Step 7 Profibus Fehler finden bei 300er Siemens mit B&R Module

Mueller89537

Level-1
Beiträge
4
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo, habe eine Profibussteuerung mit einem Fehler, wenn die Anlage hochfährt, kommt kein Fehler. Erst wenn ich die Anlage starten will, laufen zwei Antriebe an, die einen Fehler im ganzen Profibus verursachen. Dabei ist der Profibus leider mit zwei Endwiderständen als Sackgasse aufgebaut, wenn ich einzele Module im Profibus herrausnehme, kommen immer alle Fehler, somit kann ich den Fehler nicht isolieren. Trenne ich die 24V DC Spannungsversorgung, kommt es auch zu den Fehlern, wie wenn ich die Anlage starte. Die Spannungsversorgung über ein anderes Netzteil habe ich schon versucht. Wenn ich im STEP7 V5.4 den Module im Profibus beobachte, dann kommt immer wieder kurz eine Störung, die aber weider weggeht. Es handelt sich um eine 300er Siemens SPS mit B&R Modulen im Profibus. Hat jemand hier eine Idee, wie ich den Fehler finden kann? Danke

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
 
Lade doch mal die Bus- Topologie hoch. Dann kann man eher Ideen entwickeln.
Welche Fehler werden beim Beobachten angezeigt. Hardware- Diagnose.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wie schon geschrieben brauchst du als erstes die Topologie. Wie ist der Bus aufgebaut. In welcher Reihenfolge kommen die Teilnehmer.
Dann mal in den Diagnosepuffer schauen. Welche Teilnehmer melden beim Starten einen Fehler. An Hand der Topologie kann man dann den Fehler meist eingrenzen. Profibus fragt einen Teilnehmer nach dem anderen ab. Nach ein paar Startvorgängen sollte man zumindest eine grobe Richtung erkennen können.
Bei älteren Anlagen sind die meisten Fehler im Bereich Kabel, Stecker, Schirmung zu finden. Besonders die normalen Profibus-Stecker sind da anfällig.
 
Wichtig wären auch die Leitungslängen und Busgeschwindigkeit.

Im Profibus muss die Länge zwischen zwei Knoten mindestens 0,5m betragen.

Jegliche "Stichleitungen" sind mist.

Wie alt ist die Anlage? Profibus altert leider, das liegt an den Konsendatoren für die Signalpegel...

Es gibt "Profibustester" über die Fehler im Profibus aufgespürt werden können. Da wäre professionelle Hilfe angesagt.
 
Es sind 8 Module im Profibus, davon geht Modul 6,7, und 8 auf Störung. diese Module sind in der Anlage für die AI/AO und DI und DO.
DIe anderen Module gehen nicht auf Störung.
Im Schaltplan ist es sehr kompliziert aufgezeichnet, die meinsten Modle sind paralell zum Profibus verschalten.

1759649974691.png1759650002260.png1759650087826.png1759650100254.png
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wichtig wären auch die Leitungslängen und Busgeschwindigkeit.

Im Profibus muss die Länge zwischen zwei Knoten mindestens 0,5m betragen.

Jegliche "Stichleitungen" sind mist.

Wie alt ist die Anlage? Profibus altert leider, das liegt an den Konsendatoren für die Signalpegel...

Es gibt "Profibustester" über die Fehler im Profibus aufgespürt werden können. Da wäre professionelle Hilfe angesagt.
Die Leitungslängen muss ich messen, die Busgeschwindigkeit ist auf Standard 1,5Mbit/s eingestellt.
Zwischen den Knoten sind e mehr wie 0,5m.

DIe Anlage ist ca. 12 Jahre alt

Welchen Profibustester könnt ihr empfehlen?
1759650833012.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Busstecker mit Schneidklemmen sind kritisch, wenn nicht die passenden zugehörigen Kabel verwendet wurden. Welche mit Schrauben wirken altbacken, machen aber weniger Probleme.

Schaue dir besonders das erste ausgefallene Gerät und das direkt davor genauer an.
 
Also rein topologisch schaut das sauber aus. Die Module 6, 7 und 8 sind X67 Buskoppler von B&R, sie starten jeweils einen eigenen X2X-Link, der zwar physikalisch das gleiche ist wie Profibus, aber unabhängig von diesem läuft. Stiche am Profibus sehe ich nicht. An den X2X-Strängen sind dann X67 EAs und XV EAs angebunden.

Für mich stellen sich 2 Fragen:

1. Kann es sein dass die X67 Buskoppler generell eine Störung anzeigen wenn an einem der angeschlossenen unterlagerten Module zB die Aktorversorgung ausgeschaltet wird? Ich kenne das Phänomen zB von den Cube67 von Murrelektronik wenn man die in Default-Konfiguration betreibt. Das würde bedeuten dass deine Ausfälle mit den X67 Knoten nichts zu tun haben, und würde auch erklären warum alle 3 immer wieder Störungen liefern. Stichwort: Diagnosealarm bei Ausfall Aktorversorgung

2. Störungen am unterlagerten X2X Link oder an einem der Module werden natürlich als Fehler am X67-Buskoppler zur S7 gemeldet. Eine Detaildiagnose kann dann nur über den X67 Profibuskoppler gemacht werden, das hab ich zugegebenermaßen aber vor mehr als 15 Jahren zuletzt gemacht, da ist wohl das Handbuch hilfreicher als ich.
 
... Erst wenn ich die Anlage starten will, laufen zwei Antriebe an, die einen Fehler im ganzen Profibus verursachen...
Das deutet meines Erachtens auf ein EMV-Problem hin, welches z.Bsp. durch "Busalterung" oder durch defekte Entstörglieder an einer bestehenden Anlage hervorgerufen werden kann. Als erstes würde ich die Buskabel auf Beschädigungen überprüfen, Abschlusswiderstäne, Stecker, Schirmung und Potenzialausgleich. Bei den M12-Steckern wird von Haus-und-Hof-Elektrikern die Schirmung auch mal ganz gerne überbewertet, was den Bus von vorn herein schon instabil macht.

... Wenn ich im STEP7 V5.4 den Module im Profibus beobachte, dann kommt immer wieder kurz eine Störung, die aber weider weggeht...
Auch nur dann, wenn Antriebe schalten? Oder auch unabhängig davon?
Um was für Antriebe handelt es sich? Werden hierbei Schütze geschaltet?

... Im Schaltplan ist es sehr kompliziert aufgezeichnet ...
Irgendwo habe ich diese hässlichen Pläne doch schon einmal gesehen?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Also wenn nur 6,7,8 auf Störung gehen, dann würde ich mal bei 5 und 6 suchen. Bei dem Alter liegt es meist an Steckern und Kabeln. Evtl. kannst du ja mal provisorische Freileitungen von 5->6->7 legen. Wenn das nicht hilft Module 5,6,7 austauschen.
Bustester werden überbewertet. Da braucht man nämlich auch Erfahrung um die Ergebnisse sicher zu interpretieren. Die Tester sind klasse, wenn man bei der Neuanlage eine Referenzmessung gemacht hat, dann bringt eine Vergleichsmessung mit aktuellen Stand schnelle Ergebnisse.
 
Sorry, aber so geht es nicht.
Wenn Du weitere Hilfe brauchst, dann sag das, wenn Du andere Meinungen willst, sag das, aber so nicht!


Warum stehen wir beide im Kontakt, warum bemühst Du mich sowie den B&R-Support, aber auch dieses Forum mehrfach für die gleichen Dinge?

Deine aktuelle Vorgehensweise ist klar definiert worden:
- ALLE B&R-Module sowie am DP-Koppler die Slave-Seite mit eigener 24V-Versorgung anschliessen. Du hast ein Sitop vor Ort, nutz es, es führt kein Weg dran vorbei.
- Profibusstecker prüfen oder tauschen auf Verdacht
- Profibusleitungen aus Kanälen holen damit keine parallel liegen

Falls Du weitere Hilfe brauchst, dann such Dir einen Fachbetrieb in der Umgebung welcher Profibus testen kann, ich bin damit komplett raus aus dem Thema!
 
Zurück
Oben