PID Regler programmieren

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Und prüfen ob der Parameter MAN_ON mit false beschaltet ist. Wenn du diesen nicht beschaltet hast dann wird er noch den voreingestellten Wert haben, und das ist true, d.h. der Regler steht dann auf Handbetrieb und es wird der Wert am Parameter MAN auf den Ausgang ausgegeben.
 
Das hab ich schon alles.

Ich hab jetzt folgendes gemacht:

Display HMI -> INT an SPS -> Wandler nach 32Bit -> Wandler nach REAL --> Auf Eingang SP_INT
Wert Temperaturfühler PEW --> Wandler nach 32Bit -> Wandler nach REAL --> Auf PV-Eingang (nicht auf PV_PER)

Und natürlich noch Peripherieeingang verwenden auf False. Werd morgen nochmal ausprobieren was passiert, wenn ich den PEW wieder mit PV_PER verknüpfe. Normalerweise muss es ja auch funktionieren, da der PID intern das Peripheriewort in REAL umwandelt.


Ich vermute, dass der Eingang SP_INT und der PV_PER nicht im gleichen Format sind. Wenn ich den PV_PER-Eingang in REAL umrechne, komm ich auf irgendwas mit 1,19... . Stell ich einen Festwert auf SP_INT ein, der leicht drüber unter unter 1,19... ist, dann startet der PID-Regler.

Wieviel PID-Regler kann man eigentlich verwenden? (Brauche ca. 10 Stück + Pulsweitenmodulation)
Muss der PID im OB35 sein, oder reicht es wenn man vom OB35 auf einen FB verweist? (wegen der gleichbleibenden Zykluszeit).

Möchte gerne PID-Regler-Einzelmodule von Eurotherm zukünftig mit der SPS ersetzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben