-> Hier kostenlos registrieren
jetzt hör mir mal auf, irgendwie redet man bei dir gegen eine Wand, ich habe es schon oft zitiert, du schreibst "betriebsmäßiges" ausschalten durch die Sicherheitsfunktion (NOt-Halt und Schütztüre)". folglich schaltest du die Sicherheitsfunktion, wenn du betriebsmäßig ausschaltest. lies doch deine Beiträge erstmal selbstDu hast es halt nicht gescheit gelesen....ich unterscheide
- betriebsmäßiges Ein- und Ausschalten (Bedienerhandlung) - da reicht es mir wenn ein Schütz schaltet; und
- Sicherheitsfunktion (Not-Halt und Schutztüre) - bei der Schutztür braucht ich zwei Schütze, beim Nothalt kann vielleicht eins reichen
ist mir klar und völlig logisch. aber du schreibst,'"plötzlich aus und zu und tot" und das ist auch im Maschinenbau "alter Hase", das wollte ich nur klarstellenDer Unterschied zwischen Prozessindustrie und Maschinenbau ist, dass in der Prozessindustrie ein Nothalt nicht immer gut ist. Z.B. Kühlmittelpumpe eines Reaktors.
auf jeden Fall. ist wirklich anstrengend mit dirBelassen wirs dabei erst ..
ja, für dieses Beispiel passt es. wir sind aber weit weg davon zu sagen, das es pauschal so ist.Netter Artikel flattert grad noch rein:
![]()
Ein generell hoher Performance Level ist nicht immer nötig oder technisch möglich
(Bild: 2018 Martin Stollberg / TRUMPF GMBH+CO. KG) Dieser Beitrag zeigt anhand eines Beispiels, warum eine generelle Anforderung nach einem hohen Performance Level required (PLr) von PLr=d, Kat. 3 einer Sicherheitsfunktion unter Berücksichtigung der ISO 13849-1 unnötig ist.www.konstruktionspraxis.vogel.de