macht die Idee für mich keinen Sinn ... Wenn es kalt ist, ist es auch lange dunkel.
--> Da wäre es eher sinnvoll, die Heizung im Sommer abzuschalten, und die Warmwasser-Aufbereitung über die Heizpatrone zu realisieren.

Das Problem scheint aber gelöst zu sein, weil sich @fk-nova nicht mehr gemeldet hat.
 
Bei Photovoltaik macht die Idee für mich keinen Sinn ...
Ist grad aktueller Trend.
Bei aktuellen Vergütungen sollte man jede erzeugte kWh nach Möglichkeit selbst *sinnvoll* nutzen.
Beim TO scheinen es Vorbereitungsarbeiten für PV zu sein.

In der Dunkelzeit von November bis Januar kann Mittags schon mal kurz Klärchen direkt auf Südmodule schauen, ansonsten bleibt Globalstrahlung. Mit ner z.B. 50kWp kommt auch Global ne ganze Menge ;)
Und bei ner alten Ölheizung hilft jedes kW. Zumal, passt die Hütte zur Heizung geht die Heizperiode von August-Mai.

Elektrische Rücklauf-Durchlauferhitzer werden grad in Photovoltaikforen als heißer Scheiss gehandelt.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Das klingt für mich
1. nicht nach Unterstützung, sondern als Ersatzlösung bei Defekt

Bei einen Defekt, kann man davon ausgehen das dieser behoben wird, es kann dann
wahrscheinlich reichen, bevor dir die Bude kaputt friert.
Das ist dann unter umständen unangenehmer, wie kurze Zeit bis zur Reparatur,
dicke Socken anzuziehen.
 
In der Dunkelzeit von November bis Januar kann Mittags schon mal kurz Klärchen direkt auf Südmodule schauen, ansonsten bleibt Globalstrahlung. Mit ner z.B. 50kWp kommt auch Global ne ganze Menge ;)
50kWp ???
Das wäre eine grob überschlagene Fläche > 200m²
Auf einem Dach als Einfamilienhaus ?
Entweder sind da alle Dachflächen auf Süd ausgerichtet oder das Haus ist doch schon etwas größer.
 
Zurück
Oben