Hallo SPS-Forum,
ich bin gerade dabei für ein RBG (Regalbediengerät) einen Ersatz für die Datenlichtschrankenverbindung zu programmieren.
Ich habe schon in einem Thread (https://www.sps-forum.de/threads/schnittstellenconverter-für-s5-20ma-stromschnittstelle.109337/) nach Ersatz für die Datenlichtschranke gefragt. Es geht um dieses "Projekt".
Es wurden 2Stk. S5-Bridge Module von Process Informatik und eine S7-1200 bestellt. Das sind die Komponenten, die ich verwende.
Ich habe aktuell ein Testsystem in der Werkstatt aufgebaut. Eine Skizze mit dem Aufbau habe ich angehängt, dort steht auch das "Programm", das ich auf den Steuerungen habe. Die beiden S5-Steuerungen habe ich wegen den Onboard Ein/Ausgängen genommen, damit ich leichter Testen kann. Original sind leistungsfähigere S5-Steuerungen verbaut.
Die beiden S5 lesen nur das EW32 ein und schreibt in das Sendefach des Datenbausteins, gleichzeitig wird das Empfangsfach des Datenbausteins gelesen und auf AW32 geschrieben. Programm steht in der PDF mit dem Aufbau.
Die Datenbausteine sind so wie sie in den realen Steuerungen auch vorhanden sind.
In der PDF RBG_WLAN ist das Programm der S7. Die beiden Bausteine werden in OB1 aufgerufen, sonst macht die SPS nichts.
Die S7 liest das Sendefach der S5-Steuerung aus und schreibt es ins Empfangsfach der anderen Steuerung.
In der Hardware Konfiguration habe ich für die S5-Bridge Module jeweils eine S7-300 mit PN-Schnittstelle angelegt, damit ich diese für PUT/GET verwenden kann.
Die Datenverbindung steht, ich bekomme keine Fehler von PUT bzw. GET, außer ich stecke ein Modul ab oder ich provoziere einen anderen Fehler.
Ich möchte das EW der einen Steuerung auf das AW der anderen Steuerung schreiben, das funkioniert aber nicht.
Es wird das EW der Steuerung auf das AW der gleichen Steuerung geschrieben.
Ich habe das Programm schon kontrolliert, finde aber keinen Fehler. Kann mir bitte einer einen Hinweis geben woran es liegen kann?
Ich verwende TIA V16.
Die Hardware steht auch im PDF Aufbau, hier aber noch einmal.
6SE5 95-8MA02 direkt mit S7 215-1AG40-0XB0 und über WLAN eine 6SE5 95-8MB02.
Edit: Der Merker M2.0 ist nur zum Testen. Damit kann ich einen Fehler provozieren. Im späteren Programm kommt der weg,
Danke im Voraus
Hannes
ich bin gerade dabei für ein RBG (Regalbediengerät) einen Ersatz für die Datenlichtschrankenverbindung zu programmieren.
Ich habe schon in einem Thread (https://www.sps-forum.de/threads/schnittstellenconverter-für-s5-20ma-stromschnittstelle.109337/) nach Ersatz für die Datenlichtschranke gefragt. Es geht um dieses "Projekt".
Es wurden 2Stk. S5-Bridge Module von Process Informatik und eine S7-1200 bestellt. Das sind die Komponenten, die ich verwende.
Ich habe aktuell ein Testsystem in der Werkstatt aufgebaut. Eine Skizze mit dem Aufbau habe ich angehängt, dort steht auch das "Programm", das ich auf den Steuerungen habe. Die beiden S5-Steuerungen habe ich wegen den Onboard Ein/Ausgängen genommen, damit ich leichter Testen kann. Original sind leistungsfähigere S5-Steuerungen verbaut.
Die beiden S5 lesen nur das EW32 ein und schreibt in das Sendefach des Datenbausteins, gleichzeitig wird das Empfangsfach des Datenbausteins gelesen und auf AW32 geschrieben. Programm steht in der PDF mit dem Aufbau.
Die Datenbausteine sind so wie sie in den realen Steuerungen auch vorhanden sind.
In der PDF RBG_WLAN ist das Programm der S7. Die beiden Bausteine werden in OB1 aufgerufen, sonst macht die SPS nichts.
Die S7 liest das Sendefach der S5-Steuerung aus und schreibt es ins Empfangsfach der anderen Steuerung.
In der Hardware Konfiguration habe ich für die S5-Bridge Module jeweils eine S7-300 mit PN-Schnittstelle angelegt, damit ich diese für PUT/GET verwenden kann.
Die Datenverbindung steht, ich bekomme keine Fehler von PUT bzw. GET, außer ich stecke ein Modul ab oder ich provoziere einen anderen Fehler.
Ich möchte das EW der einen Steuerung auf das AW der anderen Steuerung schreiben, das funkioniert aber nicht.
Es wird das EW der Steuerung auf das AW der gleichen Steuerung geschrieben.
Ich habe das Programm schon kontrolliert, finde aber keinen Fehler. Kann mir bitte einer einen Hinweis geben woran es liegen kann?
Ich verwende TIA V16.
Die Hardware steht auch im PDF Aufbau, hier aber noch einmal.
6SE5 95-8MA02 direkt mit S7 215-1AG40-0XB0 und über WLAN eine 6SE5 95-8MB02.
Edit: Der Merker M2.0 ist nur zum Testen. Damit kann ich einen Fehler provozieren. Im späteren Programm kommt der weg,
Danke im Voraus
Hannes