Step 7 OP77B System aufgrund eines falschen Benutzerkennworts gesperrt

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wenn die " Anzahl der Versuche" zur Sperrung geführt hat, reicht es eigentlich aus das Panel
einmal von der Versorgung zu nehmen, dann beginnt die Anzahl der Versuch wieder von vorn zu zählen.
 
Ich habe gerade mal ein OP77B projektiert. Dort kann man gar keine "Anzahl ungültiger Versuche" einstellen. Nur z.B. bei einem MP370 o.ä.

Was allerdings geht, ist die "Anzahl der Tage für Gültigkeit des Kennworts". Ab Werk abgeschaltet, setzt man den Haken dann ab Werk 90 Tage.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wenn die " Anzahl der Versuche" zur Sperrung geführt hat, reicht es eigentlich aus das Panel
einmal von der Versorgung zu nehmen, dann beginnt die Anzahl der Versuch wieder von vorn zu zählen.
Das wäre eh zu spät.

Ich habe gerade mal ein OP77B projektiert. Dort kann man gar keine "Anzahl ungültiger Versuche" einstellen.
Die Anzahl ungültiger Versuche ist immer 0, es dürfte also gar nicht zu einer Sperrung des RT-Benutzers kommen.
Vielleicht wurde an der Maschine eine eigene Benutzerverwaltung in der SPS programmiert? Deshalb meine Frage:
Wie funktioniert das Einloggen eines Bedieners auf dem OP77B? Erscheint da automatisch ein Anmeldedialog, wenn man was geschütztes bedienen will oder muß man sich vorher anmelden?

Auf jeden Fall sollte der Kontakt zum Hersteller/Lieferant versucht werden. Oder der Techniker in der Firma kann sich an Details erinnern.
 
Habt ihr noch weitere identische Maschinen? Oder zumindest mit den selben Benutzern?

Dann könnte man (vermutlich) von einer funktionierenden Maschine mit ProSave ein Backup nur der Benutzerverwaltung des OP77B machen und diese auf das problematische OP77B restoren.
ACHTUNG!!! Das unbedingt vorher mit einem anderen Ersatz-OP77B ausprobieren!!! Dann das erstellte Ersatz-OP an der Maschine testen!

Eventuell kann man auch die Benutzerliste-Datei in einem Backup auf SD-Card reparieren/ersetzen?

Habt ihr jemanden in der Firma, der sich mit den OP77B gut auskennt?

Auf jeden Fall: zuerst den Kontakt zum Hersteller/Lieferant der Maschine versuchen.
Leider habe ich nicht die gleiche Maschine, sondern eine modifizierte Maschine.
 
Das wäre eh zu spät.


Die Anzahl ungültiger Versuche ist immer 0, es dürfte also gar nicht zu einer Sperrung des RT-Benutzers kommen.
Vielleicht wurde an der Maschine eine eigene Benutzerverwaltung in der SPS programmiert? Deshalb meine Frage:


Auf jeden Fall sollte der Kontakt zum Hersteller/Lieferant versucht werden. Oder der Techniker in der Firma kann sich an Details erinnern.
Ich habe noch gemacht.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Moin,

beim OP77B kenne ich mich nicht aus. Aber beim TP177B war es tatsächlich so, dass nach dreimaliger Falscheingabe das Passwort gesperrt war. Da es eine ganze zeit lang so war, dass man da nichts dran einstellen konnte, haben wir folgenden Workaround umgesetzt:
Mit der Systemfunktion "ExportiereImportiereBenutzerverwaltung" eine (Default-)Datei erzeugen (haben wir nur bei der IBN gemacht). Dann bei Bedarf mit derselben Systemfunktion die Benutzer wiederherstellen (bei uns quasi die Defaultbenutzer der IBN).

VG
MFreiberger
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit der Systemfunktion "ExportiereImportiereBenutzerverwaltung" eine (Default-)Datei erzeugen (haben wir nur bei der IBN gemacht). Dann bei Bedarf mit derselben Systemfunktion die Benutzer wiederherstellen (bei quasi die Defaultbenutzer der IBN).
Hilft aber nur, wenn es im OP ein Bedienelement gibt, was ExportiereImportiereBenutzerverwaltung für Import ausführt ...
Der Fragesteller ist nicht der Programmierer. Und hat auch nicht das WinCC flex Projekt. Er kann sowas nicht einbauen.

Wenn der Hersteller nicht hilft, dann kann man nur versuchen, dem OP77B irgendwie eine intakte Benutzer-Datei per Restore unterzuschieben. Falls denn überhaupt die Benutzerverwaltung der WinCC RT benutzt wurde.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wenn ich auf den Bildschirm schaue, gibt es keinen Bildschirm zum Bearbeiten von Benutzern und Passwörtern.
Vielleicht wird der Bildschirm erst sichtbar oder aufrufbar, wenn man als Admin angemeldet ist. Vielleicht mit einer F-Taste oder Shift-F-Taste? Hast du dich mal als Admin angemeldet?
Steht etwas im Benutzerhandbuch der Maschine zu dem Problem, was bei "Bediener gesperrt" gemacht werden soll?
 
Nur mal blöd gefragt ...
- Steckt da eine SD- Card im HMI- Slot ? (Es sieht ein bisschen so aus )
- Wenn ja, habt ihr ein Ersatzgerät (OP77b ) im Lager ?
--> dann wäre es ganz einfach zu lösen.

Bei den OP77b kann man sehr wohl die Anzahl der Fehlversuche einstellen. (Hatten wir auch und wird hatten auch Bediener, die sich 111 nicht merken konnten). Wir haben diese "Anzahl Fehlversuche" im HMI- Projekt ausgeschaltet - aber das Projekt ist ja hier nicht vorhanden.

Mit den Tagen - dass kenne ich nur für die "Gültigkeit des Passworts". Innerhalb dieser "Anzahl Tage" mussten die Passwörter geändert werden.
Z.B. als Admin mittels der Benutzerverwaltung - das war aber nicht auf einem OP77b.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Nur mal blöd gefragt ...
- Steckt da eine SD- Card im HMI- Slot ? (Es sieht ein bisschen so aus )
- Wenn ja, habt ihr ein Ersatzgerät (OP77b ) im Lager ?
--> dann wäre es ganz einfach zu lösen.
Na, dann lass uns mal teilhaben, wie das "ganz einfach zu lösen" wäre. Wie?
 
Vielleicht ging es mal in einer älteren Version WinCC flex 2004 oder 2007, und wurde dann abgeschafft?
Angeblich gibt es diese Funktion erst seit 2008 SP1:
Siemens Handbuch: Was ist neu in WinCC flexible 2008 SP1
1717575295112.png

1717575317073.png

Ich weiß es auch nicht. Entweder ging es mal ab der Version und wurde später wieder rausgenommen oder es ging noch nie bei dem OP77 und die Hilfe ist falsch. Ich tippe eher darauf, dass die Hilfe falsch ist denn alle anderen genannten kompatiblen Geräte sind Windows CE Geräte. Nur das OP77B nicht.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Na, dann lass uns mal teilhaben, wie das "ganz einfach zu lösen" wäre. Wie?
Ich weiß ja nicht, ob eine Speicherkarte steckt und ob da das aktuelle Projekt gesichert ist.
- Wäre eine Karte gesteckt, würde ich ein OP77b aus dem Lager nehmen, die SD-Karte in dieses Gerät stecken und ein "Restore" machen.
Danach würde ich prüfen, ob das Projekt funktioniert ...
und würde, wenn es so wäre, die Karte in das eingebaute HMI stecken und ebenfalls "Restore" aufrufen.

Das löst zwar nicht das eigentliche Problem, weil ja kein Projekt mit WinnCCflex geändert werden kann, würde aber das Display erstmal wieder zu Eingaben bewegen.
 
Fragen, ob Backups vorhanden sind oder eine Speicherkarte steckt, beantwortet der Fragesteller leider nicht ... die Möglichkeit "Restore" wurde frühzeitig genannt.
Das stimmt leider.
Ich gehe davon aus, dass das Problem gelöst ist, weil der TE sich nicht mehr meldet.
--> Wenn er das Problem gelöst hat, hätte ich es nett gefunden, wenn das WIE hier ins Forum gestellt worden wäre - aber man kann nicht alles
erwarten und haben.
 
Zurück
Oben