PC als Stellteil verwenden - Anforderungen?

daniel80

Level-2
Beiträge
180
Reaktionspunkte
1
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Zusammen,

eine Anlage soll ausschließlich von einem separaten PC-Arbeitsplatz gestartet werden. Das heißt, es befinden sich keine zusätzlichen Stellteile / Eingabegeräte, beispielsweise Start- / Stop-Taster an einer Schutztür-Zuhaltung, direkt an der Anlage. Nothalt-Taster sind hiervon ausgenommen (die MÜSSEN ja an der Anlage verbaut sein).

Welche Anforderungen (Normen / Richtlinien) gelten für diesen Fall?

Sofern das überhaupt zulässig ist: Ich kann mir vorstellen, daß es sich bei den Signalen, die vom PC übertragen werden, um nicht-sichere Signale handelt, und daher von einer übergeordneten SPS entschieden werden muß, ob die Voraussetzungen für einen Start der Anlage überhaupt erfüllt sind. Beispielsweise sollte hierbei eine separate Abfrage einer Schutztür-Zuhaltung durch die SPS erfolgen: Zuhaltung aktiv -> Start-Signal von PC liegt an --> Maschine starten

Und, wenn wir schon mal beim Thema "Anlagenstart via PC" sind: Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, damit eine Anlage von einem PC via Fernzugriff gestartet werden kann - zumindest müsste ja eine Prozessbeobachtung (via Kamera bzw. Beobachter vor Ort) erfolgen...

Noch ne Ergänzung: Kraftwerkssteuerungen sind ja auch komplett dezentral. Gleiches gilt für Verkehrsüberwachungen. Nur so als Beispiele...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist denn überhaupt eine SPS an der Anlage vorhanden? Oder was für eine Steuerelektrik ist da?
Eine SPS mit Steuer-PC ist im Grunde nichts anderes wie eine SPS mit HMI.
Die Signale vom PC zur SPS sind nicht sicher - wozu auch??? Es muß sowieso die SPS entscheiden (nicht das HMI!) ob ein Startbefehl etwas bewirkt oder nicht.

Vielleicht siehst Du Deine Aufgabe viel zu kompliziert (warum?). Oder auch nicht ... warum schreibst Du von "sicheren Signalen"?

Harald
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Harald,

Danke für die Info. Du hast Recht, die Auswertung von Steuerbefehlen (egal ob sicher oder nicht) sollte von der SPS erfolgen. Insofern kann ja der PC als HMI für eine SPS angesehen werden. Der PC wird einfach via Ethernet (o.ä.) mit der SPS verbunden und "feddich"

Gibt es denn Einschränkungen bzgl. des Aufstellungsortes bzw. der Funktion des PC's: Kann der PC zB die mechanische Zuhaltung (de-)aktivieren?

Gibt es andere Anforderungen an den Aufstellungsort als zB im Leitfaden der MRL (Link: https://www.ce-richtlinien.eu/alles...n_Maschinenrichtlinie_2006_42_EG.pdf#page=188)?

Es handelt sich zwar nicht wirklich um eine dezentrale Steuerung, aber trotzdem müssen Anforderungen in pcto. Prozessbeobachtung gelten. Gibt es, neben den Hinweisen in der Maschinenrichtlinie, auch Normenverweise dazu?
 
Danke für die Info. Du hast Recht, die Auswertung von Steuerbefehlen (egal ob sicher oder nicht) sollte von der SPS erfolgen. Insofern kann ja der PC als HMI für eine SPS angesehen werden. Der PC wird einfach via Ethernet (o.ä.) mit der SPS verbunden und "feddich"

Gibt es denn Einschränkungen bzgl. des Aufstellungsortes bzw. der Funktion des PC's: Kann der PC zB die mechanische Zuhaltung (de-)aktivieren?

Gibt es andere Anforderungen an den Aufstellungsort als zB im Leitfaden der MRL (Link: https://www.ce-richtlinien.eu/alles...n_Maschinenrichtlinie_2006_42_EG.pdf#page=188)?

Es handelt sich zwar nicht wirklich um eine dezentrale Steuerung, aber trotzdem müssen Anforderungen in pcto. Prozessbeobachtung gelten. Gibt es, neben den Hinweisen in der Maschinenrichtlinie, auch Normenverweise dazu?

Also du wirfst da einige Begriffe durcheinander.
Prozessbeobachtung im Sinne der Maschinenrichtlinie gehört zu den Betriebsarten.
Je nach Anlage gehört das zu den richtig ekelhaften Anforderungen.
Da kann es schwierig mit dem PC werden.

Das Entriegeln einer Schutztür-Zuhaltung ist kein Problem mit dem PC-
Das Verriegeln schon. Du musst sicherstellen, dass niemand versehentlich eingesperrt wird.
Daher darf das Verriegeln nur da erfolgen wo der Bereich einsehbar ist.

Gruß
Blockmove
 
naja hier gilt es einiges zu berücksichtigen. lies dir dazu mal z.B. die 60204-1, 13849-1,13849-2,13850 durch.
was ist mit Not-Halt quittieren.
manuelle Rückstellung
Sicherheitsfunktionen gemäß 13849 bilden. Sensor-Logik-Aktor (kommt natürlcih immer auf die Gefahr an, aber ich behaupte mal ein PC als "Sensor" passt nicht)
hintertretbare Bereiche quittieren
wie verhinderst du ein autom. Anfahren nach Stromausfall
...
 
Zurück
Oben