TIA Micromaster Parameter r0068 auslesen per PLC

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Woher kommt denn die Annahme dass du einen eigenen Baustein entwickeln müsstest? Rdrec ist eine Systemfunktion.

Parameter liegen eben nun mal in Datensätzen, da du ja aber die genaue Artikelnummer uns bishe nicht verraten willst, musst du selbst im Handbuch nachschlagen welchen Datensatz du lesen musst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dieser FAQ ist nur gültig für MICROMASTER 4 Umrichter.

Welche Informationen kann ich der Artikelnummer (MLFB) entnehmen?
Artikelnummer = Bestellnummer = MLFB (= Maschinenlesbare Fabrikatebezeichnung)
mlfb_1_3_de.jpg

Zum Beispiel: 6SE6420-2AD22-2BA1 ist einen MM4 Basic, 400V, 2.2kW, IP20, Filter Klasse A, Baugrösse B Umrichter.



Die Artikelnummer von deinem Micromaster..
 
leider ist das komplett in einem anderen programm ich wollte dies in TIA machen und zudem ist das in step7 extrems schlecht erklärt bzw die bausteine sind schreibgeschützt weshalb man sich die nicht angucken kann
Da ist nichts schreibgeschützt.
Du hast 2 Möglichkeiten.
1. Das Projekt in TIA migrieren. Dafür muss aber S7 Classic imnstalliert sein.
2. Du liest die Externe Quelle ein und übersetzt die. Das funktioniert. Habe ich gerade getestet.
Leider fehlt die Symboltabelle. Aber das ist nicht so tragisch da nur ein paar Merker, Zeiten

Im fc60 werden die verschiedenen Bausteine aufgerufen. NW16 liest den Strom ein. Strom ist übrigens Parameter 27.
SFC 14/15 sind im Prinzip Move-Bausteine.
Die Istfrequenz muss nicht seperat ausgelesen werden. Die liegt standartmäßig im PZD (PPO2)
 
Da ist nichts schreibgeschützt.
Du hast 2 Möglichkeiten.
1. Das Projekt in TIA migrieren. Dafür muss aber S7 Classic imnstalliert sein.
2. Du liest die Externe Quelle ein und übersetzt die. Das funktioniert. Habe ich gerade getestet.
Leider fehlt die Symboltabelle. Aber das ist nicht so tragisch da nur ein paar Merker, Zeiten

Im fc60 werden die verschiedenen Bausteine aufgerufen. NW16 liest den Strom ein. Strom ist übrigens Parameter 27.
SFC 14/15 sind im Prinzip Move-Bausteine.
Die Istfrequenz muss nicht seperat ausgelesen werden. Die liegt standartmäßig im PZD (PPO2)
Ne bei meinem Micromaster ist dieser bei r0061 bzw r0068 eins vom beiden
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Da ist nichts schreibgeschützt.
Du hast 2 Möglichkeiten.
1. Das Projekt in TIA migrieren. Dafür muss aber S7 Classic imnstalliert sein.
2. Du liest die Externe Quelle ein und übersetzt die. Das funktioniert. Habe ich gerade getestet.
Leider fehlt die Symboltabelle. Aber das ist nicht so tragisch da nur ein paar Merker, Zeiten

Im fc60 werden die verschiedenen Bausteine aufgerufen. NW16 liest den Strom ein. Strom ist übrigens Parameter 27.
SFC 14/15 sind im Prinzip Move-Bausteine.
Die Istfrequenz muss nicht seperat ausgelesen werden. Die liegt standartmäßig im PZD (PPO2)
 
Zuletzt bearbeitet:
Im fc60 werden die verschiedenen Bausteine aufgerufen. NW16 liest den Strom ein. Strom ist übrigens Parameter 27.
Screenshot 2024-07-15 165111.png

Ne bei meinem Micromaster ist dieser bei r0061 bzw r0068 eins vom beiden
r0027 CO: Ausgangsstrom
r0068 CO: Ungefilteter Ausgangsstro
r0061 existiert in der Motorregelung nicht.

Ich will nur ein Bild bzw ein Programm sehen wo wirklich nur der Strom ausgelesen wird damit ich verstehe wie das geht , wenn aber dann noch 500000 anderen Sachen da gemacht werden verwirrt das erstmal
Es werden nie einzelne Parameter gelesen/geschrieben, wieso dich das verwirrt.. weißt nur nur du selbst.

Parameter sind ein Bestandteil eines Datensatzes/Telegramms/Schnittstelle/..., so etwas wird nicht einzeln abgearbeitet
 

Anhänge

  • 1721055089642.png
    1721055089642.png
    25,8 KB · Aufrufe: 4
Schau einfach in fc60 NW16 und ignorier den rest.
In NW4 ist die Standartkommunikation über PPO1 in NW6 PPO2
fc60 hat gerade mal 21 netzwerke. oder überfordert dich das jetzt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben