TIA Online Verbindung benötigt eine weitere IP Adresse

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Der Netzwerkadapter der VPN-Verbindung hat die IP 10.213.7.109 und liegt nicht im gleichen IP-Band wie meine Maschine.
Die Maschine hat die IP 10.119.2.10
Dann funktioniert das Suchen nicht, weil beim Kunde die Protokolle zum Suchen der Steuerung zwischen den Netzen 10.213.7.x und 10.119.2.x nicht geroutet werden.

Harald
 
Die Konstellation mit den unterschiedlichen IP-Bereichen hatte ich auch bei meinem letzten Problem.
Dort hat die Verbindung letztendlich geklappt. Liegt es also daran, dass die IT des Kunden die Route nicht eingetragen hat?
 
Möchte noch meinen Senf dazu geben weil wir auch öfter Probleme mit VPN-Zugängen haben.
Bisher lag es immer an der IT vom Kunden. Vlt. hilf es jemand.

Nach meiner Erfahrung ist es abhängig welcher VPN-Client verwendet wird bzw. wie geroutet wird
ob man für die PG/PC-Schnittstelle die eigene Netzwerkkarte oder die VPN-Verbindung auswählen muss.

Hier ein Beispiel das ich als letztes verbunden habe: http://www.sirbarny.de/VPN_TIA.pdf

Auch das gleiche Problem >> Ping möglich, Teilnehmer wird angezeigt aber kein Gerät und Gerätetyp, keine Verbindung!
Lösung: Der Kunden hatte 2 Firewalls und nur die IP's in der ersten frei gegeben, die zweite hatte er vergessen.

Nachdem die Verbindung korrekt vorbereitet war funktioniert die TIA-Verbindung über die Suche:

"Geräte mit gleicher Adresse anzeigen" oder die IP-Adresse direkt eingeben.

Wie schon in einem vorherigen Beitrag geschrieben kann ich bestätigen dass Suche über:
"Alle kompatiblen Teilnehmer anzeigen" und "Erreichbare Teilnahmer anzeigen" nicht funktioniert.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Zusammen,

ich sitze gerade vor einem gleichen Problem.
Ich soll eine Änderung an einer Kundenmaschine vornehmen und habe dafür eine VPN-Verbindung mit Lancom bereitgestellt bekommen. Ich kann damit auf das Kundennetz 192.168.200.x zugreifen. Die Steuerung befindet sich jedoch in einem anderem Subnetz. Die Steuerung ist eine 312C-2 DP mit einer CP343-1 Lean. IP der CP343 ist die 192.168.201.25. Das Gateway zur CP343 hat die IP 192.168.201.84, welche ich auch anpingen kann.

Will ich mich nun mit der Steuerung verbinden wird die CP343 auch gefunden:
CP343_Online_suchen.jpg

Wenn ich allerdings verbinden möchte, kommt die Fehlermeldung:
CPC343_verbinden_Fehler.jpg

Die Software habe ich selber nicht programmiert. Der Programmierer ist leider nicht mehr erreichbar. Mir wurde das Projekt als TIA V15.1 Archiv übergeben, mit der Aussage, dass der Programmierer bereits öfter erfolgreich auf der Steuerung über die VPN Verbindung online war.

In der CP343-1 ist das Gateway als Router eingetragen:
CP343_Verbindungseinstellung.jpg

Ping zu der CP343-1 funktioniert leider nicht.
Im Telefonat mit der zugehörigen IT des Kunden wurden mir bestätigt, dass die Ports in der Firewall eintragen sind. Ich habe das gleiche VPN-Profil von denen Erhalten, wie der ursprüngliche Programmierer.

Hat einer eine Idee, was ich noch ausprobieren kann?
 
Wenn der Ping nicht geht ist das nicht gut. Hat dein VPN-Client Verbindung? Werden Daten übertragen?
Gibt es evtl. eine virtuelle IP dann müsstest du diese benutzen.

Wenn der Ping geht könntest du die entsprechenden Ports testen:

Powershell
Test-NetConnection 192.168.201.25 -port 102

Ergebnis sollte so aussehen: TcpTestSucceeded : True

Wir hatten schon mehrmals die Bestätigung dass die Ports offen sind, bis Herr IT festellte er hat 2 Firewalls aber nur eine frei gegeben.
 
Moin FBAT,

IP der CP343 ist die 192.168.201.25. Das Gateway zur CP343 hat die IP 192.168.201.84, welche ich auch anpingen kann.

[...]

Ping zu der CP343-1 funktioniert leider nicht.

Welche IP hast Du denn im VPN zugewiesen bekommen?
Mich wundert, daß Du die 201.84 des Gateways auf der SPS-Seite anpingen kannst.
Theoretisch muß das Gateway auf "Deiner" Seite ja eine IP in "Deinem" Netz haben. Und diese muß ja wiederum bei Dir als Gateway eingetragen sein.


Denn Du versuchst ja, eine IP, die nicht in Deinem Subnet ist, zu erreichen. Daher werden alle Pakete, die nicht in Deinem Subnet liegen, an dieses Gateway weitergereicht. Umgekehrt macht es dann die SPS.

Wenn Du auf der SPS-Seite das Gateway anpingen kannst, sollte das schon korrekt bei Dir eingetragen sein.
Laut Config ist das auch korrekt im CP eingetragen.

Wenn Du also den CP nicht anpingen kannst, würde ich ein Problem sehen zwischen Gateway und CP:
  • Hat jemand das Netzwerkkabel gezogen?
  • Gibt es noch mehr Komponenten zwischen Gateway und CP?
    • Einen Switch?
      • Hat jemand den Switch umkonfiguriert?
      • VLANs eingerichtet?
      • Ports gesperrt?

Gruß
Jens
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wenn der Ping nicht geht ist das nicht gut. Hat dein VPN-Client Verbindung? Werden Daten übertragen?
Gibt es evtl. eine virtuelle IP dann müsstest du diese benutzen.

Wenn der Ping geht könntest du die entsprechenden Ports testen:

Powershell
Test-NetConnection 192.168.201.25 -port 102

Ergebnis sollte so aussehen: TcpTestSucceeded : True

Wir hatten schon mehrmals die Bestätigung dass die Ports offen sind, bis Herr IT festellte er hat 2 Firewalls aber nur eine frei gegeben.

Erstmal vielen Dank für die schnellen Antworten!

So wie ich das bislang verstanden habe, ist ein Ping direkt zur Steuerung nicht zwingend notwendig. Der Test in PowerShell funktioniert somit nicht. Ich habe allerdings "Test-NetConnection 192.168.201.84 -port 102 (Gateway, welches ich anpingen kann) ausgeführt und bekam die Auswertung "TCPTestSucceeded : False".

Powershell_Egebnis.jpg

Müsste dort nicht aber mindestens der Port 102 auch freigeschaltet sein?


Moin FBAT,
Welche IP hast Du denn im VPN zugewiesen bekommen?
Mich wundert, daß Du die 201.84 des Gateways auf der SPS-Seite anpingen kannst.
Theoretisch muß das Gateway auf "Deiner" Seite ja eine IP in "Deinem" Netz haben. Und diese muß ja wiederum bei Dir als Gateway eingetragen sein.

...

Gruß
Jens

Es gibt wohl vor Ort einen Route(r)(?) der das handelt.
IPConfig.jpg

Ich werde mir den Aufbau genau erklären lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Powershell-Grafik:
Was hat sich zwischen Deinem 1. und dem 2. Ping verändert?

PS: Deinen Namen hast Du überall geschwärzt, nur in der letzten Zeile nicht...
 
TIA nutzt glaube ich noch andere Mechanismen als TCP/IP...

Versuche doch mal, das Primary Setup Tool von Siemens, ob Du den CP damit findest und prüfe dort ggf. nochmal die tatsächlichen Einstellungen.
Für mich sieht es fast so aus, als ob dem CP das Gateway fehlt (obwohl Du es in der Konfiguration stehen hast) und damit der Weg zurück zu Dir nicht gefunden wird.

Wenn der auch korrekt ist, mal fragen, ob die am Router was geändert haben.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Im Durchlauf konnte ich sehen, dass die gleichen IPs erreichbar sind, wie die IPs aus dem Angry IP-Scan Screenshot.
Abschließend hat mir das Primary Setup Tool allerdings nur eine IP ausgegeben 192.168.200.84.

SINEC PNI.jpg

Muss ich in dem Tool noch weitere Einstellungen vornehmen?
 
Da kann ich leider spontan nicht helfen, da ich diese neue Version noch nicht genutzt habe. Sorry.
Kann man irgendwo nach einer speziellen IP suchen?
 
Ja, man kann direkt IPs eingeben. Es steht dann auch kurz, dass diese erreichbar ist, jedoch wird die nach der Suche nicht aufgeführt (z.b. 192.168.201.84).
Die Projektierte IP der CP ist allerdings auch mit diesem Tool nicht erreichbar.
 
Hallo,

es ist ein Lancom Router. Über den Router soll ich direkt auf die CP weitergeleitet werden. Es wurde mir auch versichert, dass keine Einstellungen vorgenommen wurde. Bevor ich das Projekt bekommen habe, soll es ja auch funktioniert haben und eine Verbindung zur Steuerung wurde aufgebaut.
Ich habe allerdings gerade ein Foto von der Steuerung zugesandt bekommen, auf dem man sieht, dass die LED des Ports der CP nicht leuchtet.

TIA hat auch nicht die IP 192.168.201.25 gefunden, wie ich bisher dachte. Ich habe testweise die IP 200.200.200.200 eingetragen und für mich würde TIA diese vermeintlich auch finden.
CP343_Online_suchen_IP200.jpg
 
Zurück
Oben