-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Zusamen!
Ich möchte eine Solaranlage automatisch nach der Sonne ausrichten. Das ganze soll 1-Achsig erfolgen mittels Schrittmotor / Servo. Insgesamt zwei panels, die an verschiedenen Orten angebracht sind und daher einzeln gesteuert werden müssen.
Erfahrung im Bereich SIMATIC S7 habe ich bereits gesammelt, jedoch nur Simuliert am Computer. (Steuerungen für Anlagen (SIMIT))
Da mich das Thema sehr intressiert würde ich für die Steuerung gerne eine S7 einsetzen und habe an folgendes Produkt gedacht:
Package 2 – SIMATIC S7-1200 + KP300 Basic Starter Kit
and more …
Das ganze wäre sicherlich auch durch eine Elektronik oder LOGO! Steuerung zu realisieren, möchte mir aber die Möglichkeit für zusätzliche Funktionen offen halten. Finanziell geht das Starterpaket auch in Ordnung.
Als Sensoren möchte ich Fotodioden verwenden, nach folgendem Prinzip: zwei Fotodioden werden nebeneinander angeordnet mit einer dazwischenliegenden Trennwand. Liegt nun eine Diode im Schatten der Trennwand (Solar-Panel nicht 90° zur Sonne) weichen die beiden Werte voneinander ab. Nun möchte ich beide Fotodioden auf die SPS führen und Softwaremässig die Werte miteinander vergleichen. Wenn diese nun von einander abweichen (+ oder - Bereich) geht der Ausgabebefehl an den Schrittmotor / Servo, welcher das Panel nachregelt bis die Werte wieder stimmen.
Nun abe ich insgesamt 2 unabhänge Panels und müsste somit 4 Dioden auf Analogeingänge führen. Wie ich gesehen habe, hat diese SPS aber nur 2 Analoge Eingänge?
Was wäre nun eurer Meinung nach sinnvoller?
-Modul kaufen mit weiteren analogen Eingängen (Kennt jemand einen Internetshopt, welcher diese abietet?). Kann man dieses Modul am Einsteigerpaket, also an der CPU anschliessen?
-Elektronik selber entwickeln, welche die Sensoren miteinander vergleicht. (z.B. angepasste Brückenschaltung) Da bleibt aber auch die Frage wie ich das ganze dann am besten auf die SPS bringe...
Welche Fotodioden / LDRs würdet ihr dafür verwenden? Möchte die "Sensorelektronik" gerne selber bauen. Sollte ich für meinen Zweck lineare Sensoren verwenden oder spielt das weniger eine Rolle? Schön wäre natürlich schlussendlich ein Wert zwischen 0V-10V (dunkel - 100% Sonne, Sommertag).
Was ich noch erwähnen sollte: Das ganze wird nur Modellmässig aufgebaut. Ein Modell mit stationärer Solaranlage (auf Hausdach) sowie ein weiteres Modell welches Nachgesteuert wird. Möchte damit "heraufinden / aufzeige" wie viel % mehr Energie mit einer 1-Achsig nachgeführten Solarstromanlage produziert werden kann.
Besten Dank für eure Hilfe!
Liebe Grüsse
Loriot
Ich möchte eine Solaranlage automatisch nach der Sonne ausrichten. Das ganze soll 1-Achsig erfolgen mittels Schrittmotor / Servo. Insgesamt zwei panels, die an verschiedenen Orten angebracht sind und daher einzeln gesteuert werden müssen.
Erfahrung im Bereich SIMATIC S7 habe ich bereits gesammelt, jedoch nur Simuliert am Computer. (Steuerungen für Anlagen (SIMIT))
Da mich das Thema sehr intressiert würde ich für die Steuerung gerne eine S7 einsetzen und habe an folgendes Produkt gedacht:
Package 2 – SIMATIC S7-1200 + KP300 Basic Starter Kit

- CPU 1212C AC/DC/RLY
- KP300 Basic mono PN
- SIMATIC STEP 7 Basic V11
- Digital Input Simulator SIM 1274
- SIMATIC Industrial Ethernet TP Cord
and more …
Das ganze wäre sicherlich auch durch eine Elektronik oder LOGO! Steuerung zu realisieren, möchte mir aber die Möglichkeit für zusätzliche Funktionen offen halten. Finanziell geht das Starterpaket auch in Ordnung.
Als Sensoren möchte ich Fotodioden verwenden, nach folgendem Prinzip: zwei Fotodioden werden nebeneinander angeordnet mit einer dazwischenliegenden Trennwand. Liegt nun eine Diode im Schatten der Trennwand (Solar-Panel nicht 90° zur Sonne) weichen die beiden Werte voneinander ab. Nun möchte ich beide Fotodioden auf die SPS führen und Softwaremässig die Werte miteinander vergleichen. Wenn diese nun von einander abweichen (+ oder - Bereich) geht der Ausgabebefehl an den Schrittmotor / Servo, welcher das Panel nachregelt bis die Werte wieder stimmen.
Nun abe ich insgesamt 2 unabhänge Panels und müsste somit 4 Dioden auf Analogeingänge führen. Wie ich gesehen habe, hat diese SPS aber nur 2 Analoge Eingänge?
Was wäre nun eurer Meinung nach sinnvoller?
-Modul kaufen mit weiteren analogen Eingängen (Kennt jemand einen Internetshopt, welcher diese abietet?). Kann man dieses Modul am Einsteigerpaket, also an der CPU anschliessen?
-Elektronik selber entwickeln, welche die Sensoren miteinander vergleicht. (z.B. angepasste Brückenschaltung) Da bleibt aber auch die Frage wie ich das ganze dann am besten auf die SPS bringe...
Welche Fotodioden / LDRs würdet ihr dafür verwenden? Möchte die "Sensorelektronik" gerne selber bauen. Sollte ich für meinen Zweck lineare Sensoren verwenden oder spielt das weniger eine Rolle? Schön wäre natürlich schlussendlich ein Wert zwischen 0V-10V (dunkel - 100% Sonne, Sommertag).
Was ich noch erwähnen sollte: Das ganze wird nur Modellmässig aufgebaut. Ein Modell mit stationärer Solaranlage (auf Hausdach) sowie ein weiteres Modell welches Nachgesteuert wird. Möchte damit "heraufinden / aufzeige" wie viel % mehr Energie mit einer 1-Achsig nachgeführten Solarstromanlage produziert werden kann.
Besten Dank für eure Hilfe!
Liebe Grüsse
Loriot