Step 5 Probleme mit EPROM und Grundsätzliche eine Steuerung ans laufen zu bringen

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Du interpredierst die Messergebnisse falsch.
Die Fehlermeldung ist im Handbuch vermerkt, das bedeutet für mich Überlast in der Hydraulik, sonst für normal Bediener der so eine Bühne gemietet hätte, wäre SPS Störung nicht relevant, ich muss nach Drucksensor suchen, könnte sein das der dauerhaft belegt ist
 

Anhänge

  • 20250907_093712.jpg
    20250907_093712.jpg
    1 MB · Aufrufe: 25
... sonst für normal Bediener der so eine Bühne gemietet hätte, wäre SPS Störung nicht relevant ...
Schon mal überlegt, wie man von so einer Bühne runterkommt, wenn die elektrische Steuerung bzw. die Hydraulik nicht funktioniert?
Nicht bei jeder Arbeitsstellung kommst du durch die Ventil-Handbetätigung runter.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Du interpredierst die Messergebnisse

Schon mal überlegt, wie man von so einer Bühne runterkommt, wenn die elektrische Steuerung bzw. die Hydraulik nicht funktioniert?
Nicht bei jeder Arbeitsstellung kommst du durch die Ventil-Handbetätigung runter.
Die Bühne kannst manuell aus jede Lage wieder zusammenfahren
 
Eprom kannst du nicht wiederbeleben, wenn du Original Programm nicht hast und irgendwas zu sichern, ohne zu wissen ob es funktioniert und dafür noch 250€ zu bezahlen, ist unwirtschaftlich.
Was ein Schwachsinn. Keiner will das EPROM wiederbeleben. 1. Schritt wäre mit einem PG nachzusehen ob ein Programm drinn ist,
oder vom EPROM Ins AG kopiert wird.
Wenn ja, warum läuft die CPU nicht. Wenn das TD eine Fehlermeldung zeigt, dann sieht es doch jetzt so aus , dass ein Programm vorhanden ist.
Ich ziehe hiermit mein Angebot #85 zurück, dir weiter zu helfen. Das wäre natürlich eine kostenlose Aktion gewesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Was ein Schwachsinn. Keiner will das EPROM wiederbeleben. 1. Schritt wäre mit einem PG nachzusehen ob ein Programm drinn ist,
oder vom EPROM Ins AG kopiert wird.
Wenn ja, warum läuft die CPU nicht. Wenn das TD eine Fehlermeldung zeigt, dann sieht es doch jetzt so aus , dass ein Programm vorhanden ist.
Ich ziehe hiermit mein Angebot #85 zurück, dir weiter zu helfen. Das wäre natürlich eine kostenlose Aktion gewesen.
Ich habe leider dein Angebot nicht gesehen, das Angebot mit 250€ war von PI
 
Das Programm auf CPU übertragen, dann neue Eprom einstecken, das Programm von CPU auf Eprom sichern, das kann ich auch machen
Ja, dann mach mal.

Irgendwie sinnlos alles hier

Langsam wird es auch unverschämt denen gegenüber die dir helfen wollten. Wenn du glaubst, du kannst das was dir angeboten wurde ( für 0€ ) selbst machen, dann sag das dem der dir Hilfe angeboten hat.
 
Ja, dann mach mal.

Irgendwie sinnlos alles hier

Langsam wird es auch unverschämt denen gegenüber die dir helfen wollten. Wenn du glaubst, du kannst das was dir angeboten wurde ( für 0€ ) selbst machen, dann sag das dem der dir Hilfe angeboten hat.

Ich helfe immer gerne jungen Programmieren, aber hier sehe ich überhaupt keine Grundlagen wo man aufbauen könnte.
Seine Arbeitsmethode ist völlig Gaga. (Nichts gegen Lady Gaga, die find ich gut.)
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ja, dann mach mal.

Irgendwie sinnlos alles hier

Langsam wird es auch unverschämt denen gegenüber die dir helfen wollten. Wenn du glaubst, du kannst das was dir angeboten wurde ( für 0€ ) selbst machen, dann sag das dem der dir Hilfe angeboten hat.
Jetzt lohnt sich nicht mehr das Programm umzusetzen, weil das Programm scheint zu funktionieren, was ist da unverschämt? Ich finde dein Verhalten auch unverschämt, weil du so zickig bist, habe dir eine Frage gestellt, du bist gleich abgesprungen.
 
Zum Glück wurdest auf dieser Erde gerade du geboren.
Alle Firmen sind doof. Alle Helfer sind doof. Alle Fachleute wollen, mich nur über den Tisch ziehen...
 

Anhänge

  • images(2).jpg
    images(2).jpg
    39,2 KB · Aufrufe: 13
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Antwortet doch einfach nicht mehr und wenn er ein Monolog führt ist doch gut.
Dann merkt er schnell das er ohne Hilfe vor Ort nicht weiter kommt und hier auch nicht mehr zu dem Thema schreiben muss, da keiner mehr antwortet.

Was lohnt sich das aufregen dann noch?

Hilfestellungen und Angebote gab es genug.
 
Mega_ohm danke dass du dich gemeldet hast, beim 3TK2805 leuchten Power LED und Kanal 2, Kanal 1 ist aus, ich habe keine Schaltpläne, jedes Draht muss ich mit der Hand führen, um zu schauen wo es hingeht.
So wie ich gesehen habe da wurden paar sachen in laufe der Zeit umgebaut, die Arbeitsbühne ist von 1997
Das 3TK2805 schaltet nur, wenn beide Überwachungs-Kanäle (Ch1 + Ch2 ) geschlossen sind.
Du müsstest also schauen, wo der Draht von X3 hingeht und was auf X5 zurück kommt. Dazu X5 ausklemmen und Durchgang gegen X3 prüfen und schauen, was in Reihe alles zwischen X3 und X5 hängt.

Ch2 könnte auch einfach nur auf (-) gelegt sein, dann wäre es eine 1-kreisige Überwachung.

Ich glaube, solange das 3TK2805 keine Freigabe durchschaltet, musst Du an der S5 erstmal nicht weiter suchen.
Hast Du denn mal den Link geöffnet, den ich mit gesendet hatte ?
 
3TK2805 Stromanschluss hat + und - wenn die Anlage aus ist, da wo + sein sollte ist minus, da wo minus ist ebenfalls minus, wenn die Anlage an ist, da wo + ist ist auch+ ich messe an der Stelle und im Bereich 3TK2805 24,6 Volt, während Rest der Anlage 25,4 Volt hat, das wegen habe ich auch gefragt, ob der S5-95U einen Kurzschluss in der Pereferie erkennen kann? laut Display wäre möglich
Mit den Not-Aus- Tastern hast Du sehr wahrscheinlich recht - bei Hebebühnen wird dann die Spannung des Steuerkreises weggeschaltet.
Naja, dann hängen da eben Motorschutzschalter (Überlast ) oder Druckschalter (Mindestdruck Hydraulik ) oder Endlage- Schalter oder, oder ...
in dem Ch1.

Wenn Du Messungen durchführst, mach' mal ein Bild von Deinem Messaufbau !

In dem schönen Handbuch mit den detaillierten Fehlermeldungen und was man tun muss ... ist auf den ersten oder letzten Seiten kein E-Plan und Hydraulik- Plan, neben Wartungsplänen, Prüflisten ?

PS.:
Wenn Du schon dabei bist, jeden einzelnen Draht nachzuverfolgen ... lege Dir Zettel und Stift bereit und zeichne mit. So erstellst Du Dir zumindest den Teil eines E- Planes nach.
--> und Fotos (z.B. wie viele Kontakte hat der Not-Aus-Schalter -> möglicherweise unterbricht einer die Spannung des Steuerkreises, der 2. geht auf die s5 als Meldekontakt und klebt )
--> Fotos von dem Schaltkasten (Schütze, Relais, Motorschutzschalter, Sicherungen etc. ) - ein Bild sagt mehr als 1000 Worte.

PPS.:
Welche Ausbildung/ beruflichen Hintergrund hast Du ?
Vermietest Du Arbeitsbühnen und darfst an diesen auch die Zertifizierung (TÜV ) machen ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das 3TK2805 schaltet nur, wenn beide Überwachungs-Kanäle (Ch1 + Ch2 ) geschlossen sind.
Du müsstest also schauen, wo der Draht von X3 hingeht und was auf X5 zurück kommt. Dazu X5 ausklemmen und Durchgang gegen X3 prüfen und schauen, was in Reihe alles zwischen X3 und X5 hängt.

Ch2 könnte auch einfach nur auf (-) gelegt sein, dann wäre es eine 1-kreisige Überwachung.

Ich glaube, solange das 3TK2805 keine Freigabe durchschaltet, musst Du an der S5 erstmal nicht weiter suchen.
Hast Du denn mal den Link geöffnet, den ich mit gesendet hatte ?
Vielen Dank, das klingt interessant, ja ich habe dein Link geöffnet.
 
Mit den Not-Aus- Tastern hast Du sehr wahrscheinlich recht - bei Hebebühnen wird dann die Spannung des Steuerkreises weggeschaltet.
Naja, dann hängen da eben Motorschutzschalter (Überlast ) oder Druckschalter (Mindestdruck Hydraulik ) oder Endlage- Schalter oder, oder ...
in dem Ch1.

Wenn Du Messungen durchführst, mach' mal ein Bild von Deinem Messaufbau !

In dem schönen Handbuch mit den detaillierten Fehlermeldungen und was man tun muss ... ist auf den ersten oder letzten Seiten kein E-Plan und Hydraulik- Plan, neben Wartungsplänen, Prüflisten ?

PS.:
Wenn Du schon dabei bist, jeden einzelnen Draht nachzuverfolgen ... lege Dir Zettel und Stift bereit und zeichne mit. So erstellst Du Dir zumindest den Teil eines E- Planes nach.
--> und Fotos (z.B. wie viele Kontakte hat der Not-Aus-Schalter -> möglicherweise unterbricht einer die Spannung des Steuerkreises, der 2. geht auf die s5 als Meldekontakt und klebt )
--> Fotos von dem Schaltkasten (Schütze, Relais, Motorschutzschalter, Sicherungen etc. ) - ein Bild sagt mehr als 1000 Worte.

PPS.:
Welche Ausbildung/ beruflichen Hintergrund hast Du ?
Vermietest Du Arbeitsbühnen und darfst an diesen auch die Zertifizierung (TÜV ) machen ?
Vielen Dank für ausführliche Tipps, die arbeitsbühne habe ich gekauft um die Fassade zu streichen,für mehr nicht, ich habe mehrere Ausbildungen, ich bin Landmaschinenmechaniker, Metallbauer, seit 18 Jahre arbeite ich im Mercedes Werk in Rastatt, als Verfahrensmechaniker
 
Zurück
Oben