TIA Parametrierung Scalance XC206

Jusch

Level-2
Beiträge
84
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,
ich hab das Problem bei der Parametrierung eines Scalance XC206 (6GK5206-2BB00-2AC2) das ich die HW-Konfig nicht auf den Scalance laden kann. Hier wird nach einem Benutzer und Passwort gefragt (siehe Bild), wenn ich ein ausgedachtes eingebe funktioniert es leider nicht. Welches Passwort möchte er haben? Ich probiere die HW-Konfig aus TIA v15.1 zu übertragen.

Der Profinet-Name sowie die IP-Adresse lässt sich problemlos zuweisen.

Danke schonmal im voraus für die Antworten.
 

Anhänge

  • 20191030_134503 (003).jpg
    20191030_134503 (003).jpg
    509,1 KB · Aufrufe: 70
Es müsste das Passwort und der Benutzer wie centipede geschrieben hat sein.

Der Siemens Support hat mir dieses auch so gesagt. Werd es nächste Woche testen, hab den Scalance leider nicht hier zum probieren.
 
wenn du dich mit jemand vom Support mal unterhältst wird er dir sagen, dass 80% aller Anfragen RTFM Fragen sind.
Will ich auf keinen Fall widersprechen - was letztlich auch einer der Gründe ist, das im Falle Siemens der Großteil der Support-Anfragen mittlerweile outgesourct ist, und wenn man dann mal wirklich eine knifflige Frage hat, dauert es 2 Wochen, bis man endlich mal auf einem qualifizierten Level angekommen ist.
 
Gut das die AVC ausläuft, aber dafür gibt es ja ein neues Produkt ^^.

Generell aber gibt es viele die den Support eben nicht bezahlen, besonders nicht im After Sales Support.

Wie meinst du das genau?
Heißt das, wenn ich für >60.000€ bei Siemens WinCC+Clients+Hardware kaufe, soll ich auch noch für den Support bezahlen? Besonders, wenn WinCC nicht hält was Siemens verspricht!!!
Und dann lande ich bei Heitec und bekomme Antwort-Schnipsel aus der Datenbank?
Ja, so denkt sich das Siemens wahrscheinlich auch.

Ich erwarte für teure Profi-Produkte von Siemens enen anständigen Support!

PS: RTFM stimm ja, aber alleine die Bedienungsanleitung für TIA hat schon mal über 10.000 Seiten, mind. 70% davon gefühlt vollkommen überflüssig, redundant oder sinnfrei (/Ironie Ein "Schütten Sie deinen Kaffee in die Lüftungsschlitze der PLC" /Ironie aus) ;-) . Wer bitte soll das alles lesen und behalten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie meinst du das genau?
Heißt das, wenn ich für >60.000€ bei Siemens WinCC+Clients+Hardware kaufe, soll ich auch noch für den Support bezahlen? Besonders, wenn WinCC nicht hält was Siemens verspricht!!!
Und dann lande ich bei Heitec und bekomme Antwort-Schnipsel aus der Datenbank?
Ja, so denkt sich das Siemens wahrscheinlich auch.

Ich erwarte für teure Profi-Produkte von Siemens enen anständigen Support!

PS: RTFM stimm ja, aber alleine die Bedienungsanleitung für TIA hat schon mal über 10.000 Seiten, mind. 70% davon gefühlt vollkommen überflüssig, redundant oder sinnfrei (/Ironie Ein "Schütten Sie deinen Kaffee in die Lüftungsschlitze der PLC" /Ironie aus) ;-) . Wer bitte soll das alles lesen und behalten?



hallo Ralle,

das ist sogar bei einem Millionenbetrag noch so....

Gruß Tia
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wie meinst du das genau?
Heißt das, wenn ich für >60.000€ bei Siemens WinCC+Clients+Hardware kaufe, soll ich auch noch für den Support bezahlen? Besonders, wenn WinCC nicht hält was Siemens verspricht!!!

Wenn ich bei solchen Projekten / Summen Probleme habe, dann läuft bei uns der Support über unseren Vertriebler und von da zur Fachberatung oder Experten-Hotline.
Der First Level Support ist in der Zwischenzeit meist nicht hilfreicher als ne Google-Suche

Gruß
Blockmove
 
Wie meinst du das genau?
Heißt das, wenn ich für >60.000€ bei Siemens WinCC+Clients+Hardware kaufe, soll ich auch noch für den Support bezahlen? Besonders, wenn WinCC nicht hält was Siemens verspricht!!!
Und dann lande ich bei Heitec und bekomme Antwort-Schnipsel aus der Datenbank?
Ja, so denkt sich das Siemens wahrscheinlich auch.

Ich erwarte für teure Profi-Produkte von Siemens enen anständigen Support!

Nein, Du oder Ihr habt mich da nicht ganz verstanden.

Ich habe mittlerweile einige Support-Anfragen bei Siemens gestellt. Teilweise wurde ich auf die AVC hingewiesen, habe diese jedoch nie benutzt. Werde ich auch in absehbarer Zeit nicht. Bei mir handelt es sich zu 99% immer um Fragen direkt nach dem Kauf oder aber um Produkte kaufen zu können, Auswahlhilfe bspw. Fragen, die es leider nicht im Handbuch oder irgendeinem Howto gibt.
Ungefähr ein Drittel aller Support-Fragen an Siemens ergeben das es Probleme mit der Software/Firmware gibt, die aber leider durch Siemens selbst entstanden sind.
Als Beispiel gab es bei V5.6 Probleme damit das beim Programmieren ständig das aktive Fenster in den Hintergrund gelangte. Als Abhilfe wurde 3 Tage später ein HF3 per eMail zugeschickt. Das gab es aber noch gar nicht zum Download und wurde erst 2 Monate später auf der Homepage gelistet.

Ich erwarte für die gesamte Produktpalette einen Support sowie ein Handbuch (edit: natürlich bei Software wie TIA nicht gedruckt, wohl aber für einen "dummen" Sensor und kein Beilegeblatt mit nem Link).
Mittlerweile wird es aber immer häufiger das es für komplizierte Produkte zahlbaren "guten" Service gibt oder eben eine Wartezeit von einer Woche entsteht. Das ist so nicht in Ordnung, aber lässt sich mangels Möglichkeiten leider nicht ändern. Wer jetzt zu Siemens sagt "dann kauf ich woanders" hat seine Rechnung nicht mit seinem Kunden gemacht.

PS: RTFM stimm ja, aber alleine die Bedienungsanleitung für TIA hat schon mal über 10.000 Seiten, mind. 70% davon gefühlt vollkommen überflüssig, redundant oder sinnfrei (/Ironie Ein "Schütten Sie deinen Kaffee in die Lüftungsschlitze der PLC" /Ironie aus) :wink: . Wer bitte soll das alles lesen und behalten?

Zum Glück gibt es Foren in welchen nicht die Mitarbeiter darauf geschult sind erstmal danach zu Fragen welche Windows-Version man benutzt wenn eine CPU einfach in Stop geht und gar kein PG angeschlossen ist.
 
Wenn ich bei solchen Projekten / Summen Probleme habe, dann läuft bei uns der Support über unseren Vertriebler und von da zur Fachberatung oder Experten-Hotline.
Der First Level Support ist in der Zwischenzeit meist nicht hilfreicher als ne Google-Suche

Gruß
Blockmove

Ja, leider war ich etwas unvorsichtig und hab meinen Unmut über die Art und Weise der Kundenbehandlung etwas zu deutlich artikuliert.
Seitdem gelte ich als Querulant, der immer das machen will, was eben gerade partout nicht funktioniert, bzw. der vollkommen beratungsresistent ist.

Ein Beispiel:

Wir hatten WinCC 6.2, 7.0 und 7.2 im Einsatz. Nichts besonderes, rel. einfache Sachen. Nun soll der Kunde 1500-er + WinCC Prof. bekommen.
Da hab ich Seitenwechselzeiten auf den Clients von 5 Sekunden, bei absoluten Pille-Palle-Seiten.

Ratschlag: Erstellen Sie das WinCC-Projekt neu, die Migration ist vielleicht Schuld an den Problemen. Ja warum kaufe ich WinCC Prof??? Um migrieren zu können, sonst hätt ich auch etwas kaufen können, das funktioniert.
Die Aussage, meinerseits brachte mir u.a. meinen Ruf ein.

Noch eins:

Mit der 1500-er setzen wir nun endlich auch Graph7 ein, das im internationalen Umfeld. Ich will die Schrittnummern und Schritttexte anzeigen, das bitte mit Sprachumschaltung.
Immerhin, geht mit ProDiag (sonst ja gar nicht :-( ), aber nicht mit Web-Navigator und schon gar nicht mit WebUX, also auf Server-Client-Lösung umbauen und das auch kaufen!
Nun sitz ich da und das ist so grottenlangsam, dass ich es dem Kunden gar nicht zumuten kann.
Daten, vom Server und Client gezogen, sind seit fast 2 Wochen bei Siemens, bisher nope. Ja das ist Service, wie er im Buche steht.

Bin halt ein Querulant, warum will ich auch sowas machen...
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
...zahlbaren "guten" Service gibt oder eben eine Wartezeit von einer Woche entsteht.... Wer jetzt zu Siemens sagt "dann kauf ich woanders" hat seine Rechnung nicht mit seinem Kunden gemacht.
Dazu muss man sagen, das der Support bei Beckhoff noch langsamer ist. Da sind zwei Wochen eher die Regel. Und dann kommt oft nichts dabei raus.
Dies ist meine Erfahrung.

Zum Glück gibt es Foren in welchen nicht die Mitarbeiter darauf geschult sind erstmal danach zu Fragen welche Windows-Version man benutzt ...
Leider ist die Frage nach dem Betriebssystem doch immer wieder entscheidend. Das liest man ja auch hier oft. "Habe Step7 V5.4 und es geht irgendwie
nix mehr. Betriebssystem? Ja gerade hochgerüstet auf Win10 1903....".
 
Zuletzt bearbeitet:
@Ralle
Das „große“ WinCC ist bei uns so gut wie gar nicht mehr im Einsatz.
Sobald es da etwas komplex wurde, brauchte man extrem gute Beziehungen zu Siemens und zur eigenen IT.
In einem IT-managed Umfeld WinCC zu betreiben ist eine Herausforderung.
Vor jedem MS Security-Update die Siemens Freigabeliste durchsuchen, dann Datensicherung, Snapshot vom Server, Patch installieren und Test. Damals habe ich VMware schätzen gelernt. Wenn es Probleme gab, dann lag es aber meist gar nicht an Siemens. Sehr oft waren die SQL-Server Schuld.
Wenn du hier ein kleiner Unternehmer bist, dann hast du die Arschkarte im Kampf mit den IT-Konzernen.

Gruß
Blockmove
 
@Alle

Also das Passwort sowie der Benutzer ist: Admin

Jetzt habe ich nur ein weiteres Problem, meine Offline Firmware weicht von der Online ab, Offline v4.0 Online v4.1
Habe auch TIA 15.1 auf Update 3 upgedatet und die neueste GSDML-Datei für das Scalance XC208 installiert (laut Siemens Firmware v4.1), leider kann ich die Firmware des Scalance nicht auf v4.1 ändern.
Wenn nicht das Scalance in den HW-Aufbau ziehe ist immer die Firmware v4.0 gewählt.

weiß hierzu vielleicht jemand Rat?

Danke
 
Ok, ich habe es gerade selber einmal probiert. HSP gibt es nicht und GeräteTyp tauschen ist auch nicht möglich.

Aber das sollte den Scalance eigentlich nicht stören? Meldet er eine Störung wenn man ihn als 4.0 Projektiert? Ich habe gerade keinen der ganz neuen, aber bei der FW ab 3.0 hatte ich den immer als 3.0 konfiguriert. obwohl die FW eine 3.x war
 
Zurück
Oben