TIA Migration von Step7 zu TIA

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wenn du den S7 CPU rüber kopierst, werden die für die CPU konfigurierte Profibus Teilnehmer mit kopiert.
Nur konfigurierte Verbindungen (für PUT/GET, SEND/RECV o.Ä) in NetPro werden nicht mit kopiert.
Wenn es konfigurierte Verbindungen gibts, dann muss du diese in TIA nachbilden.

Es scheint mir, dies ist kein simples Projekt.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich glaube die Protool Projektdateien heißen *.pdb

Gucke mal in dem /TDOP Ordner und versuche mit Protool die Datei direkt zu öffnen
Wenn ich im von mir un(ver)bearbeiteten Quell-Prjekt nachschaue, dann habe ich im besagten Ordner die folgenden Dateien:

1632474810958.png

, also scheinbar keine Projektdatei als solche. Ich kann dennoch nicht einschätzen, ob ich die Dateien hart löschen darf / soll.
 
Das HMI Projekt wurde mit WinCC Flexible 2008 (ohne SP) erstellt. Du hast vermutlich (hoffentlich ?) 2008 SP5. Du kannst ruhig mit OK fortsetzen.
Nicht ganz ^^ ... Laut Post #7 und Bild 2 habe ich aktuell WinCC flex 2008 in SP2 Ausführung auf der Win 7 - VM installiert, aber jau ich erkenne, was du meinst. Hab's fortgesetzt, was zu Post #40 führte ^^
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Du hst ja eine Projektsicherung. Wenn in der Anlage kein ProTool-Panel medhr vorhanden ist, dann lösche die doch und versuche es erneut.
Das stimmt vermutlich. Also die Sicherung habe ich ganz sicher, aber ich meine, dadurch, dass ich ProTool nicht kenne, weiß ich nicht, ob diese Dateien irgendwo ihre Finger mit im Spiel haben und das gesamte Projekt dann irgendwie inkonsistent wird, wenn ich diese hart lösche. Post #41 aufgreifend, ist es aus meiner Sicht wirklich kein simples Projekt. Aus meinen bohrenden Fragen heraus, ist es damals in mehreren Schritten iterativ gewachsen, bis man irgendwann eine Konfiguration gefunden hatte, in der die Anlage läuft.

Ich kann nicht bewerten, was notwendig und was unnötig ist. Ich kann nicht bewerten, ob eine dieser TDOP-Dateien in irgendeiner Datenbank oder whatever verwendet werden oder nicht ... nullo Plano

edit 1: ich versuche jetzt einfach mal in einer weiteren Projektkopie die Inhalte von TDOP hart zu löschen und dann den Check neu auszuführen (Rechtsklick Projekteigenschaften), ob ProTool noch als notwendig angezeigt wird.

edit 2: Update:
Das Entfernen des TDOP-Ordners samt Inhalt führt nicht dazu, dass die ProTool-Abhängigkeit verschwindet:

1632477711777.png
(Klick mich)

@ JesperMP und Post #47
Ich stimme dir zu. Theoretisch zeichnet sich durch die hier dokumentierte Schwergängigkeit oder meine Unwissenheit ja genau die gleiche Erfahrung bei mir ab ^^. In fünf Woche werde ich sicherlich nicht zurückdenken und sagen: " Hey war das ein Spaß "

In diesem Fall hab ich aber keine Wahl. Montag kommt Chef aus dem Urlaub :P
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann nicht erklären warum du die Meldungen über das fehlerhafte oder unvolständige Profibus Netzwerk bekommt.

Was wichtig für die Migration ist die PLC code und das HMI Projekt.
Das Profibus Netzwerk und die konfigurierte Verbindungen kannst du manuell nachbilden in TIA.
Deswegen wurde ich wenn die automatische Migrierung nicht klappt, alles entfernen, nur die S7 CPU und der WinCC Flexible HMI behalten. Also, auch das gesammte Profibus Netzwerk löschen und der DP Schnittstelle auf "nicht vernetzt" setzen.

Muss ehrlich sagen, ich habe nur schlechte Erfahrungen mit Migrierung von STEP7 nach TIA.
 
Kann nicht erklären warum du die Meldungen über das fehlerhafte oder unvolständige Profibus Netzwerk bekommt.

Was wichtig für die Migration ist die PLC code und das HMI Projekt.
Das Profibus Netzwerk und die konfigurierte Verbindungen kannst du manuell nachbilden in TIA.
Deswegen wurde ich wenn die automatische Migrierung nicht klappt, alles entfernen, nur die S7 CPU und der WinCC Flexible HMI behalten. Also, auch das gesammte Profibus Netzwerk löschen und der DP Schnittstelle auf "nicht vernetzt" setzen.

Muss ehrlich sagen, ich habe nur schlechte Erfahrungen mit Migrierung von STEP7 nach TIA.
So würde ich das auch machen, die Geräte kann man später auch wieder einbinden. Wenn ich die meißte Hardware entfernt hatte, klappte das Migrieren i.d.R. recht gut.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
So würde ich das auch machen, die Geräte kann man später auch wieder einbinden. Wenn ich die meißte Hardware entfernt hatte, klappte das Migrieren i.d.R. recht gut.
Das werd ich übers Wochenende u. a. auch probieren.

Einer der ersten Tipps war ja aber auch noch, dass ich durch das manuelle Nachinstallieren des Migrationstools eventuell nicht die gleiche Migrationsfunktionalität erhalte, als wenn ich bei der Installation von step 7 profession v13 das Migrationstool mit auswähle.

Ich denke, das probiere ich zuerst, weil ich es bisher noch nicht getan habe. Möglicherweise verflüchtigt sich dann der Fehler aus Bild 1 in Post #7. Möglicherweise kann ich dann die Migration erfolgreich durchlaufen lassen (auf der Win 7 VM mit installiertem step 7 v5.5, v13.0, ProTool v6.0 und WinCC flex 2008)

Geht der Fehler nicht weg und funktioniert das nicht, versuche ich euren Tipp umzusetzen. Ich erstelle mir eine neue VM mit Win10 64 bit, installiere dort step 7 >v5.6 und v13, kopiere nur die SPS-Station und das WinCC flex aus dem Altprojekt in ein neu angelegtes Projekt. Die Profibusverbindungen und so lass ich erst einmal weg.

Problem die ich dabei sehe:
- wird irgendwo im Programm (FUP) Funktionalität wie Send, Receive oder so ausgeführt, die sich auf das zuvor projektierte Profibus bezieht, wird es vermutlich zu Fehlern kommen
- das Öffnen eines 32 bit Projektes in einer 64 bit Umgebung könnte Probleme machen

Ich werds versuchen und berichten. Auf jeden Fall habt ihr in Summe eine Reihe von wertvollen Tipps gegeben, die ich nach und nach erst einmal abarbeiten muss und das vielleicht auch in the mix.

Besten Dank dafür schon einmal =) !!
 
- wird irgendwo im Programm (FUP) Funktionalität wie Send, Receive oder so ausgeführt, die sich auf das zuvor projektierte Profibus bezieht, wird es vermutlich zu Fehlern kommen
In das Anwenderprogramm wird ein Verbindungsnummer spezifiziert. Aber es wird nicht geprüft ob die Verbindung konfiguriert ist. Erst zur Laufzeit bekommst du ein Fehler auf die PUT/GET/SEND/RECEIVE Baustein wenn die Verbindung nicht konfiguriert ist.

- das Öffnen eines 32 bit Projektes in einer 64 bit Umgebung könnte Probleme machen
32 bit bzw. 64 bit ist kein Problem. 32/64 bit ist nicht in das STEP7 Projekt hinterlegt.
 
In das Anwenderprogramm wird ein Verbindungsnummer spezifiziert. Aber es wird nicht geprüft ob die Verbindung konfiguriert ist. Erst zur Laufzeit bekommst du ein Fehler auf die PUT/GET/SEND/RECEIVE Baustein wenn die Verbindung nicht konfiguriert ist.


32 bit bzw. 64 bit ist kein Problem. 32/64 bit ist nicht in das STEP7 Projekt hinterlegt.
Besten Dank @JesperMP :)
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Evtl. ist nur noch die Protool-Abhängigkeit im Projekt enthalten und gar kein Protool mehr im Projekt. Das war immer so, wenn man ein Projekt hatte, das irgendwann mal Protool enthielt, aber dann zu WinCCFlex migriert wurde.
Im Programmmanager links im Baum ganz oben mit der rechten Maustaste auf das Projekt --> Objekteigenschaften --> Reiter "notwendige Softwarepakete". Hier wird alles angezeigt, was im Projekt ist oder auch war. Den Button Ausführen betätigen, dann wird das neu ausgeführt. Ist kein ProTool-Projekt mehr enthalten, wird der Eintrag entfernt. Das kann vor einer Migration nicht schaden, wer weiß schon, wohin der Migrator alles schaut.
Super Hinweis! Danke! Mfg Michael
 
Zurück
Oben